Entgeltliche Einschaltung

ASH CXP 2024 © Danita Delimont – stock.adobe.com

Highlights vom ASH 2024

Jetzt neu bei check-onko!

Editorial

„And so this is Christmas …“
John Lennon und Yoko Ono

Univ.-Prof. Dr. Markus Raderer 7.12.2022

Dies ist die letzte Ausgabe von SPECTRUM ONKOLOGIE vor den Weihnachtsfeiertagen – daher auch der Titel aus dem gleichnamigen Song von John Lennon und Yoko Ono. Allerdings lautet der...

Focus

Vorwort

Univ.-Prof. Dr. Thomas Brodowicz 7.12.2022

Sehr geehrte Leserinnen und Leser, Sarkome sind wohl eine der herausforderndsten Tumorentitäten. Einerseits sind Sarkome sehr selten, andererseits äußerst heterogen mit multipelsten...

Focus

Neue Standards in der Diagnostik von Knochentumoren

Ass.-Prof.in Dr.in Susanna Lang 7.12.2022

Da primäre Knochentumoren sehr selten vorkommen, ist die Befundung dieser Tumorgruppe immer noch eine Herausforderung. Mittlerweile gibt es allerdings eine Reihe von immunhistochemischen und molekularpathologischen Untersuchungen, die eine genauere Zuordnung dieser Tumoren ermöglichen.

Focus

Neuigkeiten in der Chirurgie von Knochensarkomen

Priv.-Doz.in DDr.in Maria Anna Smolle 7.12.2022

Bei Verdacht auf das Vorliegen eines Knochensarkoms sollte die Biopsie zentrumsgebunden stattfinden. Neben modularen Tumorendoprothesen-Systemen stehen mit 3D-gedruckten Implantaten hoch-individuelle Rekonstruktionsmöglichkeiten zur Verfügung. Nach Operation von Osteo- und Ewing-Sarkomen sollten adjuvante Therapien ehestmöglich begonnen werden.

Focus

Medikamentöse Therapie von Knochensarkomen

Dr.in Sonja Hasenschwandtner 7.12.2022

Osteosarkome (45%), Ewing-Sarkome (15%) und Chondrosarkome (10%) repräsentieren die häufigsten malignen Knochentumoren. Aufgrund der Seltenheit, der komplexen tumororthopädischen...

Focus

Gastrointestinale Stromatumoren und Weichgewebesarkome

Univ.-Prof.in Dr.in Bernadette Liegl-Atzwanger 7.12.2022

Die überwiegende Mehrheit der GIST (> 85 %) kann ohne diagnostische Schwierigkeiten mittels Morphologie, Immunhistochemie (> 90 % Expression von KIT und DOG1) und Mutationsanalysen...

Focus

Rolle der Strahlentherapie im adjuvanten und palliativen Setting

Univ.-Prof.in Dr.in Karin Dieckmann et al. 7.12.2022

Die Radiotherapie ist ein wesentlicher Bestandteil in der Behandlung von Weichteiltumoren. Sie kann sowohl im prä- als auch im postoperativen Setting, im primären Setting und in der Rezidivtherapie eingesetzt werden. Zielsetzung der neoadjuvanten Strahlentherapie ist die Reduktion der Lokalrezidivrate in ausgewählten Fällen (z. B. myxoides Liposarkom) sowie Verkleinerung des Tumors, sodass eine Operation mit...

Focus

Weichteiltumorchirurgie

Assoz. Prof. Priv.-Doz. Dr. Joannis Panotopoulos et al. 7.12.2022

Weichteilsarkome sind seltene maligne mesenchymale Neoplasien. Sie sind in ihrem klinischen Verhalten sehr unterschiedlich und werden oftmals als Hämatome fehlinterpretiert.

Focus

Medikamentöse Therapie von Weichteilsarkomen

Dr. Oskar Steinbrecher et al. 7.12.2022

Chemotherapie und der Tyrosinkinaseinhibitor Pazopanib sind die medikamentösen Therapien der Wahl in fortgeschrittenen Krankheitsstadien. Doxorubicin +/– Ifosfamid ist die allgemein anerkannte Erstlinientherapie. In der Therapie von Weichteilsarkomen werden zunehmend subgruppenspezifische Therapiekonzepte entwickelt. Immuntherapie wird beim Weichteilsarkom aufgrund der uneinheitlichen Datenlage nicht...

