Entgeltliche Einschaltung

ASH CXP 2024 © Danita Delimont – stock.adobe.com

Highlights vom ASH 2024
jetzt anmelden!

Jetzt neu bei check-onko!

Erscheinungsdatum:
28.9.2018

Herausgeber:
Univ.-Prof. Dr. Christoph Zielinski, Univ.-Prof. Dr. Markus Raderer

Immunonkologie

Hyperprogression – Mythos oder Realität?

Katharina Ostermann 29.9.2018

Die noch geringe Anzahl an Studien mit unterschiedlichen Definitionen der Hyperprogression erschwert die Voraussagen über Häufigkeit und prädiktive Faktoren des Phänomens. Trotz mangelnder Studienlage sollte die Hyperprogression bei der PD-1- oder PD-L1-gerichteten Immuntherapie berücksichtigt werden.

Molekulares Tumorboard

Patient mit c-KIT-mutiertem Schleimhautmelanom

Christoph Höller et al. 29.9.2018

Patient, 64 Jahre, vorstellig mit asymptomatischen, multi­plen, bräunlich-schwarz pigmentierten Flecken in der gesamten Mundhöhle inklusive Zungenbasis und harter Gaumen Diagnose nach Biopsie und Histologie: Schleimhautmelanom (Dicke: 0,4 mm; 2 Mitosen/mm²) Molekulare Analyse: Nachweis einer c-KIT-Mutation; BRAF wt, NRAS wt; LDH und S-100 im Normbereich; im CT-Scan: pulmonale Metastasen

Panorama

Wann HER2 beim Adenokarzinom des Magens und des gastroösophagealen Übergangs testen?

Ewald Wöll 29.9.2018

HER2-Testung ist vor Erstlinientherapie obligat. Derzeit ist eine Testung im kurativen Setting noch nicht erforderlich.

Panorama

Regionale Konzepte zur Versorgung hämatoonkologischer Patienten

Ansgar Weltermann 29.9.2018

Die unterschiedlichen Voraussetzungen – 1 Spital (Barmherzige Schwestern Linz) versus 9 Spitäler (gespag-Elisabethinen mit 2 Spitalsträgern) – haben zu einer unterschiedlichen strukturellen Entwicklung der beiden Tumorzentren geführt. Zusammenarbeit der unterschiedlich organisierten Tumorzentren wurde gestartet (gemeinsam von den Fachexperten der beiden Tumorzentren erstellte Leitlinien, Abgleich der...

Editorial

„To boldly go ...“ oder „Resistance is futile!“

Markus Raderer 28.9.2018

Kaum ein Zweig der Onkologie boomt derzeit so stark wie das Feld der Immun-Checkpoints und deren therapeutische Implikation. Obwohl Immuntherapie bereits vor Jahrzehnten ein Thema war und initial große Euphorie ausgelöst hatte (Hand aufs Herz: wem sagt der Name Stephen Rosenberg noch etwas?), fehlte doch der klinisch relevante Durchbruch. Im Gegensatz dazu „fliegt“ die Next Generation, also die Applikation von...

Focus: Immun-Checkpoints: The Next Generation

Vorwort

Matthias Preusser 28.9.2018

Seit der Veröffentlichung der ersten positiven Studie mit einem monoklonalen Antikörper gegen das Immun-Checkpoint-Molekül CTLA4 im Jahre 2011 hat sich die Substanzklasse der Immun-Checkpoint-Inhibitoren als wesentlicher Teil des therapeutischen Armamentariums in der Onkologie etabliert. In der Folge hat sich die Blockade der PD-1/PD-L1-Achse als weitere erfolgreiche Therapiestrategie bei einer Reihe von Tumoren...

Focus: Immun-Checkpoints: The Next Generation

Etablierte Pathways und vielversprechende neue Moleküle

Maximilian Marhold et al. 28.9.2018

CTLA4 (CD152) „cytotoxic T-lymphocyte-associated Protein 4“ Dr. Maximilian Marhold, PhD Expression auf folgenden Zellen: alle T-Lymphozyten nach Aktivierung bzw. konstitutiv auf regulatorischen T-Zellen(T-regs) Liganden: CD80 (B7-1), CD86 (B7-2) auf antigenpräsentierenden Zellen (APC): Monozyten, dendritische Zellen, B-Lymphozyten Funktion: negative Regulation der T-Lymphozyten-Aktivierung,...

Kongress

EHA 2018 | Multiples Myelom

Sabine Burger 28.9.2018

Neue Therapiekombinationen in der Erstlinientherapie des multiplen Myeloms – unter anderem mit monoklonalen Antikörpern – erzielen tiefe Responseergebnisse und hohe Raten an MRDNegativität, auch bei Patienten mit Hochrisikozytogenetik. Das biologische Alter allein ist kein Entscheidungskriterium, ob ein Patient für eine autologe Stammzelltransplantation geeignet ist. Erhaltungs- und Konsolidierungstherapie...

Kongress

EHA 2018 | Innovative Therapien bei AML

Michael Pfeilstöcker 28.9.2018

Renaissance von Immuntherapien: Zulassung von Gemtuzumab-Ozogamicin, Entwicklung von Bites und CAR-T-Zell-Therapien. Entwicklung neuer zielgerichteter Therapien: wichtige Targets: BCL-2, IDH1/2, FLT-3, p53. Rolle von Kombinationstherapien.

Kongress

EHA 2018 | Neues zum diffus großzelligen B-Zell-Lymphom

David Fuchs 28.9.2018

Antikörper-Chemotherapie-Konjugate ergänzen die Chemo-/Immuntherapie und sind auf dem Weg in die Erstlinientherapie. Updates der großen Studien zu CAR-T-Zellen zeigen stabile Ergebnisse mit längerem Follow-up und ein gutes Ansprechen bei HochrisikopatientInnen. Checkpoint-Inhibitoren zeigten ermutigende Ergebnisse in ersten kleinen Studien in der Erstlinientherapie mit R-CHOP.

