Fortbildung, Informationen und Service für niedergelassene Ärzt:innen
Fortbildung, Service und beratungsrelevante Informationen für die Tara
Special-Interest-Medium für hämatologisch und onkologisch tätige Pflegepersonen
Hot Topics der Diabetologie interdisziplinär und praxisbezogen aufgearbeitet
„Die“ rheumatologische Fachzeitschrift Österreichs zu State of the Art, Wissenschaft und Forschung + jede Ausgabe mit DFP-Beitrag
Fachmagazin zur Frauenheilkunde für Kliniker:innen und Niedergelassene
Offizielles Organ der Österreichischen Gesellschaft für Nephrologie (ÖGN)
Offizielle Fachzeitschrift der Österreichischen Gesellschaft für Neurologie (ÖGN)
Das Branchenmagazin für Führungskräfte und Entscheidungsträger der pharmazeutischen Industrie
Facettenreiche Dermatologie: chronisch entzündlich, infektiös, onkologisch & mehr
Aus der Forschung in die Praxis: Die Welt der Onkologie mit ihren vielen Gesichtern
Pathologie als Weichensteller: Der präzise Blick für die exakte Diagnose
Am Ball bleiben auf einem breiten Themenfeld der Uro(onko)logie
Fokusbezogene, aktuelle Themen aus Psychiatrie & psychotherapeutischer Medizin
Streifzug durch die Innere Medizin im offiziellen Medium der ÖGIM
Fortbildung, Information und Service für Zahnmediziner:innen
Die Website für Diplomfortbildung: aktuell und multimedial
digitale Fortbildungs-Plattform für Apotheker:innen
DFP-approbierte onkologische Fortbildung für Smartphone und Desktop
Eine Plattform mit dem Ziel, regelmäßig neue und relevante wissenschaftliche Studien zum Thema atopische Erkrankungen bereitzustellen
CAR-T-Zellen als Game Changer - kuratives Potential auf hohem Niveau
Wissenschaftliche Evidenz und Empfehlungen aus der klinischen Praxis werden anhand eines konkreten Fallbeispiels vermittelt.
Expert:innen berichten Studienhighlights von (inter)nationalen Kongressen via Newsletter
Zielgerichtete Therapie chronisch entzündlicher Dermatosen
Das neue Portal für die Medizin der Zukunft
5 Fragen zu einem Thema werden von 5 Fachexpert:innen beantwortet. Zusammengefasst und kommentiert von einem/einer zusätzlichen Experten/Expertin.
Die crossmediale Kombination: komprimierte Key Messages einer Studie plus Infografiken und Animationen
Themenchannels mit Qualitätscontent on Demand
Fachmedium für die bestmögliche onkologische Patientenversorgung
Die Website für zielgerichtete Therapien in Hämatologie und Onkologie
Die Plattform für Jungmediziner:innen
Gezielte Information über Produkte, Services für Gesundheitspersonal oder die breite Öffentlichkeit
Das Newsportal für Medizin und Gesundheitspolitik
Das Newsportal für Pharmazie und Gesundheitspolitik
Studien durch Animationsvideos leicht verständlich gemacht
Single-sponsored, monothematische Focus-Website
Fachbücher mit Fokus Gesundheit verfasst für ein breites Publikum
Leicht verständliche und wissenschaftlich fundierte Broschüren
Journal der Österreichischen MS-Gesellschaft
Fachzeitschrift für Multiple Sklerose
Alle relevanten Informationen zu einer Indikation, zusammengefasst strukturiert und im handlichen Format
Hier finden sie APPs für medizinisches Fachpersonal supported by MedMedia
Leistungsbeschreibung und Preise zu unseren MedMedia-Produkten für Print und Digital
Das MedMedia Team: über 60 Mitarbeiter:innen mit medizinischer und pharmakologischer Fachkompetenz
Werde Teil von unserem Team. Erfahre mehr über die Fima und Jobs bei MedMedia
MedMedia Verlag und Mediaservice GmbH
Abonnieren sie hier Fachmagazine passend zu ihren Interessen oder Fachgebieten
Melden sie sich hier für die Newsletter passend zu ihren Interessen oder Fachgebieten an
Ich habe noch kein Benutzerkonto und möchte mich kostenlos registrieren.
Erscheinungsdatum:29.9.2021
Mediadaten »
Inhaltsverzeichnis »
Herausgeber:Ao. Univ.-Prof. Dr. Christoph Höller, Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Constanze Jonak, Ao. Univ.-Prof. Dr. Rainer Kunstfeld, Universitätsklinik für Dermatologie, Wien; Univ.-Prof. Dr. Hubert Pehamberger, Wien
Sehr geehrte Kolleginnen, sehr geehrte Kollegen! Die Herbstausgabe von SPECTRUM Dermatologie widmet sich im Fokus den nichtmelanozytären Hauttumoren (NMSC) und damit nichts Geringerem als...