Focus

Medikamentöse Therapie von GIST

OA. Dr. Christoph Kamhuber 7.12.2022

Aufgrund der vielen Therapiemöglichkeiten mit verschiedenen Tyrosinkinaseinhibitoren bei einem metastasierten gastrointestinalen Stromatumor (GIST) können Patient:innen über viele Jahre hinweg durch sinnvolle Sequenzierung der verschiedenen Substanzen sehr gut tumorkontrolliert werden. Zusätzlich soll immer an die Möglichkeit einer palliativen Debulking-Operation, v. a. bei symptomatischem Tumorprogress,...

Fallbeispiel
Focus

Interdisziplinäre Therapie von Weichteiltumoren im Tumorboard

Univ.-Prof. Dr. Thomas Brodowicz 7.12.2022

Fall 1: Patient mit lokalisiertem Weichteilsarkom Ein 43-jähriger Patient wird im Oktober 2021 aufgrund einer rasch zunehmenden Schwellung im Halsbereich mit Sarkom-Verdacht an die Klinische Abteilung für Onkologie der Meduni Wien überwiesen. Im CT zeigt sich im Bereich der Nackenmuskulatur, C4–7, ein tumorsuspekter raumfordernder Knoten, der mittels CT-gezielter Biopsie abgeklärt wurde. Die Histologie ergab...

Translationelle Onkologie

Expression bestimmter Chemokinrezeptoren und deren Einfluss auf das Überleben

Dr. Lukas Gaksch 7.12.2022

Das Follikuläre Lymphom ist ein indolentes Non-Hodgkin-Lymphom, bei dem eine frühe Progression innerhalb der ersten 24 Monate (POD24) nach der Diagnosestellung mit einer schlechten Prognose einhergeht. Es gibt jedoch keine etablierten Biomarker, die eine frühe Krankheitsprogression des Follikulären Lymphoms bereits zum Zeitpunkt der Diagnose prädiktieren können. Verschiedene Expressionsprofile von...

Immunonkologie

Immun-Checkpoint-Inhibition bei organtransplantierten Patient:innen

Ao. Univ-Prof.in Dr.in Alexandra Geusau 7.12.2022

Die Immuntherapie mittels PD-1-Blockade stellt die derzeitige Standardtherapie des lokal fortgeschrittenen oder metastasierten Plattenepithelkarzinoms der Haut dar. Da Immun-Checkpoints eine wichtige Rolle bei der Selbst- und Allotransplantat-Toleranz spielen, erübrigt sich theoretisch die Anwendung von PD-1-Antikörpern bei organtransplantierten Patient:innen. Es stellt sich nun die Frage, ob nicht zumindest bei...

Fallbeispiel
Personalisierte Medizin

49-jähriger Mann mit intrahepatischem cholangiozellulärem Karzinom

Priv.-Doz. DDr. Jakob Riedl et al. 7.12.2022

Im hämato-onkologischen Tumorboard wird der Fall eines Patienten mit cholangiozellulärem Karzinom diskutiert. Bemerkenswert ist, dass der im Jahr 2019 diagnostizierte Patient heute...

Palliativmedizin

Medical Comics und Narrative Medicine im Bereich der Palliative Care

Univ.-Prof.in DDr.in Eva Masel, MSc et al. 7.12.2022

Medical Comics sind in der Lage, herausfordernde Themen bildlich darzustellen, und ermöglichen dabei einen Perspektivenwechsel.

Panorama

Molekulare Subtypen zur Prognosedifferenzierung und individuellen Therapiewahl

Prof. Dr. med. Roland Seiler et al. 7.12.2022

Die Risikostratifizierung nach T-Stadium und WHO-Grading lässt sich anhand des Phänotyps verfeinern: papillär (Hyperplasie) und nichtpapillär (Dysplasie). Für das Verständnis molekularer Subtypen ist die Unterscheidung in luminale und basale Subtypen wesentlich. Beim nichtmuskelinvasiven Blasenkarzinom wurden diese Subtypen durch 3 Klassen ergänzt, die unterschiedliche Tumorgenesen und -evolutionen...

 



Schließen

Inhaltsverzeichnis SO 07|2022

DFP-Fortbildung: Onkologie

Kooperationspartner