Entgeltliche Einschaltung

WCLC congress-x-press © Sundry Photography – stock.adobe.com

Highlights vom WCLC 2024

ESMO Onko congress-x-press © Luciano Mortula-LGM – stock.adobe.com

Highlights vom ESMO 2024

Erscheinungsdatum:
14.12.2015

Herausgeber:
Univ.-Prof. Dr. Dr. hc. Christoph Zielinski, Univ.-Prof. Dr. Markus Raderer

Editorial

„Patience you must have, young Padawan …“ (Meister Yoda)

Markus Raderer 14.12.2015

Die vorliegende Ausgabe von SPECTRUM Onkologie ist der Ausbildung zum Hämato-Onkologen in Österreich gewidmet – und auch wenn die Aussage von Meister Yoda aus der „Star Wars“-Serie hier durchaus passend ist, so soll statt Yoda hier doch eher YHOGA, also die Gesellschaft der jungen Hämato-Onkologen in Österreich, zu Wort kommen. Neben Berichten von jungen Hämato-Onkologen über ihren Blick auf die...

AKTUELL für Sie!

„Personalisierte Medizin? Auch den Beatles hat man zunächst keine große Zukunft prophezeit ...

Markus Müller et al. 14.12.2015

Am 27. Oktober dieses Jahres fand die Inauguration des neuen Rektors der Medizinischen Universität Wien, Univ.-Prof. Dr. Markus Müller, im Van-Swieten-Saal der MedUni Wien statt. Uns hat die Wahrnehmung der Onkologie von Professor Markus Müller als früher onkologisch tätigem Arzt und heutigem Leiter eines der forschungsintensivsten Zentren in Österreich interessiert. Welchen Stellenwert hat die Onkologie am...

Focus: Junge Onkologen: Chancen und Herausforderungen

Vorwort „Becoming an Oncologist“

Alexandra Böhm et al. 14.12.2015

Im Rahmen der neuen Ausbildungsordnung und der bereits bestehenden Anforderungen an Ärzte in Ausbildung und junge Fachärzte wird es immer wichtiger und hilfreicher werden, ein Netzwerk unter Kollegen zu haben, die sich in ähnlichen Phasen ihrer Karriereentwicklung befinden wie man selbst, bzw. Informationen an Kollegen weiterzugeben, die noch am Beginn ihrer Ausbildung sind. Deswegen trägt der Schwerpunkt dieser...

Focus: Junge Onkologen: Chancen und Herausforderungen

Chancen und Herausforderungen für junge Onkologen

Hellmut Samonigg 14.12.2015

Die aktuelle Schwerpunktausgabe von SPECTRUM ONKOLOGIE ist jungen Onkologen gewidmet. Wir haben uns im Rahmen eines Vorworts für nachstehende Themen entschlossen, die auch bei der Vorbereitung des Heftes eine Rolle spielten und zum Teil in dieser Ausgabe von jungen Kollegen selbst dargestellt werden. Was bedeutet die neue Ausbildungsordnung für angehende/junge Onkologen? (Stärken/Schwächen): Das Sonderfach...

Focus: Junge Onkologen: Chancen und Herausforderungen

Why become an oncologist? Die Perspektive eines Youngsters

Anna Sophie Berghoff 14.12.2015

Das Fach Onkologie ermöglicht die Integration von Forschung und translationeller Medizin in den klinischen Alltag; die Interdisziplinarität ist durch Tumorboards besonders ausgeprägt. Die Betreuung von Patienten reicht von der kurativen Therapie bis zur palliativen Begleitung; die Zusammenarbeit von Patient und Arzt ist in der Onkologie besonders intensiv. Die Onkologie bietet eine Vielfalt von...

Focus: Junge Onkologen: Chancen und Herausforderungen

Die neue Ausbildungsordnung für Hämatologen und Internistische Onkologen

Andreas Petzer 14.12.2015

Das im Zuge der Reform der Ärzteausbildung vom 1. 6. 2015 neu geschaffene Sonderfach „Innere Medizin und Hämatologie und Internistische Onkologie“ umfasst neben der gesamten Inneren Medizin die Prävention, Diagnostik, Rehabilitation, Nachsorge und Palliativbetreuung von Patienten mit malignen Erkrankungen. Die insgesamt sechs Jahre umfassende Ausbildung beinhaltet eine neunmonatige Basisausbildung und eine...

Focus: Junge Onkologen: Chancen und Herausforderungen

Tipps für einen erfolgreichen wissenschaftlichen Auslandsaufenthalt

Stefan Wöhrer 14.12.2015

Ein wissenschaftlicher Auslandsaufenthalt ist eine gute Möglichkeit für die persönliche und berufliche Weiterentwicklung. Die sorgfältige Planung des Aufenthaltes sollte rechtzeitig erfolgen und neben Finanzierung, Auswahl der Forschungsstätte auch die Rückkehrphase berücksichtigen. Die Rückkehrphase sollte mit dem inländischen Dienstgeber geklärt und möglichst in schriftlicher Form festgehalten werden.

