Entgeltliche Einschaltung

ASH CXP 2024 © Danita Delimont – stock.adobe.com

Highlights vom ASH 2024
jetzt anmelden!

Jetzt neu bei check-onko!

Erscheinungsdatum:
22.12.2017

Herausgeber:
Univ.-Prof. Dr. Christoph Zielinski, Univ.-Prof. Dr. Markus Raderer

Editorial

Yes we can!!! Hopefully ...

Markus Raderer 22.12.2017

    https://www.openpetition.eu/at/petition/online/ wir-fordern-oevp-und-fpoe-auf-das-nichtrauchergesetz-muss-bleiben

AKTUELL für Sie!

American Society of Hematology, ASH Annual Meeting 2017, Atlanta:Wichtige Fortschritte bei vielen hämatologischen Entitäten

Ine Schmale 22.12.2017

Die American Society of Hematology (ASH) hat zum Ziel, hämatologische Erkrankungen zu verstehen, ­zu diagnostizieren, zu therapieren und ihnen vorzubeugen. Bei der ASH-Jahrestagung rücken insbesondere der Austausch wissenschaftlicher Informationen und die Ergebnisse der klinischen Forschung in den Fokus. In diesem Jahr wurden in der Präsidenten- sowie der Late-breaking-Abstract-Sitzung Studienergebnisse...

AKTUELL für Sie!

Erster Round Table für die junge Onkologie

Katharina Ostermann 22.12.2017

Was zeichnet die Onkologie aus? Welchen Stellenwert hat die Arzt-Patienten-Beziehung? Was ist die persönliche Definition von Erfolg, wenn es keine Heilung gibt? Wie wichtig ist die wissenschaftliche Spezialisierung? Was fasziniert mich an der Onkologie? Über diese und andere Fragen wurde beim „Round Table der jungen Onkologie“ diskutiert. Die Teilnehmerinnen sprachen über ihre Leidenschaft für die...

Focus: Urologische Tumoren

Urologische Tumoren – State of the Art 2017

Manuela Schmidinger 22.12.2017

Onkologische Therapiestrategien haben sich in den letzten zehn Jahren erheblich verbessert. Das betrifft auch urologische Tumoren: Hocheffiziente moderne Substanzen und wichtige Erkenntnisse über deren optimalen Einsatz haben die Prognose bei einer Vielzahl von Patienten deutlich verbessert. Die neuesten Errungenschaften sind moderne Immuntherapien, die – wie schon zuvor bei anderen Tumorentitäten – nun auch...

Focus: Urologische Tumoren

State of the Art: Nierenzellkarzinom 2017

Manuela Schmidinger 22.12.2017

Die Therapie des metastasierten Nierenzellkarzinoms erlebt nach Einführung der Tyrosinkinaseinhibitoren vor 11 Jahren den zweiten großen Durchbruch: Kombinationen von verschiedenen Checkpoint-Inhibitoren untereinander oder mit Tyrosinkinaseinhibitoren bereichern das therapeutische Armamentarium.

Focus: Urologische Tumoren

State of the Art 2017: Medikamentöse Therapie des Urothelkarzinoms der Harnblase

Irene Resch et al. 22.12.2017

Sowohl im neoadjuvanten als auch im adjuvanten und palliativen Setting ist eine cisplatinbasierte Chemotherapie bei geeigneten Patienten der Goldstandard. Die Anwendung von Checkpointinhibitoren in der Zweitlinie, im Progress ­während oder nach einer cisplatinhaltigen Therapie beziehungsweise bei ­cisplatinungeeigneten Patienten hat die Behandlungsoptionen revolutioniert.

Focus: Urologische Tumoren

Typ-2-Diabetes und Prostatakarzinom

Stefan Zoltán Lutz et al. 22.12.2017

Die Inzidenz des Prostatakarzinoms unterscheidet sich zwischen Patienten mit und ohne Diabetes nicht oder ist bei Diabetes je nach Studie sogar reduziert. Wenn Patienten mit Diabetes allerdings ein Prostatakarzinom entwickeln, ist der Tumor häufig aggressiver, diese Patienten haben also eine schlechtere Prognose. Eine erhöhte Expression des Androgenrezeptors, ein verändertes Expressionsmuster der...

