Fortbildung, Informationen und Service für niedergelassene Ärzt:innen
Fortbildung, Service und beratungsrelevante Informationen für die Tara
Special-Interest-Medium für hämatologisch und onkologisch tätige Pflegepersonen
Hot Topics der Diabetologie interdisziplinär und praxisbezogen aufgearbeitet
„Die“ rheumatologische Fachzeitschrift Österreichs zu State of the Art, Wissenschaft und Forschung + jede Ausgabe mit DFP-Beitrag
Fachmagazin zur Frauenheilkunde für Kliniker:innen und Niedergelassene
Offizielles Organ der Österreichischen Gesellschaft für Nephrologie (ÖGN)
Offizielle Fachzeitschrift der Österreichischen Gesellschaft für Neurologie (ÖGN)
Das Branchenmagazin für Führungskräfte und Entscheidungsträger der pharmazeutischen Industrie
Facettenreiche Dermatologie: chronisch entzündlich, infektiös, onkologisch & mehr
Aus der Forschung in die Praxis: Die Welt der Onkologie mit ihren vielen Gesichtern
Pathologie als Weichensteller: Der präzise Blick für die exakte Diagnose
Am Ball bleiben auf einem breiten Themenfeld der Uro(onko)logie
Fokusbezogene, aktuelle Themen aus Psychiatrie & psychotherapeutischer Medizin
Streifzug durch die Innere Medizin im offiziellen Medium der ÖGIM
Fortbildung, Information und Service für Zahnmediziner:innen
Die Website für Diplomfortbildung: aktuell und multimedial
digitale Fortbildungs-Plattform für Apotheker:innen
DFP-approbierte onkologische Fortbildung für Smartphone und Desktop
Eine Plattform mit dem Ziel, regelmäßig neue und relevante wissenschaftliche Studien zum Thema atopische Erkrankungen bereitzustellen
CAR-T-Zellen als Game Changer - kuratives Potential auf hohem Niveau
Wissenschaftliche Evidenz und Empfehlungen aus der klinischen Praxis werden anhand eines konkreten Fallbeispiels vermittelt.
Expert:innen berichten Studienhighlights von (inter)nationalen Kongressen via Newsletter
Zielgerichtete Therapie chronisch entzündlicher Dermatosen
Das neue Portal für die Medizin der Zukunft
5 Fragen zu einem Thema werden von 5 Fachexpert:innen beantwortet. Zusammengefasst und kommentiert von einem/einer zusätzlichen Experten/Expertin.
Die crossmediale Kombination: komprimierte Key Messages einer Studie plus Infografiken und Animationen
Themenchannels mit Qualitätscontent on Demand
Fachmedium für die bestmögliche onkologische Patientenversorgung
Die Website für zielgerichtete Therapien in Hämatologie und Onkologie
Die Plattform für Jungmediziner:innen
Gezielte Information über Produkte, Services für Gesundheitspersonal oder die breite Öffentlichkeit
Das Newsportal für Medizin und Gesundheitspolitik
Das Newsportal für Pharmazie und Gesundheitspolitik
Studien durch Animationsvideos leicht verständlich gemacht
Single-sponsored, monothematische Focus-Website
Fachbücher mit Fokus Gesundheit verfasst für ein breites Publikum
Leicht verständliche und wissenschaftlich fundierte Broschüren
Journal der Österreichischen MS-Gesellschaft
Fachzeitschrift für Multiple Sklerose
Alle relevanten Informationen zu einer Indikation, zusammengefasst strukturiert und im handlichen Format
Hier finden sie APPs für medizinisches Fachpersonal supported by MedMedia
Leistungsbeschreibung und Preise zu unseren MedMedia-Produkten für Print und Digital
Das MedMedia Team: über 60 Mitarbeiter:innen mit medizinischer und pharmakologischer Fachkompetenz
Werde Teil von unserem Team. Erfahre mehr über die Fima und Jobs bei MedMedia
MedMedia Verlag und Mediaservice GmbH
Abonnieren sie hier Fachmagazine passend zu ihren Interessen oder Fachgebieten
Melden sie sich hier für die Newsletter passend zu ihren Interessen oder Fachgebieten an
Ich habe noch kein Benutzerkonto und möchte mich kostenlos registrieren.
