Entgeltliche Einschaltung

ASH CXP 2024 © Danita Delimont – stock.adobe.com

Highlights vom ASH 2024
jetzt anmelden!

Jetzt neu bei check-onko!

Erscheinungsdatum:
10.4.2017

Herausgeber:
Univ.-Prof. Dr. Christoph Zielinski, Univ.-Prof. Dr. Markus Raderer

Editorial

„...make it personal. Get your message across...“ Richard Morgan, Altered Carbon

Markus Raderer 10.4.2017

Bereits zum zweiten Mal haben die vom Comprehensive Cancer Center Wien veranstalteten „Tage der personalisierten Medizin“ stattgefunden, um neue theoretische Konzepte und klinische Daten zu präsentieren und zu beleuchten. Das Schlagwort der „personalisierten Medizin“ gerät zunehmend in den Fokus des Interesses und wird nicht nur in Frankreich (siehe Zusammenfassung des Vortrags von Prof. Christophe Le...

AKTUELL für Sie!

St. Gallen Konsensus Meeting 2017 in Wien: „Deeskalation oder Eskalation?“

Günther Steger 10.4.2017

Mit 3.000 Teilnehmern war Wien erneut Austragungsort des „St. Gallen“-Brustkrebs-Konsensus-Meetings. Maßgeblich dafür ist das Engagement der „Austrian Breast & Colorectal Cancer Study Group“ (ABCSG), „mit dem Österreich auf der Weltkarte der Brustkrebsforschung seinen Platz gefunden hat“, wie Univ.-Prof. Dr. Michael Gnant es formulierte. Der Name ist Programm, weshalb St. Gallen als Synonym der...

Focus: Tage der personalisierten Medizin 2017

SHIVA-Studie Die erste randomisierte Studie der Präzisionsmedizin

Gerhard Kahlhammer 10.4.2017

Rationale der SHIVA-Studie: Die Therapie leitet sich vom molekularen Tumorprofil ab. Für ein HER2-mutiertes Adenokarzinom der Lunge bietet sich in diesem Kontext ein HER2-Tyrosinkinasehemmer an (Serra, Cancer Discovery 2013). „N of 1“-Studien: Fortgeschrittene Kolorektalkarzinome wurden auf Basis prädiktiver Biomarker (BRAF-Mutation, ERBB2-Amplifikation, Mikrosatelliteninstabilität, ALK-Fusion) in...

Focus: Tage der personalisierten Medizin 2017

Präzisionsmedizin beim nichtkleinzelligen Bronchialkarzinom

Christoph Zielinski 10.4.2017

Es gibt zahlreiche Targets beim fortgeschrittenen Bronchialkarzinom, wie etwa in einem „Profiling“-Programm in Frankreich ersichtlich wird, die Frage ist immer, ob diese Targets wirklich „druggable“ sind oder nur vielversprechend wirken. In Frankreich etwa wurden bei über 17.000 NSCLC-Patienten mehr als 18.000 molekulare Analysen vorgenommen (Barlesi et al., The Lancet 2016). Interessant ist, dass das, was...

Focus: Tage der personalisierten Medizin 2017

Targeting EGFR, ALK – Präzisionsmedizin fokussiert auf Resistenzmechanismen

Gerhard Kahlhammer 10.4.2017

Für eine effektive Langzeittherapie ist das Verständnis von Resistenzmechanismen grundlegend, um rationale Therapiesequenzen zu erarbeiten. Z. B. wurden für ALK-Inhibitoren in einer Publikation von Jessica Lin et al. (Cancer Discovery 2017) mehr als 20 unterschiedliche ALK-Fusionspartner quer durch verschiedenen Tumorentitäten aufgelistet. ALK-Resistenzmechanismen inkludieren das Auftreten sekundärer...

Focus: Tage der personalisierten Medizin 2017

Fallstudie einer Patientin mit ALK-positivem Bronchialkarzinom

10.4.2017

Fallbericht einer der ersten Lungenkrebspatientinnen in Europa, die am Otto-Wagner-Spital (OA Dr. Maximilian Hochmair) mit dem ALK-Inhibitor Crizotinib behandelt wurde. Im Wettlauf mit der Verfügbarkeit neuer Therapien und der Möglichkeit des frühen Zugangs zu diesen Therapien lebt die Patientin mit sequenziellen Behandlungen seit dem Jahr 2012 ohne körperliche Einschränkung.

