Entgeltliche Einschaltung

Neu erschienen!
Österreichischer Krebsreport

ASH CXP 2024 © Danita Delimont – stock.adobe.com

Highlights vom ASH 2024

Jetzt neu bei check-onko!

Erscheinungsdatum:
4.10.2017

Herausgeber:
Univ.-Prof. Dr. Christoph Zielinski, Univ.-Prof. Dr. Markus Raderer

Editorial

„Small is beautiful ...“

Markus Raderer 4.10.2017

Nachdem bereits im Jahr 2009 ein Fokus in SPECTRUM Onkologie der Neuro- Onkologie gewidmet war, dürfen wir Ihnen erneut ein Schwerpunktheft zu diesem Thema präsentieren. Obwohl primäre Hirntumoren im Vergleich zu den „großen“ Tumorentitäten relativ selten sind, kann die Neuro-Onkokogie hier pars pro toto für die rasch fortschreitende Entwicklung bei seltenen Tumoren gesehen werden, zumal sie schon immer...

AKTUELL für Sie!

ESMO 2017 – Presidential-Sitzungen: Studien, die die Praxis verändern

4.10.2017

CheckMate 214: Kombinationstherapie mit Nivolumab + Ipilimumab erzielt erstmals einen Überlebensvorteil gegenüber Sunitinib beim Nierenzellkarzinom. PACIFIC: Neue Therapiestrategie mit Durvalumab beim inoperablen NSCLC, Stadium III. COMBI-AD: Neuschreibung der Guidelines mit zielgerichteter Therapie, Dabrafenib plus Trametinib, im adjuvanten Setting des malignen Melanoms. CheckMate 238: Neuschreibung der...

Focus: Neuro-Onkologie

Vorwort: Anerkennung für den neuro-onkologischen Tätigkeitsbereich

Christine Marosi 4.10.2017

Die weitreichendste Veränderung des Jahres 2016 in der Neuro-Onkologie war sicher die Publikation der neuen Hirntumorklassifikation CNS4+, in die neben den histologischen Daten auch molekularbiologische und genetische Informationen eingeschlossen werden. Da diese neue Klassifikation sich besonders auf die niedergradigen Gliome auswirkt, hat Prof. Dr. Matthias Preusser eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten...

Focus: Neuro-Onkologie

Therapieentscheidungen bei niedriggradigen Gliomen

Matthias Preusser 4.10.2017

Die Publikation der neuen Hirntumorklassifikationen der World Health Organisation (WHO) und die Resultate einiger großer internationaler Studien haben im vergangenen Jahr einige wesentliche Neuerungen im Management von niedriggradigen Gliomen mit sich gebracht.

Focus: Neuro-Onkologie

Österreichische Erfahrungen mit Tumor-treating Fields (TTFields)

Daniel Pinggera et al. 4.10.2017

Das mediane „overall survival“ und „progression-free survival“ beim neu diagnostizierten Glioblastom kann mit „Tumor-treating Fields“ (TTFields) signifikant gesteigert werden (OS: 20,5 Monate, PFS: 7,1 Monate1). Die Therapie zeigt nach einer Eingewöhnungsphase eine ausgezeichnete Akzeptanz bei den Patienten, und das bei sehr geringem Nebenwirkungsprofil.

Focus: Neuro-Onkologie

MedAustron – Partikelbestrahlung bei Tumoren im Bereich der Schädelbasis und des ZNS

Carola Lütgendorf-Caucig 4.10.2017

Die Partikelbestrahlung ist eine Weiterentwicklung der konventionellen Strahlentherapie mit dem Vorteil bei ähnlicher biologischer Wirksamkeit im Tumor, das umliegende Normalgewebe besser zu schonen. Vorteil bei niedrigmalignen Hirntumoren: bei gleicher Dosis wie bei der Photonenbestrahlung ist die Dosis am umgebenden Gewebe deutlich reduziert, mit der zu erwartenden Abnahme an Spätfolgen. Vorteil bei...

