Entgeltliche Einschaltung

WCLC congress-x-press © Sundry Photography – stock.adobe.com

Highlights vom WCLC 2024

ESMO Onko congress-x-press © Luciano Mortula-LGM – stock.adobe.com

Highlights vom ESMO 2024

Erscheinungsdatum:
25.2.2011

Herausgeber:
Univ.-Prof. Dr. Christoph Zielinksi, Univ.-Prof. Dr. Markus Raderer

Kongress

33. San Antonio Breast Cancer Symposium

25.2.2011

SABCS 2010, San Antonio,Texas, USA Der erste direkte Head-to-Head-Vergleich zweier Aromatasehemmer hat bei gleicher Wirkung Unterschiede im Nebenwirkungsprofil erkennen lassen. In der FIRST-Studie konnte die bessere Wirkung von Fulvestrant in höherer Dosis etabliert werden, während das Prinzip der mTOR-Inhibition möglicherweise geeignet ist, die endokrine Therapieresistenz beim Mammakarzinom hintanzuhalten...

Kongress

52. Jahrestreffen der American Society of Hematology

25.2.2011

ASH 2010, Orlando,Florida, USA Als klinisches Highlight bei der chronischen myeloischen Leukämie wurden die neuen Optionen zur Erstlinientherapie mit einem längeren Follow-up vorgestellt (Studien ENESTnd und DASISION). Darüber hinaus waren neue Konzepte für T315I-Mutationen interessant, die gegenüber konventionellen TKI therapieresistent sind. Optimierungen des in der CLL-8-Studie etablierten FCRSchemas mit...

Panorama

Effektive adjuvante Therapie bei GIST

T. Brodowicz 25.2.2011

Mit dem Tyrosinkinasehemmer Imatinib (Glivec®) steht in Europa seit April 2009 die erste wirksame adjuvante Behandlung von Patienten mit gastrointestinalen Stromatumoren (GIST) zur Verfügung. Zugelassen ist Imatinib für die Behandlung Erwachsener mit signifikantem Rezidivrisiko nach Resektion c-Kit-positiver GIST.

Translationelle Onkologie

Am Beispiel des Nierenzellkarzinoms: Epigenetische Modulation mit Histon-Deacetylase-Inhibitoren

M. Micksche 25.2.2011

Beim Nierenzellkarzinom ist es mit der Einführung von Multikinaseinhibitoren, die unterschiedliche Zielstrukturen („Targets“) hemmen und damit in mehrere für Krebszellen essenzielle Signalwege eingreifen, gelungen, sowohl eine Verbreiterung der therapeutischen Möglichkeiten als auch eine signifikante Verbesserung der Prognose zu erzielen.

Focus: Nierenzellkarzinom

Pathologie und Stadien

A. Haitel 25.2.2011

Das Nierenzellkarzinom ist ein vielfältiger Tumor, dessen Prognose vor allem vom klinischen Stadium, vom Tumorgrad und vom Tumortyp abhängt. Während die Stadienbestimmung vom Tumortyp unabhängig ist, muss der Tumorgrad des Nierenzellkarzinoms immer in Zusammenschau mit dem Tumortyp betrachtet werden.

Focus: Nierenzellkarzinom

Chirurgie des Primärtumors

W. Loidl 25.2.2011

Eine Säule der Behandlung des primär lokalisierten Nierenzelltumors unter kurativer Absicht ist die Entfernung des Tumors. Die Entfernung des Tumorgeschehens im metastasierten Stadium ist palliativ und verlängert das Langzeitüberleben in Kombination mit der Immuntherapie. Trends dahingehend gibt es auch in Zusammenhang mit neuen Therapien. Somit ist die chirurgische Therapie ein wesentlicher Bestandteil in allen...

Focus: Nierenzellkarzinom

Chirurgische Therapie von Nierenzellkarzinom-Metastasen

K. Hoetzenecker et al. 25.2.2011

Unbehandelt liegt das 5-Jahres-Überleben beim metastasierten Nierenzellkarzinoms (NZK) zwischen 0 und 18 Prozent1. Die chirurgische Entfernung der Metastasen, eingebettet in multimodale Therapiekonzepte, konnte die vormals infauste Prognose des metastasierten Nierenzellkarzinom deutlich verbessern. Berichtete Serien zeigen 5-Jahres-Überlebensraten von ca. 50%. Heute ist die chirurgische Entfernung von...

Focus: Nierenzellkarzinom

Medikamentöse Therapie des metastasierten Nierenzellkarzinoms

M. Schmidinger 25.2.2011

Kontext: Die Entwicklung antiangiogenetischer Therapien hat in den letzten Jahren zu einem Paradigmenwechsel in der Therapie des metastasierten Nierenzellkarzinoms geführt. Diese Substanzen inhibieren mehrere Kinasen (Multikinaseinhibitoren) oder einzelne Kinasen (wie z.B. mTOR-Inhibitoren), die maßgeblich in die Rekrutierung und Proliferation von Endothelzellen involviert sind. Andere binden im Serum den...

Palliativmedizin

Onkologie und Palliative Care

H. Watzke 25.2.2011

Entweder Onkologie oder Palliative Care? Palliative Care“ und ihre medizinische Betreuungskomponente, die „Palliativmedizin“, sind in den letzten Jahren in ihrem Stellenwert in der Versorgung von Patienten, die an fortgeschrittenen, unheilbaren Erkrankungen leiden, ständig gestiegen.

Palliativmedizin

Wann ist der richtige Zeitpunkt für Palliativmedizin?

K. Kierner 25.2.2011

Chemotherapie auf der Onkologie – Sterben im Hospiz. Bisher war die Trennung zwischen kurativer Medizin und Palliativmedizin einfach und klar.

Psychoonkologie

Psychoonkologie

A. Gaiger 25.2.2011

KONTEXT: Die Psychoonkologie ist ein hochspezialisiertes Teilgebiet der Onkologie. Ihre Aufgabe ist es, durch Forschung entsprechend einem bio-psycho-sozialem Krankheitsverständnis Evidenz für Diagnostik, Therapie und Ressourcenverteilung zu schaffen. In der Lehre ist es Ziel der Psychoonkologie, Ausbildungsstandards zu etablieren und die notwendigen Kompetenzen den involvierten Ärzten, Pflegenden,...

 



DFP-Fortbildung: Onkologie

Kooperationspartner