Fortbildung, Informationen und Service für niedergelassene Ärzt:innen
Fortbildung, Service und beratungsrelevante Informationen für die Tara
Special-Interest-Medium für hämatologisch und onkologisch tätige Pflegepersonen
Hot Topics der Diabetologie interdisziplinär und praxisbezogen aufgearbeitet
„Die“ rheumatologische Fachzeitschrift Österreichs zu State of the Art, Wissenschaft und Forschung + jede Ausgabe mit DFP-Beitrag
Fachmagazin zur Frauenheilkunde für Kliniker:innen und Niedergelassene
Offizielles Organ der Österreichischen Gesellschaft für Nephrologie (ÖGN)
Offizielle Fachzeitschrift der Österreichischen Gesellschaft für Neurologie (ÖGN)
Das Branchenmagazin für Führungskräfte und Entscheidungsträger der pharmazeutischen Industrie
Facettenreiche Dermatologie: chronisch entzündlich, infektiös, onkologisch & mehr
Aus der Forschung in die Praxis: Die Welt der Onkologie mit ihren vielen Gesichtern
Pathologie als Weichensteller: Der präzise Blick für die exakte Diagnose
Am Ball bleiben auf einem breiten Themenfeld der Uro(onko)logie
Fokusbezogene, aktuelle Themen aus Psychiatrie & psychotherapeutischer Medizin
Streifzug durch die Innere Medizin im offiziellen Medium der ÖGIM
Fortbildung, Information und Service für Zahnmediziner:innen
Die Website für Diplomfortbildung: aktuell und multimedial
digitale Fortbildungs-Plattform für Apotheker:innen
DFP-approbierte onkologische Fortbildung für Smartphone und Desktop
Eine Plattform mit dem Ziel, regelmäßig neue und relevante wissenschaftliche Studien zum Thema atopische Erkrankungen bereitzustellen
CAR-T-Zellen als Game Changer - kuratives Potential auf hohem Niveau
Wissenschaftliche Evidenz und Empfehlungen aus der klinischen Praxis werden anhand eines konkreten Fallbeispiels vermittelt.
Expert:innen berichten Studienhighlights von (inter)nationalen Kongressen via Newsletter
Zielgerichtete Therapie chronisch entzündlicher Dermatosen
Das neue Portal für die Medizin der Zukunft
5 Fragen zu einem Thema werden von 5 Fachexpert:innen beantwortet. Zusammengefasst und kommentiert von einem/einer zusätzlichen Experten/Expertin.
Die crossmediale Kombination: komprimierte Key Messages einer Studie plus Infografiken und Animationen
Themenchannels mit Qualitätscontent on Demand
Fachmedium für die bestmögliche onkologische Patientenversorgung
Die Website für zielgerichtete Therapien in Hämatologie und Onkologie
Die Plattform für Jungmediziner:innen
Gezielte Information über Produkte, Services für Gesundheitspersonal oder die breite Öffentlichkeit
Das Newsportal für Medizin und Gesundheitspolitik
Das Newsportal für Pharmazie und Gesundheitspolitik
Studien durch Animationsvideos leicht verständlich gemacht
Single-sponsored, monothematische Focus-Website
Fachbücher mit Fokus Gesundheit verfasst für ein breites Publikum
Leicht verständliche und wissenschaftlich fundierte Broschüren
Journal der Österreichischen MS-Gesellschaft
Fachzeitschrift für Multiple Sklerose
Alle relevanten Informationen zu einer Indikation, zusammengefasst strukturiert und im handlichen Format
Hier finden sie APPs für medizinisches Fachpersonal supported by MedMedia
Leistungsbeschreibung und Preise zu unseren MedMedia-Produkten für Print und Digital
Das MedMedia Team: über 60 Mitarbeiter:innen mit medizinischer und pharmakologischer Fachkompetenz
Werde Teil von unserem Team. Erfahre mehr über die Fima und Jobs bei MedMedia
MedMedia Verlag und Mediaservice GmbH
Abonnieren sie hier Fachmagazine passend zu ihren Interessen oder Fachgebieten
Melden sie sich hier für die Newsletter passend zu ihren Interessen oder Fachgebieten an
Ich habe noch kein Benutzerkonto und möchte mich kostenlos registrieren.
Erscheinungsdatum:23.10.2015
Mediadaten »
Inhaltsverzeichnis »
Herausgeber:Univ.-Prof. Dr. Christoph Zielinski, Univ.-Prof. Dr. Markus Raderer
Die Bezeichnung Register (von lateinisch regesta, aus regerere, „eintragen“) steht für: eine Vollständigkeit anstrebende Form der standardisierten Dokumentation (Datenerfassung) eines Kollektivs, welches ein bestimmtes Merkmal verbindet (Wikipedia). In der vorliegenden Ausgabe von SPECTRUM Onkologie wird der Thematik „Register in der Onkologie“ breite Aufmerksamkeit eingeräumt. Wenn ein Register auch...