Focus: Neuro-Onkologie

Entwicklung von Gehirnmetastasen

Anna S. Berghoff et al. 4.10.2017

Die essenziellen Schritte der Gehirnmetastasenentstehung sind: intravaskulärer Arrest, Extravasation, Initiierung von Wachstum und Angiogenese in der perivaskulären Nische. Das erfolgreiche Gehirnmetastasenwachstum hängt sowohl von spezifischen Eigenschaften und Charakteristika der Tumorzelle als auch von jenen der gehirneigenen Zellen wie Astrozyten- und Mikroglia-Zellen ab. Die pharmakologische Prävention von...

Focus: Neuro-Onkologie

Thrombosen bei Patienten mit Hirnmetastasen

Christine Marosi et al. 4.10.2017

Zum Thema „Thrombosen bei Patienten mit Hirnmetastasen“ gibt es kaum Daten aus Studien, da Patienten mit Hirnmetastasen oft medizinische Kontraindikationen für eine Studienteilnahme aufweisen oder juridisch nicht mehr gültig in eine solche einwilligen können. Allerdings gibt es Daten, dass eine therapeutische Antikoagulation bei Thrombosen oder Lungenembolien bei Patienten mit Hirnmetastasen in der Regel...

DFP-Literaturstudium

Supportivtherapie bei onkologischen Patienten

4.10.2017

LEHRZIEL: Nach der Lektüre dieses DFP-Beitrags sollten Sie die Grenzwerte kennen, die in den aktuellen Guidelines zum Beginn einer erythropoetischen bzw. einer G-CSF-Therapie führen, über die wichtigsten Sicherheitsaspekte myeloischer Wachstumsfaktoren Bescheid wissen, einen Überblick über die Notwendigkeit und die Optionen der Behandlung mit erythropoesestimulierenden Substanzen (ESA) gewonnen...

Kongress

EHA 2017 | Focus multiples Myelom

Heinz Ludwig 4.10.2017

Whole Exome Sequencing wird FISH ablösen Die Mutationslast nimmt mit Krankheitsdauer zu und korreliert mit schlechter Prognose. Der Mutationslast kommt auch zum Diagnosezeitpunkt prognostische Bedeutung zu. Patienten mit MRD-negativem-Status haben eine bessere Prognose. Dies gilt auch für Patienten mit Hochrisiko-Zytogenetik. Bemerkenswert in einem Update der CASTOR-Studie ist die viermal höhere Rate von...

Kongress

EHA 2017 | Highlights zur chronisch-lymphatischen Leukämie

Sabine Burger et al. 4.10.2017

Die Therapiemöglichkeiten der chronisch-lymphatischen Leukämie (CLL) haben sich durch die „new agents“ deutlich erweitert und verbessert. Insbesondere für ältere, „unfitte“ Patienten stehen nunmehr gut tolerable Therapieoptionen zur Verfügung. Das Tumorlysesyndrom und atypische Infekte, besonders der Lunge, sind häufige Kompli­kationen, die besondere Aufmerksamkeit fordern. Erstmals gibt es Daten für...

Kongress

EHA 2017 | Chronisch myeloische Leukämie: neue Studien und Updates von laufenden Studien

Thamer Sliwa 4.10.2017

Bosutinib könnte eine neue Option in der Erstlinientherapie der chronisch myeloischen Leukämie werden. Vielversprechend ist die Anwendung von Dasatinib als neuer Standard in der pädiatrischen chronisch myeloischen Leukämie. In der Destiny-Studie konnte mit einer 1-jährigen Tyrosinkinase-Inhibitor-Deeskalation eine verbesserte therapiefreie Remission erreicht werden.

Kongress

EHA 2017 | Aggressive Lymphome

David Fuchs 4.10.2017

CAR-T-Zell-Therapien zeigen beeindruckende Ergebnisse beim fortgeschrittenen diffus großzelligen B-Zell-Lymphom. Radiotherapie bei älteren, PET-negativen Patienten nach Induktion ist nicht notwendig.

