Entgeltliche Einschaltung

ASH CXP 2024 © Danita Delimont – stock.adobe.com

Highlights vom ASH 2024

Jetzt neu bei check-onko!

Erscheinungsdatum:
20.12.2016

Herausgeber:
Univ.-Prof. Dr. Christoph Zielinski, Univ.-Prof. Dr. Markus Raderer

AKTUELL für Sie!

Medizinischer Fortschritt in der Onkologie – von der Vergangenheit in die Zukunft

Christoph Zielinski 20.12.2016

NACHLESE ZUR FESTVERANSTALTUNG „10 JAHRE SPECTRUM ONKOLOGIE“
Kontext: Dieser Beitrag entstammt dem Vortrag von Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Christoph Zielinski „Medizinischer Fortschritt in der Onkologie – von der Vergangenheit in die Zukunft“ anlässlich der Festveranstaltung zur 10-Jahres-Feier von SPECTRUM Onkologie am 30. September 2016 in Wien.

Focus: Bronchialkarzinom

Vorwort: Neuordnung der Therapiekonzepte bei Lungenkrebs

Christoph Zielinski 20.12.2016

Vom 4. bis 7. Dezember fand in Wien die 17. Weltkonferenz für Lungenkrebs statt. Da es weltweit viele hochkarätige Bewerbungen um den Austragungsort gegeben hat, ist es eine besondere Auszeichnung für unsere Stadt, ausgewählt worden zu sein, wofür Univ.-Prof. Dr. Robert Pirker als Kongresspräsident Anerkennung gilt. Zudem lässt diese Wahl auch Rückschlüsse auf das hohe Niveau der heimischen Krebsmedizin und...

Focus: Bronchialkarzinom

Bildgebung beim Bronchialkarzinom

Helmut Prosch 20.12.2016

Unbestritten ist die Computertomografie (CT) das wichtigste Verfahren zur Abklärung von Patienten mit Verdacht auf ein Lungenkarzinom. Aufgrund ihrer breiten Verfügbarkeit und ihrer hohen anatomischen Auflösung ist die CT das bildgebende Verfahren der Wahl im initialen Staging und im Restaging von Patienten mit Bronchialkarzinom. Für ein exaktes Staging ist meist eine Kombination von gezielt eingesetzter...

Focus: Bronchialkarzinom

Volumetric Modulated ARC Therapy – Moderne Konzepte in der Radiotherapie des Bronchialkarzinoms

Annemarie Ulrike Schratter-Sehn et al. 20.12.2016

Volumetric Modulated ARC Therapy (VMAT) ist eine weiterentwickelte Form der intensitäts­modulierten Radiotherapie und damit eine neue Bestrahlungstechnik in der Therapie des Bronchialkarzinoms, die bei gleicher Homogenität, Dosisverteilung und Präzision wie die ­3D-CRT eine höhere Präzision, steilere Dosisgradienten, schnellere Bestrahlungszeiten bei beweglichem Target mit kürzerer Liegedauer der Patienten...

Focus: Bronchialkarzinom

Chirurgische Optionen beim Bronchialkarzinom

Thomas Klikovits et al. 20.12.2016

Minimalinvasive videoassistierte anatomische Resektionen etablieren sich zum chirurgischen Standard in der kurativen Therapie beim Bronchialkarzinom im Stadium I–II. Durch Fortschritte in multimodalen Therapieansätzen gewinnt die Chirurgie auch bei lokal fortgeschrittenem Bronchialkarzinom an Bedeutung.

Focus: Bronchialkarzinom

Bronchialkarzinom – Relevanz der Chemotherapie im Jahr 2016

Robert Pirker 20.12.2016

Patienten mit nichtkleinzelligen Bronchialkarzinomen ohne nachgewiesene Driver-Mutation erhalten eine platinhaltige Zweierkombination mit in Abhängigkeit vom Tumorstadium kurativer oder palliativer Intention. Patienten mit kleinzelligen Bronchialkarzinomen erhalten eine Erstlinienchemo-therapie mit einem Platin plus Etoposid und bei Progression eine Zweitlinientherapie mit Topotecan.