Focus: Tage der personalisierten Medizin 2017

Prädiktive Marker für die Immuntherapie: „Heiße Phase“ der Biomarkerevolution

Matthias Preusser 10.4.2017

Wir haben mit Immuntherapien zwar den Tumor als solchen im Fokus unserer Bemühungen, greifen aber zugleich in ein komplexes System ein, das nicht nur im Tumor selbst aktiv ist, sondern viele andere Organsysteme betrifft. Wir finden dendritische Zellen, die tumorale Antigene aufnehmen und über das lymphatische System in Lymphknoten einwandern, um die Antigene dort an T-Zellen zu präsentieren. Aktivierte T-Zellen...

Focus: Tage der personalisierten Medizin 2017

Nierenzellkarzinom Klinische Aspekte der Immuntherapie

Christina Nowikow 10.4.2017

Klinische Aspekte wie Komorbiditäten, Vortherapien und Toxizitätsprofile sind wichtige Faktoren in der Entscheidung für oder gegen eine Immuntherapie. Das neuartige Toxizitätsprofil und das veränderte Ansprechverhalten (Pseudoprogression) der Immuntherapien erfordern besondere Aufmerksamkeit im Patientenmanagement. Die Zukunft der Immuntherapie dürfte in der Kombination mit bereits etablierten...

Focus: Tage der personalisierten Medizin 2017

Follikuläres Lymphom: Pathogenese, Frühformen, Progression und Transformation

Andreas Chott 10.4.2017

Progression oder Transformation sind bei follikulärem Lymphom Ereignisse, die den zumeist chronischen Verlauf der Erkrankung dynamisieren und mit erhöhter Mortalität assoziiert sind. Neue Erkenntnisse genetischer Mechanismen könnten mithelfen, durch frühzeitige Identifizierung von Risikopatienten therapierelevante Entscheidungen zu treffen.

Focus: Tage der personalisierten Medizin 2017

EXALT-Studie: Neues Konzept der personalisierten Medizin bei Leukämien und Lymphomen

Philipp Staber 10.4.2017

Die EXALT-Studie an der klinischen Abteilung für Hämatologie und Hämostaseologie der MedUni Wien, Principal Investigator: Assoz. Prof. Priv. Doz. DDr. Philipp Staber, ist ein Protokoll zum „funktionellen Screening“ von Leukämie- und Lymphompatienten auf individuell abgestimmte Therapiemaßnahmen, die von der genetischen Information des Tumors unabhängig sind.

Kongress

Highlights in Grundlagenforschung und Klinik

Heinz Ludwig 10.4.2017

Neue Technologien wie Next Generation Sequencing (NGS) werden althergebrachte Methoden wie FISH-Technik in Zukunft ablösen. Die Bestimmung von MRD-Negativität wird als adäquater Endpunkt für klinische Studien akzeptiert. Immuntherapien, insbesondere Daratumumab, zeigen beeindruckende Raten an MRD-Negativität bei vorbehandelten Patienten. Lenalidomid-Erhaltungstherapie gilt nun als Standard nach autologer...

Kongress

ASCO GU 2017 | Relevante Studien beim Prostata-, Blasen- und Nierenzellkarzinom

Georg C. Hutterer 10.4.2017

Prostatakarzinom Die Phase-III-Studie SWOG S9921 zeigt keine Evidenz für ein verbessertes prostatakarzinomspezifisches Überleben beim High-Risk-Tumor nach radikaler Prostatektomie durch eine Addition von Mitoxantron + Prednison zur zweijährigen adjuvanten Androgen- deprivation. Urothelkarzinom der Harnblase Insbesondere bei Patienten mit „high-grade“ nichtmuskelinvasivem Urothelkarzinom nach BCG-Therapie,...

Kongress

Das onkologische Rezept: Mix

Sandra Standhartinger 10.4.2017

Dank neuer Immuntherapien wurden in den letzten Jahren in der Onkologie bedeutendeFortschritte erzielt. Die Kombination aller zur Verfügung stehenden Therapieformen wird Behandlungserfolgevorantreiben. Herausforderung: In welcher zeitlichen Abfolge und Dosierung bringt die Kombination welcher Therapien die besten Erfolge?