Kongress

EBMT 2017 | Das Mikrobiom: ein „wahres Organ“

Katharina Ostermann 4.10.2017

Das intestinale Mikrobiom und seine genetische Diversität haben maßgeblichen Einfluss auf die Gesundheit des Wirtes. Das enorme prognostische und therapeutische Potenzial dieser Entität wird jedoch vernachlässigt. Studien weisen darauf hin, dass hinsichtlich der Dysbiose die Wahl eines geeigneten Antibiotikums im Rahmen allogener Stammzelltransplantationen Einfluss auf das Langzeitüberleben hat. Fäkale...

Personalisierte Medizin

EXACT-Studie − Von den Möglichkeiten zu den Ergebnissen

Gerhard Kahlhammer 4.10.2017

Das „proof of principle“ eines personalisierten Therapieansatzes ist in der EXACT-Studie gelungen. Grundsätzlich lässt sich festhalten: Molekulare Profilerstellung ist machbar (MONDTI-Plattform an CCC Wien). Austausch im molekularen Tumorboard ist essenziell. Das Genom ist instabil, es empfiehlt sich eine „Echtzeit“-Biopsie. „Liquid biopsy“ ist eine Alternative bzw. in Entwicklung. Der personalisierte...

Personalisierte Medizin

„Druggable“ Targets bei hochmalignen Gliomen

Aysegül Ilhan-Mutlu et al. 4.10.2017

Die Inhibition des „Vascular Endothelial Growth Factor“ durch Bevacizumab ist die einzige „Targeted Therapy“, die bei Gliomen im Routine-Setting in Verwendung ist. Andere therapeutische Targets wie EGFR/EGFRvIII, IDH1/2 und weitere zahlreiche Immuntherapien sind aktuell Bestandteil der Forschung.

Translationelle Onkologie

Das Tumormikromilieu in der CLL

Andrea Härzschel et al. 4.10.2017

Das Tumormikromilieu spielt eine entscheidende Rolle bei der Karzinogenese und Pathophysiologie vieler Krebserkrankungen. Die chronische lymphatische Leukämie (CLL) ist eine besonders vom Mikromilieu abhängige Tumorentität. Therapieansätze, die die Kommunikation zwischen Tumorzellen und Mikromilieu unterbrechen, werden unter anderem bei der CLL bereits erfolgreich angewandt. Die Weiterentwicklung und Kombination...

Panorama

Vienna Cancer Center − Ressourcen für Versorgungsverbesserung in der Hämatoonkologie

Katharina Ostermann 4.10.2017

Die Hämatologie-Gesundheitszentren haben sich bewährt, mehr vernetzte Infrastruktur und zentrale Koordination mit konkreten Ansprechpartnern kann die gezielte hämatologische Versorgung weiter verbessern und die Durchführung klinischer Studien am Standort Wien forcieren.

Panorama

Neue S2k-Leitlinie − Postonkologische Lymphödeme

Christian Ure 4.10.2017

Die neue S2k-Leitlinie der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF), Reg.-Nr. 058-001, zur Diagnostik und Therapie der Lymphödeme, ist seit 25. 5. 2017 online. An dieser Leitlinie haben insgesamt 32 wissenschaftliche Fachgesellschaften aus dem deutschsprachigen Raum mitgearbeitet, davon 22 aus Deutschland, 7 aus Österreich und 3 aus der Schweiz. Der ausführliche...

Panorama

Depression und Krebs − Probleme und Risiken der Interaktionspharmakologie

Ingrid Geier 4.10.2017

Adäquate Therapie von Depressionen bei onkologischen Patienten erhöht Überlebensrate, Lebensqualität und Therapieadhärenz. Pharmakodynamische und/oder pharmakokinetische Wechselwirkungen bei Multimedikation können die unerwünschten Arzneimittelwirkungen verstärken, sodass sie wirklich klinisch relevant werden und zu vermehrten Spitalsaufnahmen führen. Die Arzneimittelwechselwirkungen sind heute weitgehend...

 



Schließen

Inhaltsverzeichnis SO 05|2017

DFP-Fortbildung: Onkologie

Kooperationspartner