Focus: Bronchialkarzinom

Fortgeschrittenes nichtkleinzelliges Bronchialkarzinom – Molekulare Aberrationen und therapeutische Relevanz

Sabine Zöchbauer-Müller 20.12.2016

Molekulare Aberrationen mit Relevanz für die Therapieplanung: EGFR-Tyrosinkinaseinhibitoren bei aktivierender EGFR-Mutation EGFR-Antikörper bei EGFR-Proteinexpression (in Kombination mit Chemotherapie bei Plattenepithelkarzinompatienten) ALK-Inhibitoren bei ALK- oder ROS1-Rearrangement PD-1/PD-L1-Inhibitoren und PD-L1-Expression

Focus: Bronchialkarzinom

Rezente Entwicklungen, dargestellt anhand von Fallbeispielen – Praxisrelevante Aspekte zur Therapieselektion

Maximilian Hochmair 20.12.2016

Praxisverändernde Impulse kamen in diesem Jahr vor allem durch die Immuntherapie mit Checkpointinhibitoren. Was zielgerichtete Therapien betrifft, werden im aktuellen Register der Austrian Lung Cancer Group Patienten mit EGFR-Mutation, ALK- und ROS1-Translokation systematisch erfasst.

Focus: Bronchialkarzinom

Austrian Lung Cancer Group – EGFR-, ALK- und ROS1-Register

Martin Filipits et al. 20.12.2016

Im aktuellen Register der Austrian Lung Cancer Group ALCG sollen Patienten mit EGFR-Mutation, ALK- und ROS1-Translokation systematisch erfasst werden. Untersucht werden soll, welche Mutationen vorkommen, welche seltenen Mutationen zu finden sind und wie das Outcome dieser Patienten ist, vor allem auch jener, bei denen das Ansprechen auf eine Therapie noch nicht gesichert ist. Liquid Biopsy ist ein Thema, und...

Focus: Bronchialkarzinom

Neuroendokrine Tumoren der Lunge – quo vadis?

Thomas Kühr 20.12.2016

Unter den neuroendokrinen Tumoren der Lunge stellen die bronchopulmonalen Karzinoide eine therapeutische Herausforderung dar. In frühen Stadien ist stets die komplette chirurgische Resektion anzustreben, in der metastasierten Situation sind die jeweiligen Therapiestrategien vor dem Hintergrund der spärlichen klinischen Evidenzlage individuell zu diskutieren.

Kongress

ESMO 2016 | PD-1- und PD-L1-Antikörper — Immuntherapie bei Bronchialkarzinomen und Kopf-Hals-Tumoren

Thorsten Füreder 20.12.2016

Late-breaking Abstracts in den Presidential-Sitzungen zum Thema Immunonkologie unterstreichen die Relevanz der Thematik mit praxisveränderndem Potenzial. Die KEYNOTE-024-Studie könnte den PD-1-Inhibitor Pembrolizumab als neuen Erstlinien­therapiestandard für ein definiertes NSCLC-Patientengut etablieren. Die OAK-Studie konnte erstmals die Effektivität eines PD-L1-Antikörpers bei NSCLC beweisen und wird aller...

Kongress

ESMO 2016 | Neues Wirkprinzip bei nichtkleinzelligem Lungenkarzinom — Umfassende positive Datenbasis zu PD-1-Inhibitoren

20.12.2016

Mit der Immuncheckpoint-Blockade durch PD-1-Inhibitoren wurde in jüngster Zeit ein innovatives Wirkprinzip in der NSCLC-Behandlung etabliert. Der PD-1-Inhibitor Pembrolizumab hat sich mittlerweile in der Erst- und Zweitlinientherapie des NSCLC bewährt.