Die „Herbstausgabe“ der Fachzeitschrift SPECTRUM Dermatologie steht ganz im Zeichen der nichtmelanozytären Hauttumoren (Non Melanoma Skin Cancer, NMSC). Der „helle Hautkrebs“ ist...
Nichtmelanozytäre Hauttumoren (NMSC) sind derzeit die häufigste solide Krebserkrankung in weißen Bevölkerungen. Das liegt am Pigmentschutz.
Aktinische Keratosen zählen zu den häufigsten Dermatosen in der täglichen Praxis, sind als präinvasive kutane Plattenepithelkarzinome zu bewerten und daher zu behandeln. Die Art der Behandlung richtet sich nach individuellen Patientenfaktoren und erfolgt – abhängig von der Klinik – läsions- oder feldgerichtet.
Das kutane Plattenepithelkarzinom (PEK) ist nach dem Basalzellkarzinom der zweithäufigste Hautkrebstyp des Menschen. Neben dem exogenen Hauptrisikofaktor UV-Licht spielen auch iatrogene...
Die COVID-19-Pandemie hat, bedingt durch den sozialen Rückzug, zu einer Häufung von Hochrisikotumoren bei Erstvorstellung geführt. Die chirurgische Versorgung konnte ohne wesentlichen Therapieaufschub zeitnah erfolgen, wobei allerdings die operativen Verfahren aufwendiger waren und die Morbidität größer war als in der Vorpandemie-Ära.
Die Strahlentherapie ist im Management von Basalzell- und Plattenepithelkarzinomen ähnlich effektiv wie eine chirurgische Sanierung. Die Bestrahlung bietet kosmetische Vorteile und stellt...
Die Elektrochemotherapie (ECT) ist ein tumorablatives Verfahren, bei dem mittels speziell vorgefertigter Elektroden durch kurze Stromimpulse ein elektrisches Feld im Tumorgewebe erzeugt wird. Aufgrund der passageren Permeabilitätserhöhung der Zellmembran (Elektroporation) können unmittelbar zuvor verabreichte Zytostatika effektiver in die Tumorzelle eindringen. Die ECT eignet sich zur Therapie kutaner und...
Die photodynamische Therapie (PDT) zählt aufgrund hoher Effektivität und ausgezeichneter kosmetischer Ergebnisse zu den Therapieoptionen der ersten Wahl für oberflächliche,...
Zur Behandlung nichtmelanozytärer Hauttumoren stehen neben operativen Eingriffen auch strahlentherapeutisch-radioonkologische, molekular zielgerichtete und immuntherapeutische...
Patienten mit krankhaften Veränderungen des Nagelapparates und des umliegenden Gewebes sind in der von OÄ Dr. Susanne Stern geleiteten Spezialambulanz für Nagelveränderungen am Ordensklinikum Linz bestens aufgehoben. Ihr Anspruch: sowohl konservativ als auch operativ immer am neuesten Stand zu sein.
Schon zum siebten Mal fand die zweitägige Fortbildungsveranstaltung Symposium SPECTRUM Dermatologie kompakt statt – in diesem Jahr, COVID-19-bedingt, rein virtuell. Im neuen digitalen...
Die 6. ÖGDV-Wissenschaftstage fanden von 25. bis 26. Juni 2021 als Hybrid-Veranstaltung statt, mit Teilnehmern aus der Ferne und vor Ort in Mondsee (Salzburg). Die längst etablierte Veranstaltung bringt erfahrene und junge Gleichgesinnte zusammen, mit dem Ziel, die dermatologische Forschung in Österreich voranzubringen.
Der antipsoriatische Wirkstoff Dithranol ist auch bei Alopecia areata (AA) hocheffektiv. Die genauen Wirkmechanismen von Dithranol bei AA – einer Erkrankung mit, abgesehen von...
Die bei Psoriasis auftretenden rötlichen, rundlich-begrenzten entzündlichen Veränderungen der normalen Haut (Plaque) ergeben sich durch eine unzureichend verstandene Aktivierung des Immunsystems. Dendritische Zellen – Immunzellen mit einer funktionellen Spezialisierung auf Antigenpräsentation – sind bei Psoriasispatienten durch die Produktion des Zytokins IL-23 maßgeblich für die Pathogenese...
Die Registrierung auf dieser Seite ist nur mit den Daten, die Sie bei der ÖÄK hinterlegt haben, möglich. Sollten Sie diese nicht mehr wissen, wenden Sie sich bitte an die ÖÄK.
Vielen Dank, Ihre Registrierung ist abgeschlossen, sie sind automatisch eingeloggt.