» Hier bestellen

DFP-Fortbildung in der Dermatologie

Verpassen Sie keine Neuigkeiten

Erscheinungsdatum:
18.11.2021

Herausgeber:
Ao. Univ.-Prof. Dr. Christoph Höller, Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Constanze Jonak, Ao. Univ.-Prof. Dr. Rainer Kunstfeld, Universitätsklinik für Dermatologie, Wien; Univ.-Prof. Dr. Hubert Pehamberger, Wien

cc_Tobias-M.-Eckrich
Editorial

Editorial 4/21

Christoph Höller et al. 18.11.2021

Sehr geehrte Kolleginnen, sehr geehrte Kollegen! Wir sind bereits bei der letzten Ausgabe unserer Fachzeitschrift für 2021 angelangt, und somit neigt sich ein weiteres Jahr dem Ende zu,...

Vorwort

Geriatrische Dermatologie

Franz Trautinger 18.11.2021

Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich freue mich, Ihnen mit diesem Heft ein Thema näherzubringen, das uns täglich beschäftigt, das aber, wenn man die Fachliteratur konsultiert, nicht zu...

Focus: Geriatrische Dermatologie

Geriatrie – die andere Sicht auf das Alter

Gerald Ohrenberger 18.11.2021

Der geriatrische Patient wird viel mehr über seine Instabilitäten und Einschränkungen definiert als über seine alterstypischen organbezogenen Krankheiten. Demenz, Delir und Depression erschweren oft eine zeitgemäße medizinische Versorgung und Nachbetreuung. Ein Geriatrieboard kann – ähnlich einem Tumorboard – Facharzt, Hausarzt und Geriater in ihren Therapieentscheidungen unterstützen.

Focus: Geriatrische Dermatologie

Altersbedingte Hautveränderungen

Daisy Kopera et al. 18.11.2021

Vor allem die schädigende Wirkung des UV-Lichts führt zu deutlich sichtbarer Hautalterung in exponierten Arealen: Gesicht, Hals und Handrücken. Bereits eingetretene aktinische Elastose,...

Focus: Geriatrische Dermatologie

Zelluläre Seneszenz in der Haut

Florian Gruber 18.11.2021

Alterung geschieht auch auf zellulärer Ebene und kann, so wie Zellschäden, zum seneszenten Phänotyp führen. Dies ist ein Stadium, in dem Zellen sich nicht teilen und Entzündungsbotenstoffe ausschütten, aber nicht sterben. Seneszente Zellen in der Haut tragen zu alters- und stressbedingten ­Gewebeschäden, Pigmentstörungen und pathologischen Prozessen bei.

Focus: Geriatrische Dermatologie

Melanom bei betagten Patienten

Franz Trautinger et al. 18.11.2021

Welche Therapien sind für alte Melanompatienten sicher und wirksam? Wie ist das Nutzen-Risiko-Verhältnis einzuschätzen? Antworten auf diese Fragen gibt Prim. Univ.-Prof. Dr. Franz...

Focus: Geriatrische Dermatologie

Non-Melanoma Skin Cancer im Alter

Rainer Kunstfeld 18.11.2021

Die Behandlung von Non-Melanoma Skin Cancer (NMSC) im geriatrischen Patientenkollektiv stellt einen „urgent need“ dar. Faktoren wie Komorbiditäten, Performancestatus, Lebenserwartung...

Focus: Geriatrische Dermatologie

Chronische Wunden in der Geriatrie

Barbara Binder 18.11.2021

Die Behandlung älterer, oft multimorbider Patienten mit chronischen Wunden erfordert eine interdisziplinäre und interprofessionelle Zusammenarbeit. Die häufigsten Ursachen für eine...

Panorama

Neue „Spezi­ali­sierung in Allergologie“

Wolfram ­Hötzenecker 18.11.2021

Mit 1. Juli 2021 wurde die fächerübergreifende „Spezialisierung in Allergologie“ in Kraft gesetzt – ein Meilenstein für die Allergologie in Österreich und ein Lichtblick für die...

Panorama

Prävention gegen Herpes Zoster

Rainer Kunstfeld et al. 18.11.2021

Eine von drei Personen erkrankt im Laufe ihres Lebens an Herpes Zoster, in Österreich rund 30.000 pro Jahr. Ein neu verfügbarer Impfstoff senkt das Herpes-Zoster-Risiko um über 90 % bei...

