Entgeltliche Einschaltung

ASH CXP 2024 © Danita Delimont – stock.adobe.com

Highlights vom ASH 2024
jetzt anmelden!

Jetzt neu bei check-onko!

Erscheinungsdatum:
4.9.2017

Herausgeber:
Univ.-Prof. Dr. Christoph Zielinski, Univ.-Prof. Dr. Markus Raderer

Editorial

„... given proper motivation, almost eveyone will believe almost everything ...“ Terry Goodkind; Wizards first Rule

Markus Raderer 4.9.2017

Diese Worte des Fantasy-Autors Terry Goodkind mögen auf den ersten Blick naiv klingen, vielleicht regen sie uns auch zum Lächeln an, weil sie als eine scheinbare Simplifizierung der menschlichen Natur erscheinen. „People will believe (..) because they want to believe it’s true or because they are afraid it might be true.“ Die jüngere Vergangenheit zeigt aber, dass sie mehr als ein Körnchen Wahrheit...

AKTUELL für Sie!

Neuigkeiten vom EHA-Kongress 2017

4.9.2017

Zum 22. Mal lud die European Hematology Association Hämatologen aus aller Welt zum EHA-Kongress ein, in diesem Jahr erstmalig in Madrid. Die hohe Qualität der präsentierten Studien ist ein Spiegel für die großen Fortschritte, die derzeit bei vielen hämatologischen Entitäten verzeichnet werden. Im Folgenden vier der vielen interessanten Studien, die für unseren Praxisalltag relevant sind.

AKTUELL für Sie!

Vienna Cancer Center (VCC): Kooperation zwischen KAV und AKH/MedUni Wien,

Susanne Hinger 4.9.2017

Das neue Vienna Cancer Center (unter der wissenschaftlichen Leitung von Univ.-Prof. Dr. Christoph Zielinski) ist eine Kooperation der Wiener KAV-Spitäler und der Universitätsklinik/AKH. Diese Kooperation ist in Österreich einzigartig. Davon profitiert nicht nur der Wissenschaftsstandort Wien, sondern in hohem Ausmaß auch die Versorgung von onkologischen Patienten in den Wiener Spitälern. Der Zugang zu...

Focus: Klinische Studien – Neuerungen und Herausforderungen

Klinische Studien – Neuerungen und Herausforderungen

Markus Zeitlinger 4.9.2017

Klinische Studien sind für den medizinischen Fortschritt unerlässlich. Ohne Zusammenspiel der unterschiedlichen Stakeholder in unserem Land werden wir uns diese aber bald nur mehr aus der Ferne ansehen.

Focus: Klinische Studien – Neuerungen und Herausforderungen

Klinische Arzneimittelforschung: Wie können die verschiedenen Stakeholder in Österreich an einem Strang ziehen?

Christian Baumgartner 4.9.2017

Klinische Studien sind für den medizinischen Fortschritt unerlässlich. Ohne Zusammenspiel der unterschiedlichen Stakeholder in unserem Land werden wir uns diese aber bald nur mehr aus der Ferne ansehen.

Focus: Klinische Studien – Neuerungen und Herausforderungen

Neue EU-Studienverordnung

Stefan Strasser 4.9.2017

Mit Inkrafttreten der Verordnung (EU) Nr. 536/2014 müssen alle Anträge für klinische Prüfungen von Arzneimitteln über ein zentrales EU-Portal eingereicht werden, welches auch die Bearbeitung durch die beteiligten Staaten transparent abbilden wird. Österreich muss einen gemeinsamen Prozess für Behörde und Ethikkommissionen erarbeiten, um einerseits den neuen gesetzlichen Anforderungen zu entsprechen und...

Focus: Klinische Studien – Neuerungen und Herausforderungen

Was sind die häufigsten Ursachen für Verzögerungen …? Wünsche der Ethikkommission an die Researcher

Martin Brunner et al. 4.9.2017

Die Mehrzahl aller Studien der MedUni Wien bekommt ein vorbehaltlich positives Votum; das heißt, es gibt nur formale Kritikpunkte, die von den Antragstellern sofort erledigt werden können. Neben einer unklaren oder unvollständigen Beschreibung des Studienablaufs zählen Angaben zur Statistik und Datenanalyse zu den am häufigsten zu korrigierenden Teilen des Prüfplans.

Focus: Klinische Studien – Neuerungen und Herausforderungen

Vienna Cancer Center − Integration translationaler Wissenschaft in die Patientenversorgung

Ulrich Jäger 4.9.2017

  Was ist translationale Wissenschaft? „Bench to bedside/bedside to bench“, um mit spezieller Diagnostik zu einer guten Therapieentscheidung zu kommen. Vortrag von Univ.-Prof. Dr. Ulrich Jäger anlässlich der Präsentation des „Vienna Cancer Center“ – eines Modells, das die onkologische Versorgung Wiens im Jahr 2030 auf den Weg bringen kann.