Kontext: Der European Cancer Congress hat sich über die letzten Jahre zum wahrscheinlich wichtigsten Weltkongress für Onkologie in Europa entwickelt. Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Christoph Zielinski hat als nationaler Kongressvorsitzender die zukünftige Rolle der European Society for Medical Oncology angesichts neuer Herausforderungen der personalisierten Medizin und im Sinne einer stärkeren politischen...
Unter „Register“ versteht man die systematische Sammlung von Informationen mit gemeinsamen Merkmalen, das Wort leitet sich von lateinisch registrum („Verzeichnis“) her.
Register ermöglichen die Sammlung ausreichender Daten zur Charakterisierung seltener Erkrankungen. Registeranalysen ermöglichen die Evaluierung von Wirksamkeit und Toxizität von Therapien bei einem unselektierten Patientengut. Sie erlauben die Entwicklung von Risikoscores, um den klinischen Verlauf bereits bei der Diagnose besser abschätzen zu können.
Die internationale Vernetzung hat wesentlich zur hohen Qualität von Krebsregisterdaten beigetragen. Die International Agency of Research on Cancer in Lyon ist Herausgeber der umfassendsten Sammlung von Krebsregisterdaten weltweit, nämlich des Cancer Incidence in Five Continents. Es werden nur Daten akzeptiert, die gewisse Qualitätserfordernisse erfüllen. Von den österreichischen Registern wurde das...
Elektronisch verfügbare medizinische Information kann extrahiert und für verschiedene Anwendungsmöglichkeiten (z. B. Register) nutzbar gemacht werden. Eine gute Datenextraktion erfordert hochentwickelte und angepasste Softwaresysteme und das Bewusstsein für die Wichtigkeit genauer und standardisierter Dokumentation beim medizinischen Personal.
Folgende Aspekte der Behandlung können in Saratiba® aufgrund der automatisch erhobenen Daten in „Realtime“ abgefragt werden: Ergebnisqualität/Qualitätssicherung: „overall response rate“, „overall survival“, „progression-free survival“, Lebensqualität; Prozessqualität/Leitlinienkonformität: z. B. Einhaltung von Therapiestandards, Einhaltung von interdisziplinär beschlossenen...
Registeranalysen ermöglichen einen umfassenden Überblick über das Patientenkollektiv der klinischen Praxis. Große Patientenzahlen erlauben auch die Beantwortung spezieller Fragestellungen, die in klinischen Studien meist nicht adressiert werden. Nicht zuletzt dient die TYROL-Studie als Qualitätskontrolle des eigenen Handelns.
Medizinische Register sind eine wichtige und notwendige Ergänzung der aus klinischen Studien gewonnenen Daten. Sie erlauben die Erfassung der Behandlungsrealität und zeigen die Geschwindigkeit der Implementierung wissenschaftlicher Erkenntnisse auf.
Dies ist die erste pharmakoepidemiologische Studie zur Anwendung von Rituximab beim adulten Patienten. Das Indikationsspektrum des monoklonalen Antikörpers konnte mit Hilfe von evidenzbasierten Daten im Laufe der 15 Jahre drastisch erweitert werden.
Ziel des österreichweiten Registers für adulte Patienten mit akuter lymphatischer Leukämie bzw. mit hochaggressiven Lymphomen ist die Erarbeitung prognoserelevanter Parameter in Hinblick auf Diagnose, Risikostratifizierung, Therapie und Krankheitsverlauf. Ein wichtiger Aspekt zur Therapieoptimierung der ALL ist die österreichweite Etablierung der Diagnose der minimalen Resterkrankung. Das Register beinhaltet...
Das Österreichische Myelom-Register (Austrian Myeloma Registry, AMR) ist eine Initiative im Rahmen der Versorgungsforschung und Qualitätskontrolle unter Schirmherrschaft der Österreichischen Gesellschaft für Hämatologie & Medizinische Onkologie (OeGHO). Die Etablierung erfolgte im Jahr 2008 im Rahmen der COMET-Programme Oncotyrol I und II mit additiver Förderung durch Spenden der pharmazeutischen Industrie...
Zu den Zielen des Registers für neuroendokrine Tumoren (NET) zählen eine österreichweit einheitliche Patientendokumentation, eine Verbesserung der Betreuung von NET-Patienten durch interdisziplinäre Zusammenarbeit und die Teilnahme an internationalen klinischen Studien.