State of the Art

Aktuelles zum Pruritus

Franz J. Legat 18.11.2021

Jeder Fünfte in unseren Breiten leidet zumindest einmal im Lauf seines Lebens unter chronischem Pruritus (Dauer ≥ 6 Monate). Der Weg zu einer erfolgreichen Therapie des Pruritus führt...

State of the Art

Tattoo­entfern­ung mit Laser­technologie

Ulrike Just 18.11.2021

Bei der selektiven Photothermolyse werden Zielstrukturen mithilfe eines Lasers thermisch zerstört, ohne die umgebende Haut zu schädigen. Damit ist es auch möglich, Tattoos ­weitgehend...

Kongress

ESMO-Kongress 2021: Studienupdate Melanom

Christoph Höller et al. 18.11.2021

Ausgewählte Melanom-Highlights des ESMO 2021: Eine adjuvante Therapie mit Pembrolizumab brachte beim Melanom im Stadium II mit hohem Rezidivrisiko einen signifikanten Vorteil im...

Kongress

DERM Alpin: Über Fächer- und Ländergrenzen hinweg

Klaus Fritz et al. 18.11.2021

Interdisziplinäre Fortbildung für Dermatologen und dermatologisch interessierte Ärzte aus dem deutschsprachigen Raum – der 1. DERM Alpin war ein voller Erfolg, wie die Organisatoren OMR Dr. Johannes Neuhofer (Linz, AT) und Prof. Dr. Klaus Fritz (Landau, DE) im Interview mit SPECTRUM Dermatologie zufrieden feststellen.

Journal Club

Mechanismus der chronischen Entzündung bei atopischer Dermatitis

Supawadee Sukseree, Erwin F. Wagner 18.11.2021

Das multifunktionale Protein Sequestosom 1/p62 spielt eine entzündungsfördernde Rolle in der Haut – beispielsweise bei atopischer Dermatitis (AD). Dementsprechend könnten...

Journal Club

Immunsystem fötaler Haut – anders als jenes von Erwachsenen

René Reitermaier, Adelheid Elbe-Bürger 18.11.2021

In der Haut von gesunden Erwachsenen ansässige Gedächtnis-T-Zellen können vor Ort rasch auf eindringende Pathogene reagieren. Die fötale Haut beherbergt bereits T-Zell-Untergruppen. In der fötalen, aber nicht in der adulten Haut gibt es eine T-Zell-Untergruppe mit einem einzigartigen T-Zell-Rezeptor-Repertoire (DP-αβγδ+-T-Zellen). Unsere Daten unterstützen das Konzept, dass T-Zellen bereits in...

Journal Club

Hautmani­festa­tionen im Krank­heits­verlauf von COVID-19

Luisa Unterluggauer 18.11.2021

Im Rahmen einer SARS-CoV-2-Infektion traten bei 16,6 % der Patienten neue kutane Symptome auf – nicht häufiger als bei Kontrollpatienten mit anderwärtigen akuten Infektionskrankheiten. Die Hautmanifestationen bei COVID-19 erscheinen nicht hinreichend spezifisch, um als diagnostisches Tool zur Abgrenzung von anderen akuten Infektions­erkrankungen eingesetzt werden zu können.

Journal Club

Von nichtmalignen und malignen ­Hautveränderungen nach Organtransplantation

Liliane Borik-Heil 18.11.2021

Die medikamentöse Langzeitimmunsuppression nach Organtransplantation erhöht das Risiko für die Entwicklung von malignen, aber auch von nichtmalignen Hautveränderungen. Die vorgestellte Studie vergleicht erstmals die Inzidenz von dermatologischen Konditionen bei vier Patientengruppen, die unterschiedliche Organe (Niere, Leber, Herz oder Lunge) transplantiert bekommen hatten.

Journal Club

Keratinozyten­differenz­ierung – neuer Player WFDC12

Polina Kalinina 18.11.2021

Eine rezente Studie identifizierte ein neues Protein – WFDC12 – als Marker für die letzte Stufe der epidermalen Keratinozytendifferenzierung. Die Ergebnisse legen nahe, dass WFDC12 zur Kontrolle der Proteaseaktivität im Stratum corneum beiträgt.

Journal Club

Natürliche Killerzelle in hypoxischer Haut: „Trade-off“ zwischen Wundheilung und Bakterienabwehr

Christian Stockmann 18.11.2021

Natürliche Killerzellen in hypoxischen Wunden beeinflussen die Geschwindigkeit der Wundheilung, indem sie die Gefäßneubildung verlangsamen, um gleichzeitig eine adäquate Immunantwort gegen mögliche bakterielle Erreger einzuleiten.