Focus: Urologische Tumoren

Genetische Risikofaktoren beim Prostatakarzinom

22.12.2017

Kongress

34. Jahrestagung der ACO-ASSO | Pankreaskarzinom, Vorstufen und periampulläres Karzinom

Martin Schindl 22.12.2017

Bis zum Jahr 2030 sind knapp 2.350 Pankreaskarzinom-Neuerkrankungen pro Jahr zu erwarten. Die histologische Diagnosesicherung sollte durch EUS-gesteuerte Biopsie erfolgen. Die optimale radiologische Bildgebung beim duktalen Adeno­karzinom der Bauchspeicheldrüse ist das kontrastmittelverstärkte Multidetektor-CT. Für eine erfolgreiche Therapie des Pankreaskarzinoms sind spezialisierte Teams, exzellente...

Kongress

34. Jahrestagung der ACO-ASSO | Bahnbrechende Fortschritte durch neue PARP-Inhibitoren

Peter Lex 22.12.2017

Eine Erhaltungstherapie mit PARP-Inhibitoren (Olaparib, Niraparib, Rucaparib) im Anschluss an eine platinhältige Rezidivtherapie bei Ovarialkarzinom (OC) ist für die Patientinnen vorteilhafter als Watchful Waiting. Der für Patientinnen mit BRCA-Mutation zugelassene PARP-Inhibitor Olaparib hat die OC-­Rezidivtherapie entscheidend verbessert und zur Empfehlung für ein BRCA-Screening bei allen OC-Patientinnen...

Personalisierte Medizin

Molekulares Tumorboard | Fallpräsentation Kolorektalkarzinom

Gerald Prager et al. 22.12.2017

Ein „molekulares Tumorboard“ lotet Möglichkeiten aus, wie weit sich wissenschaftliche Erkenntnisse auf molekularer Ebene in den klinischen Alltag und damit in die konkrete Behandlungssituation von Patienten übersetzen lassen. Idealerweise erschöpft sich ein molekulares Tumorboard nicht darin, dass der Kliniker seinen Fall präsentiert und der Grundlagenforscher die Mutation, sondern es sollen im gegenseitigen...

Translationelle Onkologie

Premiere für das 1. Translational Science Meeting in Innsbruck; Join Forces: Urologie und Onkologie – Forschung und Klinik

Sandra Standhartinger 22.12.2017

Ziel des 1. Translational Science Meetings in Innsbruck war es, „Basic Science“ mit der State-of-the-Art-Therapie in der modernen Uro-Onkologie zu verbinden, um einerseits die Wirkmechanismen und Nebenwirkungen neuer Medikamente zu verstehen, andererseits, um zukünftige neue Kombinationstherapien mit Immuncheckpointinhibitoren und „targeted therapies“ zu diskutieren. Zwei Hot Spots galten dem Konzept der...

Translationelle Onkologie

Pharmacoscopy – Proof of Concept einer neuen Methode

Gerhard Kahlhammer 22.12.2017

Next-Generation Microscopy – „A small drop of blood for an ocean of information“ (Giulio Superti-Furga) Pharmacoscopy ist eine am CeMM entwickelte Methode, die eine individuell optimale  Therapiewahl unterstützt, speziell bei Patienten mit wiederkehrenden Tumoren in fortgeschrittenen Stadien der Erkrankung, bei denen schnell gehandelt werden muss.

Panorama

CUP-Syndrom: Therapie

Harald Schmalenberg 22.12.2017

Die Therapie des Carcinoma-of-unknown-primary-(CUP-)Syndroms muss differenziert nach lokal begrenzter und disseminierter Erkrankung erfolgen. Patienten mit spezifisch therapierbarem CUP-Syndrom können von langer Krankheitskontrolle profitieren.

Immunonkologie

Prädiktive Biomarker für immunonkologische Therapien am Horizont?

Luka Brcic et al. 22.12.2017

Die immunhistochemische Bestimmung der PD-L1-Expression ist derzeit der am besten validierte prädiktive Biomarker für die Therapie mit Immun-Checkpoint-Inhibitoren. Die PD-L1-Expressionsanalyse wird in allen großen österreichischen Pathologie-Instituten routinemäßig und als „Reflex“ ohne Spezialanforderung etwa bei der Erstdiagnose eines nichtkleinzelligen Lungenkarzinoms durchgeführt und das Ergebnis...

 



DFP-Fortbildung: Onkologie

Kooperationspartner