Kongress

EHA 2018 | Indolente Lymphome

Daniel Heintel 28.9.2018

Erstlinientherapie beim follikulären Lymphom: noch mehrere Möglichkeiten! Rituximab-Erhaltungstherapie verlängert das PFS auch beim Marginalzonenlymphom. Ibrutinib als „targeted therapy“ bei Morbus Waldenström.

Kongress

EHA 2018 | Phase der Konsolidierung bei chronisch lymphatischer Leukämie

Philipp Staber 28.9.2018

CLL11-Studie: Überlebensvorteil für Obinutuzumab in der finalen Auswertung. MURANO-Studie: stärkere MRD-Clearance mit Venetoclax. ERIC-Konsortium: Charakterisierung von Resistenzmutationen unter Ibrutinib. Neue Substanzen: Umbralisib (PIK-3-Delta-Inhibitor) und MOR208 ­(Anti-CD-19-Antikörper).

Kongress

EHA 2018 | Effektive Kombinationstherapie mit Venetoclax plus Rituximab

Ine Schmale 28.9.2018

Das progressionsfreie Überleben (PFS) war unter der experimentellen Therapie mit Venetoclax plus Rituximab jenem der Standardtherapie mit Bendamustin plus Rituximab in der Behandlung der rezidivierten/refraktären CLL signifikant überlegen (HR = 0,17; p < 0,001). Der Therapievorteil zeigt sich auch im Gesamtüberleben (HR = 0,48; p = 0,0186). Die MRD-Negativität ist ein wichtiger prognostischer Marker. In der...

Kongress

WCGIC 2018 | Highlights zum Pankreaskarzinom

Wolfgang Eisterer et al. 28.9.2018

Eine modifizierte FOLFIRINOX-Therapie erwies sich als adjuvante Behandlung bei Patienten mit duktalem Adenokarzinom des Pankreas und gutem Gesundheitszustand als sehr wirksam, mit bislang unerreichten Überlebensintervallen; die Toxizität war gegenüber Gemcitabin deutlich erhöht. Eine Behandlung mit Nab-Paclitaxel plus Gemcitabin ist bei älteren Patienten (> 70 Jahre) im metastasierten Setting gut...

Immunonkologie

Update der Immuntherapie beim SCLC

Michael Schumacher 28.9.2018

Die Immuntherapie mit Checkpoint-Inhibitoren liefert beim SCLC noch keine so guten Ergebnisse wie beim NSCLC, aber besonders bei Kombinationen von PD-1- mit CTLA-4-Inhibitoren und bei noch nicht genauer determinierbaren Subgruppen liegt eine nachhaltige Effektivität vor, möglicherweise wird der „Tumor Mutational Burden“ als neuer Biomarker Relevanz bekommen. Auch die (zusätzliche) Stimulierung des...

Translationelle Onkologie

Making macrophages eat cancer …

Dietmar Herndler-Brandstetter 28.9.2018

Der Anti-SIRPA-Antikörper „KWAR23“ ist ein neuartiger Checkpoint-Inhibitor, der die antitumorale Aktivität von Makrophagen und Granulozyten erhöht. Eine personalisierte Kombination von Immuntherapeutika, welche die Vielzahl von Immunzellen im Patiententumor berücksichtigt, soll die Ansprechraten erhöhen. Ein neuartiges „humanisiertes“ Patiententumor-Mausmodell soll eine personalisierte Evaluierung von...

Panorama

„Patient-reported outcomes“ – der Patient als proaktiver Teilnehmer an klinischen Studien

Katharina Ostermann 28.9.2018

Die frühzeitige Einbindung des Patienten beim Prozess der Entwicklung von klinischen Studien sowie die kontinuierliche Begleitung im Dialog mit dem Patienten haben nachweislich positive Auswirkungen.

Panorama

Chronotherapie bei Krebserkrankungen

Stefan Seidel 28.9.2018

Die „innere Uhr“ von Tumor- und gesunden Zellen „tickt“ unterschiedlich. Chronotherapie stimmt die jeweilige Therapie auf den zirkadianen Rhythmus ab. Der Grundgedanke zur medikamentösen Chronotherapie bei Krebserkrankungen beinhaltet die Berücksichtigung eines spezifischen Zeitpunktes im Zellzyklus. Die Effektivität soll dadurch gesteigert und Nebenwirkungen ollen in ihrer Frequenz und Intensität...

Panorama

Periphere Neuropathie

Wolfgang Grisold et al. 28.9.2018

Häufigste Auslöser einer Neuropathie sind Diabetes mellitus, Alkohol und unbekannte ­Ursachen. Die chemotherapieinduzierte Neuropathie kann neben Sensibilitätsstörungen auch neuropathische Schmerzen verursachen. Vincristin, Thalidomid und Bortezomib lösen bei Patienten mit multiplem Myelom nicht selten eine periphere Neuropathie aus.

Panorama

Innovative Arzneimittel: Alles für alle?

Christian Köck et al. 28.9.2018

Unser Gesundheitssystem ist nicht darauf vorbereitet, so teure Therapien, die immer mehr Menschen haben wollen, in vollem Umfang zugänglich zu machen. Ökonomie kann nur Daten und deren Analysen zur Verfügung stellen, die moralphilosophische Frage jedoch nicht lösen. Wir dürfen nicht im Einzelfall fragen: „Soll dieser Patient das bekommen?“, sondern wir müssen generell fragen: Wollen wir uns das als...

 



DFP-Fortbildung: Onkologie

Kooperationspartner