Entgeltliche Einschaltung

ASH CXP 2024 © Danita Delimont – stock.adobe.com

Highlights vom ASH 2024
jetzt anmelden!

Jetzt neu bei check-onko!

Erscheinungsdatum:
22.7.2016

Herausgeber:
Univ.-Prof. Dr. Christoph Zielinski, Univ.-Prof. Dr. Markus Raderer

AKTUELL für Sie!

Wrap-up-Meeting EHA 2016

Gerhard Kahlhammer 22.7.2016

WRAP-UP – EHA 2016: In Wien fand heuer erstmals ein Wrap-up-Meeting zum 21. Jahreskongress der European Hematology Association statt. Wie bei den schon länger etablierten Post-ASH-Meetings haben Univ.-Prof. Dr. Ulrich Jäger und Univ.-Prof. Dr. Johannes Drach die wissenschaftliche Leitung übernommen. Wrap-up bedeutet, dass namhafte Experten eine Zusammenfassung ihrer Kongresshighlights in der jeweiligen...

Focus: Immunonkologie

Tumorboard Immunonkologie

Matthias Preusser 22.7.2016

Das optimale klinische Management von immunonkologisch behandelten KrebspatientInnen bedarf aufgrund des neuartigen Wirkmechanismus, sich entwickelnder Kriterien für die PatientInnenselektion, neuer Kriterien für die radiologische Verlaufsbeobachtung und distinkter Nebenwirkungsprofile einer sehr engen interdisziplinären Zusammenarbeit. Am Comprehensive Cancer Center Vienna wurde daher ein auf Immunonkologie...

Focus: Immunonkologie

Chemotherapie und Immuntherapie gegen Krebs in Interaktion

Walter Berger 22.7.2016

Checkpoint-Inhibitoren führen zur Reaktivierung der Immunverteidigung gegen Krebs. Da viele Tumoren zu wenige als „fremd“ erkennbare Antigene exprimieren, spricht nur ein Teil der PatientInnen an. Eine Kombination mit anderen Therapieoptionen wie Chemotherapie sollte Tumoren für das Immunsystem erkennbarer machen.

Focus: Immunonkologie

Anti-CTLA-4-Antikörper und Anti-PD-1-Antikörper – Management der Nebenwirkungen von Checkpoint-Inhibitoren

Erika Richtig 22.7.2016

Das Nebenwirkungsspektrum von Checkpoint-Inhibitoren ist anders als das vieler Chemotherapien. Immunassoziierte Nebenwirkungen können zu jedem Zeitpunkt und auch Monate nach Therapieende bzw. nach Therapieumstellung auftreten. Jedes neue Symptom sollte als mögliche Nebenwirkung hinterfragt werden.

Focus: Immunonkologie

Immuntherapie des metastasierten Melanoms

Christoph Höller 22.7.2016

Innerhalb von weniger als einem Jahrzehnt haben sich die Optionen für Patienten mit metastasiertem Melanom von nahezu wirkungslosen Chemotherapien zu mehreren Optionen mit nachgewiesenem Einfluss auf das Gesamtüberleben gewandelt. Einen wesentlichen Anteil daran tragen die modernen Immuntherapien, die sich besonders durch das bei einem Teil der Patienten beobachtete Langzeitüberleben auszeichnen. Insbesondere mit...

Focus: Immunonkologie

Klinisch wichtige Aspekte und Fallbeispiele – Immuntherapie des Bronchialkarzinoms

Maximilian J. Hochmair 22.7.2016

Immun-Checkpoint-Inhibitoren PD-1-Inhibitor Nivolumab (CheckMate-Studien) PD-1-Inhibitor Pembrolizumab (KEYNOTE-Studie) PD-L1-Inhibitor Atezolizumab (POPLAR-Studie) Die derzeit klinisch wichtigsten immuntherapeutischen Studien bei NSCLC CheckMate 017: Nivolumab vs. Docetaxel beim NSCLC-Plattenepithelkarzinom CheckMate 057: Nivolumab vs. Docetaxel beim Nichtplattenepithelkarzinom (Adenokarzinom und seltenere...