Kongress

ESMO 2016 | Kopf-Hals-Tumoren — Neue Therapiekonzepte bei refraktärer Erkrankung

20.12.2016

Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren und platinrefraktärer Erkrankung haben eine schlechte Prognose und bisher keine wirksamen Therapieoptionen. Die Immuntherapie mit Nivolumab erreichte in der Phase-III-Studie CheckMate 141 eine signifikante Verlängerung des Gesamtüberlebens gegenüber einer Therapie nach Wahl des Behandlers.

Kongress

ESMO 2016 | Update ESMO Consensus Guidelines, BRAF-Mutation, Tumorlokalisation — Neues im Management des Kolorektalkarzinoms

Thomas Winder et al. 20.12.2016

Praxisrelevante Aspekte beim Kolorektalkarzinom sind in den aktualisierten ESMO-Guidelines enthalten, darunter die Inklusion des BRAF-Mutationsstatus, die erweiterte Formulierung von Therapiezielen unter Berücksichtigung des Performance-Status („fit“ vs. „unfit“) und die Aufnahme neuer Medikamente in den Therapiealgorithmus. Ein Highlight am ESMO war die Diskussion zum Einfluss der Tumorlokalisation, links-...

Kongress

ESMO 2016 | Neue Entwicklungen beim Mammakarzinom

Günther Steger 20.12.2016

Das Mammakarzinom-Highlight am ESMO-Kongress war die MONALEESA-2-Studie mit Letrozol plus/minus Ribociclib. Aufgrund der positiven Ergebnisse bereits in der Interimsanalyse wurde dem CDK4/6-Inhibitor von der FDA eine Break-through-Therapy-Designation zuerkannt.

Kongress

ESMO 2016 | Fortschritte mit PARP-Inhibitoren beim Ovarialkarzinom

Michael Hubalek 20.12.2016

Der PARP-Inhibitor Niraparib liefert sensationelle Ergebnisse in der Erhaltungstherapie des platinsensitiven Ovarialkarzinoms.

Kongress

ESMO 2016 | Drei Phase-III-Studien, eine in der „presidential session“ … Wissenswertes beim Weichteilsarkom

Wolfgang Köstler 20.12.2016

Neoadjuvante Anthrazkylin- und Ifosfamid-basierte Therapie – ein neuer alter Therapiestandard. Kein Vorteil für Zugabe von Evofosfamid zu Anthrazyklin beim metastasierten Weichteilsarkom. Trabectedin bei L-Sarkomen auch nach mehreren Linien wirksam.

Kongress

ESMO 2016 | Neues vom ESMO-Kongress zu Hirntumoren — Die Trends: Personalisierung der Behandlung und Immuntherapien

20.12.2016

Die immer bessere molekulare Charakterisierung der Hirntumoren führt zu besserer Prognosestellung und stimuliert die Suche nach personalisierten Therapien. Immuntherapien, v. a. Immuncheckpoint-Inhibitoren, werden in laufenden Studien vor allem beim Glioblastom erprobt.

Panorama

Wir brauchen hypothesenbasierte Forschung

Shahrokh F. Shariat 20.12.2016

Im Laufe des zwanzigsten Jahrhunderts wandelte sich die Biologie von einer deskriptiven Wissenschaft im traditionellen Sinne zu einem durch Hypothesen geleiteten Forschungsfeld. Eng damit verbunden war die zunehmende Dominanz des Reduktionismus, der Idee, dass komplexe biologische Systeme am besten verstanden werden könnten, indem man diese in ihre Einzelteile zerlegt und in Folge isoliert studiert.

Panorama

„Community Oncology“: „Es sollte die Expertise wandern und nicht der Patient reisen“

Wolfgang Köstler 20.12.2016

Im Juni 2016 startete, initiiert durch Professor Christoph Zielinski, an der Klinischen Abteilung für Onkologie der MedUni Wien und am AKH Wien das neue „Community Oncology“-Programm (Leiter: Professor Wolfgang Köstler). Durch Vernetzung mit den lokalen und regionalen Schwerpunktspitälern und Erweiterung der Konsiliartätigkeit durch telemedizinische Angebote soll eine effiziente Steuerung von...