Alemtuzumab wurde im Jahr 2001 von der FDA zugelassen und im Jahr 2012 seitens des Herstellers abrupt vom Markt genommen, was nicht zuletzt ethische Fragen aufwirft. Die finale Auswertung des österreichweiten Registers erfolgte im Jahr 2014. Aus dem Alemtuzumab-Register wurden Daten gewonnen, die grundsätzlich auch in anderen Registern wertvolle Hilfe leisten und in Studien nicht immer erfasst werden, u. a. Fragen...
Das Late-breaking Abstract 1 am ASCO war die JACKMATE-067-Studie zur kombinierten Immuntherapie des malignen Melanoms mit Nivolumab und Ipilimumab. Diese scheint effektiver zu sein als die Monotherapie, ist aber auch toxischer. Langzeitdaten fehlen. Beachtlich sind die Erfolge der translationellen Onkologie mit der Erforschung von Resistenzmechanismen und daraus abgeleiteter Kombinationstherapien beim...
Die Studie CheckMate 017 untersuchte Nivolumab beim Plattenepithelkarzinom der Lunge, CheckMate 057 beim non-squamous NSCLC. Auf Basis der 017-Studie mit einem Überlebensvorteil gegenüber Docetaxel erfolgte die Zulassung für Nivolumab als Second-Line-Therapie. Sehr gute Ergebnisse erzielen neue zielgerichtete Substanzen bei molekular definierten Patienten mit EML4-ALK-Translokation oder T790M-Mutation – auch...
Studie ABCSG 18: Denosumab reduziert die Knochenfrakturrate bei postmenopausalen Patientinnen unter adjuvanter endokriner Therapie um 50 %. Studie ExteNet: Neratinib, ein oraler Pan-HER-Tyrosinkinasehemmer, könnte in Zukunft eine Option für eine erweiterte adjuvante Therapie beim HER2-positiven Mammakarzinom darstellen.
MARIANNE: T-DM1 ist in der Erstlinienbehandlung von metastasierten HER2-positiven Mammakarzinomen einer Trastuzumab- plus Taxan-Therapie nicht überlegen. Therapiestandard in dieser Indikation bleibt die Kombination von Trastuzumab, Pertuzumab und Docetaxel. PALOMA3: Palbociclib kann in Kombination mit Fulvestrant bei hormonrezeptorpositiven metastasierten Mammakarzinomen eine Resistenzentwicklung verzögern.
Unter den innovativen Präsentationen im Bereich der gynäkologischen Onkologie fanden sich beim Ovarialkarzinom Studien zur Antiangiogenese mit neuen Substanzen sowie die Evaluierung prädiktiver Marker für Bevacizumab, Studien zu PARP-Inhibitoren mit Genexpressionsanalysen zur Patientenselektion und erste Studien zur Immuntherapie mit Checkpoint-Inhibitoren. Studien beim Endometriumkarzinom, etwa zur adjuvanten...
Beim metastasierten Kolorektalkarzinom zeigen neue, z. T. erstmals präsentierte Daten ein besseres progressionsfreies Überleben durch die Kombination von SIRT plus Chemotherapie; die Wirksamkeit eines Immun-Checkpoint-Inhibitors bei Tumoren mit MMR-Defizienz; die Wirksamkeit einer Anti-HER2-Kombinationstherapie bei Tumoren mit HER2- Überexpression/-Amplifikation. Beim metastasierten Magenkarzinom hat sich die...
Neue immuntherapeutische Konzepte bei Gliompatienten beinhalten Impfstoffe gegen die EGFRvIII-Mutation, EGFR-gerichtete Antikörper-Zytostatikum-Konjugate oder den Einsatz von PD1-Antikörpern
Der CLL-IPI ist ein modernes, sehr aussagekräftiges und einfach zu berechnendes Prognoseinstrument. Die Zugabe von Ibrutinib zu Bendamustin-Rituximab bei rezidivierter/refraktärer CLL verbessert signifikant das Ansprechen, das progressionsfreie Überleben und die MRD-Negativitätsrate. Die adäquate Ibrutinib-Dosis (420 mg täglich) hat einen signifikanten Einfluss auf das kontinuierliche Ansprechen.u Der neue...
Die Signaltransduktion via B-Zell-Rezeptor nimmt im Krankheitsgeschehen der CLL eine zentrale Rolle ein.u Innovative Wirkstoffe wie Syk-, PI3K- und BTK-Inhibitoren ermöglichen die Manipulation des Signalwegs und bieten die Möglichkeit einer zielgerichteten Therapie. Prof. John C Byrd erläuterte Vor- und Nachteile sowie die Position der jeweiligen Targets im Therapiealgorithmus der CLL.
Die Studie EUTOS for CML dient der Dokumentation von Krankheitscharakteristika, Therapie und klinischen Ergebnissen in Europa, ebenso der Implementation standardisierter Monitoring-Verfahren und der Fortbildung. Das CML-Register im Rahmen von EUTOS zeigt exzellente Überlebensraten bei CML-Patienten in der chronischen Phase unter einer adäquaten Therapie.