Focus: Klinische Studien – Neuerungen und Herausforderungen

Grundlegende Aspekte zur Rolle des Pathologen in der Onkologie

Gerald Höfler 4.9.2017

Kontext: Die neue Sicht auf die Onkologie ist eine molekularpathologische: Unsere Frage war, wie sich die Rolle des Pathologen im Austausch mit der Klinik als Partner im Tumorboard verändert hat. Von der Klinik werden molekulare Analysen gefordert, die heute auch kommerziell angeboten werden. Wird die Diagnose an Firmen abgegeben? Wichtig scheint ein partnerschaftlicher Austausch, um den Kontext zur Klinik zu...

Focus: Klinische Studien – Neuerungen und Herausforderungen

Biobanking für Registerstudien: Die Verschmelzung der Forschung mit der klinischen Pflege

Karine Sargsyan 4.9.2017

Biobanken sind eine wichtige Ressource in der molekularen Krebsforschung und haben zu einem verstärkten Interesse an ätiologischen, klinischen und Gen-Umwelt-Interaktionsstudien geführt.

Kongress

ASCO-Spotlight − Die wichtigsten Beiträge der ASCO Plenary Session

Anna Sophie Berghoff 4.9.2017

Die vier wichtigsten Studien der ASCO Plenary Session: Adjuvante Therapie des Kolorektalkarzinoms, 3 vs. 6 Monate: Bei NiedrigrisikopatientInnen (T1–3/N1; 58,7 %) scheinen 3 Monate adjuvante Therapie ausreichend; bei HochrisikopatientInnen (T4 oder N2; 41,3 %) bleiben 6 Monate Standard. Symptom-Monitoring, Abfrage mittels Tablet: 6-Monate-Lebensqualität in der Interventions­gruppe deutlich besser als in der...

Kongress

ASCO 2017 | Praxisverändernde Studien − Highlights bei gastrointestinalen Tumoren

Thomas Winder 4.9.2017

Am ASCO präsentierte Studien ändern den klinischen Standard in der Behandlung von Patienten mit Magen-, biliären und kolorektalen Tumoren: 3 versus 6 Monate adjuvante Therapie bei Niedrigrisiko-Stadium-III-Kolorektalkarzinom: IDEA-Empfehlung für ein risikoadaptiertes Vorgehen. FLOT ist neuer Standard in der perioperativen Therapie bei resektablen Tumoren des Magens und gastroösophagealen...

Kongress

ASCO 2017 | Kolorektales Karzinom − Neuigkeiten zu CMS-Klassifikation und Sidedness

Sebastian Stintzing 4.9.2017

Bei Patienten mit kolorektalem Karzinom ist die prognostische Wertigkeit der CMS-Klassifikation unbestritten, während ihre prädiktive Bedeutung derzeit ausgelotet wird. Analysen der großen Phase-III-Studien CALGB/SWOG 80405 und FIRE-3 weisen auf unterschiedliche Effektivität der Anti-EGFR- und Anti-VEGF-Therapie bei verschiedenen CMS-Subtypen hin. Rechtsseitig lokalisierte Kolorektalkarzinome gehen...

Kongress

ASCO 2017 | Gehirnmetastasen bei kolorektalem Karzinom: Lokalisation des Primärtumors hat prognostische Relevanz

Anna S. Berghoff et al. 4.9.2017

Aus einer Untersuchung der MedUni Wien bei Kolorektalkarzinompatienten, die Gehirn­metastasen entwickeln, geht hervor, dass nach der Diagnose der Gehirnmetastasen Patienten mit rechtsseitigem Kolorektalkarzinom eine deutlich schlechtere Überlebensprognose hatten ­als Patienten mit linksseitigem Kolorektalkarzinom. Die Daten unterstreichen, dass rechts- und linksseitige Kolorektalkarzinome biologisch differente...

Kongress

ASCO 2017 | Ausgewählte Highlights aus uroonkologischer Sicht − Schwerpunkt: Prostata- und Nierenzellkarzinom

Georg C. Hutterer 4.9.2017

Prostatakarzinom STAMPEDE: signifikante Gesamtüberlebensverlängerung durch die Zugabe von Abirateron zur Androgenentzugstherapie beim hormonnaiven High-risk-Prostatakarzinom. LATITUDE: signifikante Gesamtüberlebensverlängerung durch die Zugabe von Abirateron zum Androgenentzug bei neu diagnostizierten, metastasierten Patienten mit hohem Risiko. Klarzelliges Nierenzellkarzinom PROTECT: kein signifikanter Vorteil...