Panorama

Vorbereitung auf einen Auslandsaufenthalt

Anna Sophie Berghoff 20.12.2016

Wann soll der Auslandsaufenthalt stattfinden? – Nach dem Studium/während der Facharzt­ausbildung/nach der Facharztausbildung? Frühzeitig mit der Planung beginnen, ca. 2 Jahre vor dem Auslandsaufenthalt. Wo? Sorgfältige Auswahl des Labors/des Betreuers im Ausland: eher Initiativbewerbung in einem bekannten Labor des eigenen wissenschaftliches Feldes als Bewerbung auf ausgeschriebene Stellen. Institution im...

Panorama

ESMO Magnitude of Clinical Benefit Scale – Von der Theorie zur Praxis?

Barbara Kiesewetter 20.12.2016

Die ESMO-MCBS ermöglicht es dem Kliniker, mit Hilfe online zur Verfügung stehender Formulare den zu erwartenden klinischen Benefit eines neuen Therapieansatzes zu ermitteln. Die ESMO-MCBS basiert auf PFS/OS (inklusive Hazard Ratio) sowie Toxizitäts- und Quality-of-Life-Daten, die auf Basis von randomisierten/kontrollierten Studien veröffentlicht werden. Eine Analyse an der Medizinischen Universität Wien zeigte,...

Panorama

Neuer Wissenschaftspreis für den Nachwuchs – Onkologiesymposium NIFA feiert 15-Jahr-Jubiläum

20.12.2016

Seit 15 Jahren findet einmal jährlich die NIFA (Neue Impulse in Fortbildung und Ausbildung) in Österreich statt. Vom Pharmaunternehmen AstraZeneca ins Leben gerufen, bietet die Veranstaltung onkologisch tätigen und onkologisch interessierten Ärztinnen und Ärzten neueste wissenschaftliche Erkenntnisse rund um das Mammakarzinom. Traditionell wird das Programm gemeinsam mit der Austrian Breast and Colorectal...

Panorama

Das Nierenzellkarzinom: Was wir 2016 wissen sollten

Wolfgang Loidl 20.12.2016

Sowohl beim lokal begrenzten als auch beim fortgeschrittenen/metastasierten Nierenzellkarzinom kam es in den vergangenen Jahren zu einem deutlichen Kenntniszugewinn. Hot Topic beim lokal begrenzten Nierenzellkarzinom ist die fokale Therapie. Im fortgeschrittenen Stadium wird die Rolle der Chirurgie (z. B. Metastasenchirurgie) diskutiert. Die systemische Therapie hat eine revolutionäre Entwicklung erlebt (neue...

Panorama

Neue Trends in der Vorsorgekoloskopie

Monika Ferlitsch et al. 20.12.2016

Die Vorsorgekoloskopie gilt als Goldstandard in der Darmkrebsprävention. Das österreichische Darmkrebsvorsorgeprogramm ist ein opportunistisches Screening. Polypen > 5 mm sollen laut aktuellen Guidelines nur mit Schlinge abgetragen werden. Serratierte Läsionen stellen eine besondere Herausforderung dar. Nachsorgeintervalle sollen schriftlich festgehalten werden.

Industry Corner

Pembrolizumab (Keytruda®) – Rasche klinische Entwicklung als Herausforderung

David J. Roush 20.12.2016

Besonders im Bereich des Produktionsprozesses ist Innovation gefragt, wenn es darum geht, ein neues Medikament, wie den PD1-Antikörper Pembrolizumab, rasch zur Zulassung zu bringen, so Dr. David J. Roush, BioProcess Development/Biologics Research MERCK (Kenilworth, NJ, USA).

 



Schließen

Inhaltsverzeichnis SO 05|2016

DFP-Fortbildung: Onkologie

Kooperationspartner