Focus: Junge Onkologen: Chancen und Herausforderungen

Congress watch. Junge Onkologen am ECC 2015 – Ausblick auf 2016

Matthias Preusser 14.12.2015

Auf onkologischen Großkongressen wie ECC und ESMO wird jungen Onkologen ein umfassendes Programm zur Weiterbildung und Karriereentwicklung geboten. Das Angebot reicht von wissenschaftlichen Symposien und Workshops über Mentorship-Sessions bis zu Networking-Events. Neben dem Ausbau des Fachwissens liegt ein Hauptaugenmerk auf der Netzwerkbildung, bei der jungen Onkologen der direkte Austausch mit international...

Kongress

Daten zu neuroendokrinen Tumoren am ECC (ECCO-18/ESMO-40) in Wien. „There’s something happening here …“

Markus Raderer 14.12.2015

AM ECC wurden 2 Phase-III-Studien mit praxisveränderndem Potenzial vorgestellt. In der RADIANT-4-Studie konnte der mTOR-Inhibitor Everolimus bei nichtpankreatischen NET (mehrheitlich NET der Lunge) den primären Endpunkt progressionsfreies Überleben eindeutig verbessern. In der NETTER-1-Studie wurde eine Lutetium-basierte Peptid-Rezeptor-Radiotherapie zusätzlich zu Octreotid untersucht und konnte bei...

Kongress

ECC | Interessante Präsentationen am europäischen Krebskongress – Neue Daten beim Mammakarzinom

Simon Peter Gampenrieder 14.12.2015

LHRH-Agonisten schützen vor chemotherapieinduzierter ovarieller Dysfunktion. Enzalutamid wirkt beim androgenrezeptorpositiven triplenegativen Mammakarzinom. Pan-PI3K-Inhibitor Pictilisib ohne Wirksamkeit in Kombination mit Paclitaxel. Oncotype DX identifiziert eine absolute Niedrigrisikogruppe.

Kongress

ECC | Metastasiertes kastrationsresistentes Prostatakarzinom. Auf dem Weg zur optimalen Therapiesequenz

Sandra Standhartinger 14.12.2015

Aktuell gibt es keine präzise Sequenzstrategie. Klinische Eigenschaften leiten derzeit die Therapieentscheidungen. Eine neue Klassifizierung des Prostatakarzinoms, die molekulare Marker beinhaltet, ist gefordert. Kombinationstherapien könnten integraler Bestandteil des Standard of Care werden, sobald eine neue Taxonomie etabliert ist. Die Androgendeprivationstherapie bleibt die Hauptsäule der Therapie.

Kongress

16. Weltkonferenz für Lungenkrebs. Finetuning von Immuntherapien und zielgerichteten Therapien

Maximilian J. Hochmair 14.12.2015

Highlights vom WCLC 2015 – Immuntherapie, zielgerichtete Therapie, neue TNM-Klassifikation Langzeitdaten zu Nivolumab bestätigen den Überlebensvorteil beim NSCLC-Plattenepithel­karzinom. Die EGFR-TKI-Therapie wird im Otto-Wagner-Spital routinemäßig mit Liquid Biopsy monitiert. Eine Studie der Austrian Lung Cancer Group zeigt den Benefit der EML4-ALK-Translokation-Testung vor dem Hintergrund neu verfügbarer...

Personalisierte Medizin

Neuerungen in der Therapie des HER2-positiven Mammakarzinoms

Rupert Bartsch 14.12.2015

In der neoadjuvanten Therapie HER2-positiver Tumoren sollte eine duale HER2-Blockade mit Trastuzumab und Pertuzumab eingesetzt werden. Eine duale Blockade ermöglicht eine Deeskalation der Chemotherapieintensität. Neratinib nach einem Jahr Trastuzumab verbessert das krankheitsfreie Überleben im adjuvanten Setting, dies kann jedoch derzeit nicht als Therapiestandard erachtet werden. Bei metastasiertem...

Personalisierte Medizin

Ein Beispiel für personalisierte Medizin. Druggable Targets bei HNO-Tumoren

Thorsten Füreder 14.12.2015

SCCHN zählt zu den Tumorentitäten mit der höchsten Prävalenz für somatische Mutationen4, dennoch konnte in der klinischen Routine nur der epidermale Wachstumsfaktor-Rezeptor-Pathway als therapeutisches Target für Cetuximab nutzbar gemacht werden. Erste Daten mit Immuncheckpoint-Inhibitoren sind vielversprechend. Ergebnisse von Phase-III-Studien werden in den nächsten 1 bis 2 Jahren erwartet.

Translationelle Onkologie

Chemotherapie. Translationelle Studien zu Paravasation bei Zytostatika

Werner Haslik et al. 14.12.2015

Rezente translationelle Forschung leistet einen wichtigen Beitrag zum besseren Management nach Paravasation von Zytostatika. Obwohl in den meisten Fällen konservativ vorgegangen werden kann, stellt das Port-a-Cath®-Paravasat eine seltene, in der Tragweite aber oft sehr schwere Komplikation dar. Prävention und Früherkennung sind hier zu forcieren.

 



Schließen

Inhaltsverzeichnis SO 05|2015

DFP-Fortbildung: Onkologie

Kooperationspartner