Kongress

ASCO-Highlights zu gynäkologischen Tumoren

Christian Marth 4.9.2017

Gyn-ASCO 2017 europäisch dominiert. Operative Therapie des Ovarialkarzinoms: „game-changing“ Studien zu Lymphonodektomie und Rezidivoperation. Ovarialkarzinom: neue Daten zu Angiogeneseinhibitoren, PARP-Inhibitoren, Checkpoint-Inhibitoren.

Kongress

ASCO 2017: KEYNOTE-052 und -045 −Pembrolizumab überzeugt beim Urothelkarzinom

4.9.2017

KEYNOTE-052: Pembrolizumab in der Erstlinientherapie: Gesamtansprechrate 29 %; höhere PD-L1-Expression (CPS ≥ 10 %) kann als prädiktiver Marker für das Ansprechen genutzt werden. KEYNOTE-045: Pembrolizumab ist die erste Immuntherapie, die bei Patienten nach Versagen einer platinbasierten Therapie versus Chemotherapie ein verlängertes Gesamtüberleben zeigt.

Kongress

ASCO 2017 | Highlights beim Mammakarzinom

Günther Steger 4.9.2017

Monarch-2-Studie mit Abemaciclib + Fulvestrant: Phase-III-Studie mit eindeutiger Verbesserung des progressionsfreien Überlebens (PFS) durch Abemaciclib, dem dritten CDK4/6-Inhibitor nach Palbociclib und Ribociclib. OlympiAD wurde in der Plenary Lecture vorgestellt: Die Studie ebnet den Weg für Olaparib als wirksame und verträgliche Therapieoption bei BRCA-mutierten Brustkrebspatientinnen. APHINITY-Studie...

Kongress

ASCO 2017 | Fortgeschrittenes hormonrezeptorpositives Mammakarzinom: Mit dualer Hemmung der endokrinen Resistenz entgegenwirken

4.9.2017

In der MONALEESA-2-Studie bestätigt sich ein über die Zeit hinweg anhaltender klinischer Effekt der Zugabe von Ribociclib zu Letrozol beim hormonrezeptorpositiven, HER2-negativen fortgeschrittenen Mammakarzinom der postmenopausalen Frau. Auch Everolimus bewährt sich der BOLERO-4-Studie zufolge in Kombination mit Letrozol. Beide Studien erbrachten nach Erreichen des medianen PFS eindrucksvolle Resultate der...

Kongress

ASCO 2017 | Melanom und Non-Melanoma Skin Cancer

Christoph Höller 4.9.2017

Die Highlights des diesjährigen ASCO-Meetings waren beim Melanom Langzeitdaten aus randomisierten Studien mit BRAF- und MEK-Inhibitoren als auch mit PD-1-Antikörpern, Daten zur adjuvanten Therapie mit Ipilimumab und zu neuen Kombinationstherapien. Ganz besonders dürften sich 3 Studien bei Patienten mit zerebralen Melanommetastasen am ehesten unmittelbar auf die tägliche Praxis auswirken. Sowohl beim...

Kongress

ASCO 2017 | Neue Daten zur Immuntherapie und zielgerichteten Therapie − Highlights beim Bronchialkarzinom

Maximilian Hochmair 4.9.2017

Immuntherapie mit Checkpointinhibitoren: Praxisverändernd: Update Keynote-021-Studie mit Pembrolizumab: FDA-Zulassung für kombinierte Immunchemotherapie. Zielgerichtete Therapie bei Vorliegen von Mutationen: Praxisverändernd: ALK-Translokation: Alectinib vs. Crizotinib als Erstlinientherapie.

Kongress

ASCO 2017 | Interessante Studien bei Kopf-Hals-Tumoren

Thorsten Füreder 4.9.2017

Bei Nasopharynxkarzinomen kann die Induktionschemotherapie zunehmend als valide Therapieoption gesehen werden. Als neue Form der Kombinationstherapie wurde Pembrolizumab in der KEYNOTE-037-Studie mit Epacadostat untersucht, einem IDO1-Inhibitor. Erstmals wurde gezeigt, dass eine HPV-Impfung die Prävalenz von oraler HPV-Infektion senken kann.

Personalisierte Medizin

Watson, übernehmen Sie! Der neue Megatrend in der Medizin

4.9.2017

Personalisierte Medizin bringt eine unglaubliche Datenflut mit sich. Eine im New England Journal of Medicine publizierte Studie etwa, eine genomweite Assoziationsstudie zur intratumoralen Heterogenität und Evolution von Nierenzellkarzinomen, die im Jahr 2012 zu den meistzitierten Studien der onkologischen Fachwelt zählte, hat eine dermaßen große Datenmenge generiert, dass der Institutscomputer „verstopft“...

Personalisierte Medizin

„The Algorithm Will See You Now“

4.9.2017

Siddhartha Mukherjee, Pulitzerpreisträger („The Emperor of All Maladies“), beschreibt in einem lesenswerten medizinischen Essay im New Yorker („A.I. VERSUS M.D.“, später publiziert als „The Algorithm Will See You Now“*), wie führende Köpfe der IT-Branche dabei sind, die Medizin zu transformieren. Eine neue Generation „kognitiver Computer“ soll nicht mehr nur große Mengen an Daten speichern,...