Personalisierte Medizin

Bedeutung der genetischen Beratung bei Krebserkrankungen

10.4.2017

Die genetische Beratung von Ratsuchenden aus Familien mit gehäuften Krebserkrankungen kann dazu beitragen, ein genetisch bedingtes Risiko besser einzuschätzen und abzuklären. Die Erkennung und korrekte Einordnung monogen erblicher Tumorsyndrome ist unabdingbar, da Patienten und asymptomatische Anlageträger eine im Vergleich zu Patienten mit sporadischen, vereinzelt vorkommenden Krebserkrankungen individuelle,...

Personalisierte Medizin

Früherkennung und Prävention: Brust- und Eierstockkrebs bei Frauen mit familiärem Risiko

Christian Singer 10.4.2017

BRCA1 und BRCA2 sind Tumorsupressorgene. Ist eines dieser Gene mutiert, ist das Risiko an Brust- bzw. Eierstockkrebs zu erkranken deutlich erhöht. Die Genmutation wird autosomal-dominant vererbt; das Risiko, das veränderte Allel zu erben, beträgt für Kinder eines betroffenen Elternteiles somit 50 %. Die Mutationsanalyse erfolgt zumeist mittels Next Generation Sequencing. Die Magnetresonanz-Mammografie/Brust-MRT...

Immunonkologie

Immunonkologie – aktuelle Entwicklungen

Matthias Preusser et al. 10.4.2017

Bei zahlreichen Tumorentitäten kann die Immuntherapie mit Checkpoint­inhibitoren, CTLA4-, PD-1- und PD-L1-Antikörper, heute als etablierte Therapieoption bezeichnet werden. In einzelnen Indikationen wie etwa bei gastrointestinalen oder hepatalen Tumoren sind Schritte gesetzt, Studienergebnisse und Zulassungen werden erwartet. Nachdem es bereits vielfach Erfahrungen gibt, stellen sich heute Fragen zur...

Immunonkologie

Immuntherapie des hepatozellulärenKarzinoms

Matthias Pinter et al. 10.4.2017

Das hepatozelluläre Karzinom (HCC) erscheint geeignet für Immuntherapie, da es typischerweise mit chronischer Inflammation assoziiert ist, immunogen sein kann (Spontanremission beschrieben) und Immun-Checkpoints eine Rolle bei der tumorinduzierten Immunsuppression spielen. Ergebnisse aus Phase-II-Studien bei fortgeschrittenem HCC zeigen gutes radiologisches Ansprechen und ein mildes Nebenwirkungsprofil.

Immunonkologie

Immuntherapie des Magenkarzinoms

Aysegül Ilhan-Mutlu et al. 10.4.2017

Anti-PD-(L)1-Antikörper zeigen vielversprechende Wirksamkeitsdaten und eine akzeptable Toxizität bei Patienten mit oberen gastrointestinalen (GI) Tumoren. Es gibt zahlreiche laufende Phase-III-Studien, deren Ergebnisse in wenigen Jahren verfügbar sein werden. Kombinationen von Immuntherapie mit antiangiogenen Substanzen, CTLA-4-Inhibitoren, HER2-zielgerichteter Therapie und Strahlentherapie werden ebenfalls...

Panorama

Onkologische Versorgung im europäischen Vergleich – Auftrag für Österreich?

Christoph Zielinski et al. 10.4.2017

In Österreich leben ca. 330.000 Personen mit Krebs. 5-Jahres-Überlebensrate in Österreich 61 %. u Steigenden Gesundheitsausgaben für die Behandlung von Krebs steht ein Rückgang des Produktivitätsverlusts durch verfrühte Todesfälle entgegen.

Panorama

Die Behandlung des oligometastasierten Prostatakarzinoms

Bernhard Grubmüller et al. 10.4.2017

Veränderungen in den Paradigmen der Behandlung von Patienten mit einem hormonsensiblen metastasierten Prostatakarzinom sind mit dem Gebrauch von Hormondeprivationstherapie und einer frühen Chemotherapie mit Docetaxel verbunden. Zunehmende retrospektive Datenlage über den Vorteil der Behandlung des Primärtumors, auch im metastasierten Krankheitsstadium, wurde bereits evaluiert. Zum jetzigen Zeitpunkt ist diese...

 



Schließen

Inhaltsverzeichnis SO 02|2017

DFP-Fortbildung: Onkologie

Kooperationspartner