Erscheinungsdatum:22.7.2016
Mediadaten »
Inhaltsverzeichnis »
Herausgeber:Univ.-Prof. Dr. Christoph Zielinski, Univ.-Prof. Dr. Markus Raderer
WRAP-UP – EHA 2016: In Wien fand heuer erstmals ein Wrap-up-Meeting zum 21. Jahreskongress der European Hematology Association statt. Wie bei den schon länger etablierten Post-ASH-Meetings haben Univ.-Prof. Dr. Ulrich Jäger und Univ.-Prof. Dr. Johannes Drach die wissenschaftliche Leitung übernommen. Wrap-up bedeutet, dass namhafte Experten eine Zusammenfassung ihrer Kongresshighlights in der jeweiligen...
Das optimale klinische Management von immunonkologisch behandelten KrebspatientInnen bedarf aufgrund des neuartigen Wirkmechanismus, sich entwickelnder Kriterien für die PatientInnenselektion, neuer Kriterien für die radiologische Verlaufsbeobachtung und distinkter Nebenwirkungsprofile einer sehr engen interdisziplinären Zusammenarbeit. Am Comprehensive Cancer Center Vienna wurde daher ein auf Immunonkologie...
Checkpoint-Inhibitoren führen zur Reaktivierung der Immunverteidigung gegen Krebs. Da viele Tumoren zu wenige als „fremd“ erkennbare Antigene exprimieren, spricht nur ein Teil der PatientInnen an. Eine Kombination mit anderen Therapieoptionen wie Chemotherapie sollte Tumoren für das Immunsystem erkennbarer machen.
Das Nebenwirkungsspektrum von Checkpoint-Inhibitoren ist anders als das vieler Chemotherapien. Immunassoziierte Nebenwirkungen können zu jedem Zeitpunkt und auch Monate nach Therapieende bzw. nach Therapieumstellung auftreten. Jedes neue Symptom sollte als mögliche Nebenwirkung hinterfragt werden.
Innerhalb von weniger als einem Jahrzehnt haben sich die Optionen für Patienten mit metastasiertem Melanom von nahezu wirkungslosen Chemotherapien zu mehreren Optionen mit nachgewiesenem Einfluss auf das Gesamtüberleben gewandelt. Einen wesentlichen Anteil daran tragen die modernen Immuntherapien, die sich besonders durch das bei einem Teil der Patienten beobachtete Langzeitüberleben auszeichnen. Insbesondere mit...
Immun-Checkpoint-Inhibitoren PD-1-Inhibitor Nivolumab (CheckMate-Studien) PD-1-Inhibitor Pembrolizumab (KEYNOTE-Studie) PD-L1-Inhibitor Atezolizumab (POPLAR-Studie) Die derzeit klinisch wichtigsten immuntherapeutischen Studien bei NSCLC CheckMate 017: Nivolumab vs. Docetaxel beim NSCLC-Plattenepithelkarzinom CheckMate 057: Nivolumab vs. Docetaxel beim Nichtplattenepithelkarzinom (Adenokarzinom und seltenere...
Bisher haben Patienten mit einem rezidivierten Blasenkarzinom eine sehr schlechte Prognose. Neue Behandlungsoptionen werden dringend benötigt. Zu den beim fortgeschrittenen Blasenkarzinom untersuchten Immuntherapien zählen u. a. die PD-1-Inhibitoren Pembrolizumab und Nivolumab, die PD-L1-Inhibitoren Atezolizumab, Durvalumab und Avelumab sowie die Anti-CTLA-4-Antikörper Ipilimumab und Tremelimumab. Ausführliche...
