Entgeltliche Einschaltung

Neu erschienen!
Österreichischer Krebsreport

ASH CXP 2024 © Danita Delimont – stock.adobe.com

Highlights vom ASH 2024

Jetzt neu bei check-onko!

Erscheinungsdatum:
15.6.2012

Herausgeber:
Univ.-Prof. Dr. Christoph Zielinski, Univ.-Prof. Dr. Markus Raderer

AKTUELL für Sie!

Hot am ASCO 2012

G. Kahlhammer 15.6.2012

Der Weltkongress für Onkologie glich einem Feuerwerk an Studien mit praxisrelevantem Potenzial, vielfach auch mit österreichischer Beteiligung. Unter der wissenschaft­lichen Leitung von Univ.-Prof. Dr. Michael Micksche wurden „Hot topics“, Late-breaking Abstracts im Bereich solider Tumoren, für Spectrum Onkologie ausgewählt und zusammenfassend besprochen.

Focus: Personalisierte Medizin

„Auch die längste Reise beginnt mit dem ersten Schritt …“ (Laotse)

M. Raderer 15.6.2012

Im vorliegenden Heft findet sich ein Fokus, der ein wenig über die bisherigen entitätsbezogenen Schwerpunktthemen hinausgeht. Wenngleich auch der Schwerpunkt beim Kolonkarzinom liegt, so ist das Hauptthema dieser Ausgabe die „personalisierte Medizin“. Dahinter steckt eine kühne Zukunftsvi­sion – die Abkehr von der strikt entitäts-/histologiebasierten Therapie zur „Path­way-driven medicine“ über...

Focus: Personalisierte Medizin

Personalisierte Medizin – Erwartungen, Erfolge, Herausforderungen

R. Mader et al. 15.6.2012

Gesellschaftliche Entwicklungen und wissenschaftliche Errungenschaften finden oft nur sehr zögernd zueinander, manchmal gar nicht. Selten jedoch ergänzen einander gesundheitspolitische Vorstellungen und medizinischer Fortschritt so fließend wie im Streben nach „Personalisierter Medizin“.

Focus: Personalisierte Medizin

Die molekulare Profilerstellung beim Kolorektalkarzinom - Paradebeispiel einer individualisierten Therapie

G. Prager 15.6.2012

Karzinome entstehen aus einer Anhäufung angeborener oder erworbener genetischer Veränderungen. Neue Technologien haben es ermöglicht, das molekulare Profil von Tumoren näher zu bestimmen, was es zunehmend ermöglicht, neue Behandlungsstrategien zu entwickeln. Eine molekulare Charakterisierung gewinnt aber auch daher an Bedeutung, dass neuere, zumeist zielgerichtete Therapien entwickelt werden. Diese so genannten...

Focus: Personalisierte Medizin

High-Throughput-Screening zur Ex-vivo-Messung von Tumor-Chemosensitivitäten?

S. Kubicek 15.6.2012

Die industrielle Pharmaforschung hat in den letzten 25 Jahren die Entwicklung automatischer Hochdurchsatz-Screeningsysteme vorangetrieben, sodass diese heute die Grundlage jeder pharmakologischen Wirkstoffsuche bilden. Die Fähigkeit solcher Systeme, schnell robuste Daten zu zellulären Effekten von Substanzen zu liefern, ermöglicht es, Ex-vivo-Chemosensitivitäten als Grundlage zur Prädiktion von Therapieerfolg...

Kongress

ECR 2012: Rasante Entwicklung in der onkologischen Bildgebung: Hybrid Imaging – verbesserte Chancen in der Krebserkennung und Krebsbehandlung

M. E. Mayerhöfer 15.6.2012

Der European Congress of Radiology (ECR), veranstaltet von der European Society of Radiology (ESR), findet alljährlich Anfang März in Wien statt. Der ECR ist mit über 20.000 Teilnehmern aus über hundert Ländern der größte Radiologiekongress in Europa und nach dem jährlichen Kongress der RSNA (Radiological Society of North America) der zweitgrößte radiologische Kongress weltweit.

Kongress

ÖGHO 2012: Weniger aggressive Therapie bei HPV-positiven Kopf-Hals-Tumoren

A. de Vries 15.6.2012

Kontext: Zu den häufigsten bösartigen Tumorerkrankungen gehören Plattenepithelkarzinome des Kopf-Hals-Bereiches. Während die Inzidenz von Larynx- und Hypopharynxkarzinomen abnimmt, wird eine Zunahme bei Oropharynxkarzinomen beobachtet. Risikofaktoren wie Zigarettenrauchen und Alkoholkonsum verlieren scheinbar an Bedeutung, dagegen nimmt die Assoziation mit Infektionen durch onkogene humane Papillomaviren...

Kongress

ÖGHO 2012: Palliative Therapiemöglichkeiten bei HPV-positiven HNO-Tumoren

G. Kornek 15.6.2012

Kontext: In den USA zählen die HPV-positiven Plattenepithelkarzinome des Oropharynx zu den häufigsten HPV-assoziierten Tumorerkrankungen und zeigen weltweit eine steigende Inzidenz. Im Gegensatz zu den USA, wo inzwischen 50–80 % aller Tonsillen- und Zungengrundkarzinome HPV-positiv sind, sind in Österreich noch immer Alkoholabusus und Zigarettenkonsum die wichtigsten Ursachen von HNO-Tumoren. Wie rezent in...