Personalisierte Medizin

Wie kognitive Computersysteme die Medizin transformieren

Michael Krainer 4.9.2017

Univ.-Prof. Dr. Michael Krainer hat sich in den USA mit „kognitiven Computersystemen“ wie Watson von IBM vertraut gemacht, betreut das System von wissenschaftlicher Seite an der MedUni Wien zusammen mit anderen Kollegen und hat im Interview für Spectrum Onkologie grundlegende Aspekte zu einem bereits heute als Megatrend erkannten Thema festgehalten. SPECTRUM Onkologie: Watson von IBM ist angetreten, um die...

Immunonkologie

Das Gehirn ist (k)ein immunprivilegiertes Organ − Einsatz von Immuntherapien bei Hirntumoren

Josef Pichler 4.9.2017

Das Gehirn gilt als immunprivilegiertes Organ. Der Einsatz von aktiven Immuntherapien bei malignen Gliomen ist also rational. Aktuelle Konzepte über spezielle Targets (EGFR) oder Tumorvakzine werden in Studien untersucht. Erste Ergebnisse sind ernüchternd, weitere Daten aus großen Studien noch ausständig.

Translationelle Onkologie

Tumorimmunologie

Roland Geisberger 4.9.2017

Tumorimmunologie basiert auf mehr als 100 Jahren Forschung. Es begann mit William Coley, der in den 1890er-Jahren Sarkom-Patienten mit Streptokokken impfte (Coley’s Toxin) und bis heute als Begründer der Tumorimmunologie/Immuntherapie gilt. Heute stellen CAR-T-Zellen und Immun-Checkpoint-Inhibitoren eine Revolution in der Tumorimmuntherapie dar.

Translationelle Onkologie

Regulation von Genexpression bei malignen Erkrankungen

Thomas W. Grunt 4.9.2017

Maligne entartete Zellen weisen stets veränderte Genexpression auf, wodurch promitotische, antiapoptotische und prometastatische Programme aktiviert werden. Diese genetische Neuprogrammierung erfolgt auf transkriptioneller und posttranskriptioneller (z. B. epigenetischer) Ebene sowie auf der Ebene der nichtkodierenden RNA.

Translationelle Onkologie

Akute myeloische Leukämie − Molekulare Mechanismen der Chemotherapieresistenz

Rotraud Wieser 4.9.2017

Kennzeichen der AML ist eine im Vergleich zu soliden Tumoren relativ geringe Zahl von Mutationen mit vorhersagbarem Effekt auf die Proteinfunktion; genetisch besteht eine substanzielle intratumorale Heterogenität; die Reihenfolge der Akquisition von Mutationen folgt bestimmten Mustern. Nach initialer Remission verstirbt der größte Teil der AML-PatientInnen an der Entwicklung eines therapierefraktären Rezidivs....

Panorama

Die wachsende Bedeutung der aktiven Überwachung bei kleinen Nierentumoren

Shahrokh F. Shariat et al. 4.9.2017

Active Surveillance hat sich als therapeutische Strategie für kleine Nierentumoren bei Patienten etabliert, bei welchen die Risiken einer chirurgischen Behandlung den onkologischen Benefit einer Resektion überwiegen. Ein signifikanter Anteil der Nierentumoren unter aktiver Überwachung zeigt im Laufe der Zeit kein Nettowachstum. Von den in der Literatur beschriebenen Tumoren ohne Nettozuwachs sind keine...

Panorama

HNO-Tumor-Awareness

Dietmar Thurnher 4.9.2017

Kontext: Das Plattenepithelkarzinom des Kopf-Hals-Bereichs ist der siebenthäufigste Tumor weltweit, mit schätzungsweise 510 Sterbefällen und 1.225 Neuerkrankungen pro Jahr in Österreich (Statistik Austria, 2014). Es widmen sich exponierte Vertreter der onkologischen Szene dieser Tumorentität, sei es in Form von Appellen zu einer flächendeckend besseren strahlentherapeutischen Versorgung, mit der Durchführung...

Panorama

Medizin trifft Informatik: Wie Big Data die Pathologie verändert

Renate Kain 4.9.2017

Univ.-Prof. Dr. Renate Kain, PhD, wurde kürzlich zur Leiterin des Klinischen Instituts für Pathologie an der Medizinischen Universität Wien berufen. Sie beschreibt neue Entwicklung in der Pathologie, wie beispielsweise die Digitalisierung oder Data Governance.

 



Schließen

Inhaltsverzeichnis SO 04|2017

DFP-Fortbildung: Onkologie

Kooperationspartner