Vielversprechende therapeutische Antikörper in klinischen Studien zur Behandlung des multiplen Myeloms sind Elotuzumab (gegen SLAMF7 gerichtet) sowie Daratumumab, SAR650984 und MOR202 (alle gegen CD38). Elotuzumab in Kombination mit Lenalidomid-Dexamethason verlängert das progressionsfreie Überleben bei Myelompatienten nach 1–3 Vortherapien (ELOQUENT-2-Studie). Daratumumab zeigt Effektivität als Monotherapie...
Das Symposium „Extending experience in the management of ITP – What’s changed over the last decade“ behandelte neue Erkenntnisse der Pathophysiologie der ITP und Entwicklungen des therapeutischen Sektors. Studien konnten vielfältige Wirkungsmechanismen der TPO-RA auf die Immunmodulation, die Thrombozytenapoptose und die Inflammationsrate zeigen. Breitere Therapieoptionen und die Berücksichtigung von...
Patienten mit intermediärer oder Hochrisiko-AML haben auch im höheren Alter einen signifikanten Benefit von der allogenen Stammzelltransplantation (SZT) mit einem verwandten oder nichtverwandten Spender. CTLA4-Blockade mit Ipilimumab ist nach allogener SZT bei refraktären myeloischen und lymphatischen Neoplasien sehr effektiv. CAR-T-Zellen sind bei CD19-positiven lymphatischen Neoplasien sehr wirksam und...
Biobanken ermöglichen translationale onkologische Forschung im großen Stil. Fortschritt in der onkologischen Forschung ist verbunden mit Fortschritt im Bereich Biobanking. 2010 erkannte das Magazin „Time“ die Bedeutung von Biobanken und zählte diese zu den 10 weltverändernden Ideen.Vr.-Ped. Karine Sargsyan, Leiterin und COO der Biobank Graz, Medizinische Universität Graz
BRCA-1-, und -2-Mutationen können in der Keimbahn (in allen Zellen) oder selektiv in Tumorzellen vorkommen. Sie sind ursächlich für die Entstehung von Ovarialkarzinom verantwortlich. Die Entwicklung von PARP-Inhibitoren ermöglicht nun eine zielgerichtete und nebenwirkungsarme Therapie.
Neue molekularbiologische und gentechnologische Methoden (CrossMAb) ermöglichen die Herstellung spezifischer Antikörper, die als zielgerichtete Wirkstoffe und Immuntherapeutika eingesetzt werden; bis spezifische Antikörper erlauben durch eine brückenähnliche Struktur eine zusätzliche Aktivierung des Immunsystems. Die Immuntherapie führte zu einem Paradigmenwechsel in der Onkologie; die Identifikation von...
Die Immun-Checkpoint-Blockade zählt zu einem vielversprechenden systemischen Therapieansatz, um bei Tumoren wie dem Blasenkarzinom eine anhaltende Tumorremission zu induzieren; Potenzial zur Verbesserung des Gesamtüberlebens. Der Anti-PD-L1-Antikörper Atezolizumab entwickelt sich zu einem Checkpoint-Inhibitor für verschiedene neue Kombinationsansätze beim Blasenkarzinom sowie weiteren Indikationsbereichen.
Spezifische Chancen und Herausforderungen begleiten die präklinische und klinische Entwicklung hämatoonkologischer Therapien. Wir sprachen mit Dr. Alfredo Covelli, Leiter der Abteilung Clinical Development & Medical Affairs, Novartis Oncology, Region Europe, über Zukunftsperspektiven und seine Wahrnehmung der Kostendiskussion. Redaktion: Dr. Judith Moser
Die Plattform bietet Fachbeiträge österreichischer und deutscher Experten, Webinare, Informationen zu Neuzulassungen und Indikationserweiterungen, ein Register aktueller Studien und spezialisierter Zentren sowie eine exklusive Community für CAR-T-Zell-Experten
mol-onko ist eine Plattform, auf der alle von der EMA zugelassenen zielgerichteten Substanzen, die in der Therapie von soliden Tumoren und hämatologischen Neoplasien eingesetzt werden, zu finden sind.
Die Highlights der wichtigsten internationalen und nationalen Kongresse tagesaktuell in Ihrem Posteingang - zusammengefasst von österreichischen Expert:innen.
Die Registrierung auf dieser Seite ist nur mit den Daten, die Sie bei der ÖÄK hinterlegt haben, möglich. Sollten Sie diese nicht mehr wissen, wenden Sie sich bitte an die ÖÄK.
Vielen Dank, Ihre Registrierung ist abgeschlossen, sie sind automatisch eingeloggt.