Kongress

ÖGHO 2012: Chronisch lymphatische Leukämie – Management der Immunsuppression

J. Auberger 15.6.2012

Infektionen bei Patienten mit chronisch lymphatischer Leukämie (CLL) haben einen beträchtlichen Einfluss auf Morbidität und Mortalität im Verlauf der Erkrankung.

Kongress

ÖGHO 2012: Potenzial zur Diagnose und Therapie - MicroRNA als Theragnostika beim Kolorektalkarzinom

M. Pichler 15.6.2012

Kleine, nicht kodierende, aus etwa 20 Nukleotiden bestehende RNA-Moleküle, MicroRNA, spielen physiologischerweise eine Rolle bei der Genexpression. Sie sind darüber hinaus mit malignen Prozessen assoziiert und könnten in Zukunft eine Rolle als Biomarker für die Diagnose, Prognose, aber auch für die Therapie maligner Erkrankungen spielen.

Palliativmedizin

Prophylaxe und Therapie der venösen Thromboembolie beim palliativen Krebspatienten

V. Gartner et al. 15.6.2012

Die venöse Thromboembolie (VTE) stellt eine häufige Komplikation bei hospitalisierten Patienten dar. Sie hat eine Inzidenz von etwa 0,1 % pro Jahr und steigert massiv die Komorbidität und die Mortalität der betroffenen Patienten.

Panorama

Rasche Verfügbarkeit neuer Substanzen

G. Kahlhammer 15.6.2012

Kontext: Univ.-Prof. Dr. Christoph Zielinski ist Sprecher einer ESMO-Initiative, die sich für die rasche Verfügbarkeit neuer Medikamente in der Onkologie einsetzt. Verzögerungen durch Preisverhandlungen und Rückerstattungsmodalitäten dauern laut ESMO-Aussendung bis zu 700 Tage für innovative Medikamente und bis zu 250 Tage für Generika und sollen nunmehr überwunden werden. Wir haben Professor Christoph...

Panorama

Neuzugelassene Substanzen in der Onkologie: Quantensprung in der Patientenbehandlung oder unfinanzierbare Kostenexplosion?

G. Kahlhammer et al. 15.6.2012

In den letzten Jahren hat sich dank intensiver Forschungsaktivität im Bereich der urologischen Onkologie eine ganze Reihe von neuen Behandlungsmöglichkeiten entwickelt. Aufwändige Entwicklungsarbeit bedingt hohe Preise dieser Medikamente und daraus folgend eine immer restriktivere Verfügbarkeit in vielen Staaten. Österreich ist eine Insel der Seligen – ist es überhaupt so, und vor allem: wird es so bleiben?

Panorama

Tumorheterogenität und personalisierte Medizin

G. Kahlhammer et al. 15.6.2012

Die systematische, flächendeckende genetische und immunhistochemische Analyse von Nierenzell­karzinomen inklusive assoziierter Metastasen, wie sie von Marco Gerlinger et al. in einer rezenten Publikation im New England Journal Medicine1, 2 bei 4 Patienten beschrieben wurde, zeigt die außer­ordentliche Heterogenität von Nierenzellkarzinomen innerhalb einer weitverzweigten Tumorarchitektur. Zwei...

Panorama

Paradigmenwechsel, neue Therapien beim Prostatakarzinom – Auf der Überholspur

C. N. Sternberg et al. 15.6.2012

Noch vor zehn Jahren gab es für Patienten mit kastrationsresistentem Prostatakarzinom (CRPC) kaum eine sinnvolle Therapieoption. Das Wissen um die Mechanismen, die zur Entstehung und Progression des kastrationsresistenten Prostatakarzinoms führen, hat in den letzten Jahren exponenziell zugenommen. Eine Reihe von neuen Substanzen hat nun Eingang in den Therapiealgorithmus des CRPC gefunden bzw. weitere Medikamente...

Panorama

Management von Nausea und Emesis bei Krebspatienten

G. Pohl et al. 15.6.2012

Kontext: Geschätzt die Hälfte aller Krebspatienten werden im Laufe ihrer Erkrankung mit Nausea und Emesis zu kämpfen haben, entweder durch die Erkrankung selbst oder aber durch deren Behandlung. Nausea und Emesis zählen zu den häufigsten Symptomen von Patienten mit einer fortgeschrittenen Krebserkrankung. Ursache hierfür sind nicht nur systemische Therapien, wie z. B. Chemotherapie, sondern auch durch die...

Panorama

Das Risiko für Nadelstichverletzungen halbieren

C. Uhlir 15.6.2012

Im Mai 2013 endet die Umsetzungsfrist der Richtlinie 2010/32/EU der Europäischen Union, die dazu beitragen soll, den Schutz vor Nadelstichverletzungen im Gesundheitssystem zu verringern.

 



Schließen

Inhaltsverzeichnis SO 02|2012

DFP-Fortbildung: Onkologie

Kooperationspartner