Bislang kein Durchbruch für die Vakzinierung (Phase-III-Studie IMPRINT mit IMA901 negativ). Checkpoint-Inhibitoren: Der positive Ausgang der Phase-III-Studie (CheckMate 025) mit dem PD-1-Antikörper Nivolumab ergänzt die bereits etablierten Therapiesäulen der mTOR-Inhibitoren und TKI in der Zweitlinienbehandlung: Veränderung der Therapielandschaft. Derzeit sind mehrere Erstlinienstudien mit der Kombination von...
Die ersten klinischen Hinweise auf die Wirksamkeit von Checkpoint-Inhibitoren bei Kopf-Hals-Tumoren stammen aus der Studie KEYNOTE-012 mit Pembrolizumab. Die randomisierte Phase-III-Studie CheckMate 141 mit Nivolumab wurde aufgrund des früh im Therapieverlauf evidenten Überlebensvorteils durch Nivolumab vorzeitig abgebrochen. Heute läuft eine Reihe von Studien mit Checkpoint-Inhibitoren und immunologisch aktiven...
Chimäre Antigenrezeptoren werden nach viraler Transfektion auf T-Zellen (CAR-T) exprimiert. CAR-T-Zellen stellen eine neue Therapieoption bei akuter lymphatischer Leukämie (ALL) und diffus großzelligem B-Zell-Lymphom (DLBCL) mit sehr ermutigenden Response-Daten dar.
Die onkologische molekulare Pathologie bestimmt die molekularen Veränderungen eines Tumors. Sie verbessert damit die Tumorklassifikation und identifiziert Targets für die Therapie. Die molekulare Pathologie erfordert einen neuen Typus von Pathologen und Pathologinnen sowie die ernsthafte Umsetzung der neuen Ausbildungsordnung zum Facharzt für„Klinische Pathologie und Molekularpathologie“.
Die hypofraktionierte, adjuvante Strahlentherapie nach brusterhaltender Operation eines Mammakarzinoms wird mit einer erhöhten Einzeldosis und reduzierter Gesamtdosis durchgeführt. Dadurch kann die Gesamtbehandlungszeit gegenüber der konventionell fraktionierten Behandlung bei gleicher Effektivität und etwas besserer Verträglichkeit um zwei Wochen reduziert werden. An der Abteilung für Strahlentherapie des...
FoundationOne® kombiniert eine genetische High-Tech-Analyse (Next-Generation Sequencing) von hunderten tumorrelevanten Genen mit einer Bioinformatikdatenbank und dem weltweit vorhandenen medizinischen Wissen aus laufenden Studien und wissenschaftlichen Publikationen. Bioinformatisch ausgewertet und interpretiert ist der Befund innerhalb von 2 Wochen nach Einsendung der Tumorprobe verfügbar. Es handelt...
Onkologische Immuntherapien führen zu neuen radiologischen Mustern des Therapieansprechens. Dies erfordert die Einführung neuer bzw. überarbeiteter Response-Assessment-Kriterien sowie die Kenntnis therapiespezifischer Nebenwirkungen zur Differenzierung von metastatischen Läsionen.
Die Plattform bietet Fachbeiträge österreichischer und deutscher Experten, Webinare, Informationen zu Neuzulassungen und Indikationserweiterungen, ein Register aktueller Studien und spezialisierter Zentren sowie eine exklusive Community für CAR-T-Zell-Experten
mol-onko ist eine Plattform, auf der alle von der EMA zugelassenen zielgerichteten Substanzen, die in der Therapie von soliden Tumoren und hämatologischen Neoplasien eingesetzt werden, zu finden sind.
Die Highlights der wichtigsten internationalen und nationalen Kongresse tagesaktuell in Ihrem Posteingang - zusammengefasst von österreichischen Expert:innen.
Die Registrierung auf dieser Seite ist nur mit den Daten, die Sie bei der ÖÄK hinterlegt haben, möglich. Sollten Sie diese nicht mehr wissen, wenden Sie sich bitte an die ÖÄK.
Vielen Dank, Ihre Registrierung ist abgeschlossen, sie sind automatisch eingeloggt.