Focus: Immunonkologie

Fortgeschrittenes/metastasiertes Harnblasenkarzinom: Mit Checkpoint-Inhibitoren raus aus der Therapie-Sackgasse

Wolfgang Loidl et al. 22.7.2016

Bisher haben Patienten mit einem rezidivierten Blasenkarzinom eine sehr schlechte Prognose. Neue Behandlungsoptionen werden dringend benötigt. Zu den beim fortgeschrittenen Blasenkarzinom untersuchten Immuntherapien zählen u. a. die PD-1-Inhibitoren Pembrolizumab und Nivolumab, die PD-L1-Inhibitoren Atezolizumab, Durvalumab und Avelumab sowie die Anti-CTLA-4-Antikörper Ipilimumab und Tremelimumab. Ausführliche...

Focus: Immunonkologie

Update – Immuntherapie des Nierenzellkarzinoms

Jens Bedke 22.7.2016

Bislang kein Durchbruch für die Vakzinierung (Phase-III-Studie IMPRINT mit IMA901 negativ). Checkpoint-Inhibitoren: Der positive Ausgang der Phase-III-Studie (CheckMate 025) mit dem PD-1-Antikörper Nivolumab ergänzt die bereits etablierten Therapiesäulen der mTOR-Inhibitoren und TKI in der Zweitlinienbehandlung: Veränderung der Therapielandschaft. Derzeit sind mehrere Erstlinienstudien mit der Kombination von...

Focus: Immunonkologie

Immuntherapie bei Tumoren des Kopf-Hals-Bereichs

Thorsten Füreder 22.7.2016

Die ersten klinischen Hinweise auf die Wirksamkeit von Checkpoint-Inhibitoren bei Kopf-Hals-Tumoren stammen aus der Studie KEYNOTE-012 mit Pembrolizumab. Die randomisierte Phase-III-Studie CheckMate 141 mit Nivolumab wurde aufgrund des früh im Therapieverlauf evidenten Überlebensvorteils durch Nivolumab vorzeitig abgebrochen. Heute läuft eine Reihe von Studien mit Checkpoint-Inhibitoren und immunologisch aktiven...

Focus: Immunonkologie

Immuntherapie in der Hämatologie

Georg Hopfinger 22.7.2016

Chimäre Antigenrezeptoren werden nach viraler Transfektion auf T-Zellen (CAR-T) exprimiert. CAR-T-Zellen stellen eine neue Therapieoption bei akuter lymphatischer Leukämie (ALL) und diffus großzelligem B-Zell-Lymphom (DLBCL) mit sehr ermutigenden Response-Daten dar.

Personalisierte Medizin

Herausforderungen der molekularen Pathologie

Leonhard Müllauer 22.7.2016

Die onkologische molekulare Pathologie bestimmt die molekularen Veränderungen eines Tumors. Sie verbessert damit die Tumorklassifikation und identifiziert Targets für die Therapie. Die molekulare Pathologie erfordert einen neuen Typus von Pathologen und Pathologinnen sowie die ernsthafte Umsetzung der neuen Ausbildungsordnung zum Facharzt für„Klinische Pathologie und Molekularpathologie“.

Panorama

Hypofraktionierte, adjuvante Strahlentherapie bei Patientinnen mit Mammakarzinom

Hans Geinitz et al. 22.7.2016

Die hypofraktionierte, adjuvante Strahlentherapie nach brusterhaltender Operation eines Mammakarzinoms wird mit einer erhöhten Einzeldosis und reduzierter Gesamtdosis durchgeführt. Dadurch kann die Gesamtbehandlungszeit gegenüber der konventionell fraktionierten Behandlung bei gleicher Effektivität und etwas besserer Verträglichkeit um zwei Wochen reduziert werden. An der Abteilung für Strahlentherapie des...

Panorama

FoundationOne® – Transformation der personalisierten Medizin in die klinische Praxis

22.7.2016

FoundationOne® kombiniert eine genetische High-Tech-Analyse (Next-Generation Sequencing) von hunderten tumorrelevanten Genen mit einer Bioinformatikdatenbank und dem weltweit vorhandenen medizinischen Wissen aus laufenden Studien und wissenschaftlichen Publikationen. Bioinformatisch ausgewertet und interpretiert ist der Befund innerhalb von 2 Wochen nach Einsendung der Tumorprobe verfügbar. Es handelt...

 


Weitere Artikel



DFP-Fortbildung: Onkologie

Kooperationspartner