Entgeltliche Einschaltung

ASH CXP 2024 © Danita Delimont – stock.adobe.com

Highlights vom ASH 2024
jetzt anmelden!

Jetzt neu bei check-onko!

Erscheinungsdatum:
21.12.2018

Herausgeber:
Univ.-Prof. Dr. Christoph Zielinski, Univ.-Prof. Dr. Markus Raderer

Editorial

The good thing about science is that it’s true whether or not you believe in it.

Markus Raderer 21.12.2018

Auch im neuen Jahr 2019 sehen wir es als unsere vorrangige Aufgabe, wissenschaftliche Daten zu wichtigen Themen zu präsentieren, die von führenden Experten aufbereitet und kommentiert werden, um allen onkologisch Tätigen Daten und Fakten für die tägliche Arbeit mit ihren Patienten zu liefern. Wie wichtig das nach wie vor ist, zeigen die in jüngster Zeit medial ausgetragenen Diskussionen um die ewig jungen...

AKTUELL für Sie!

ASH: Praxisrelevante Studien bei vielen hämatologischen Erkrankungen

Doris Hummel 21.12.2018

Bei der 60. Jahrestagung der American Society of Hematology (ASH) 2018 in San Diego mit über 25.000 Teilnehmern wurden die neuesten und spannendsten Erkenntnisse aus dem Bereich der Hämatologie präsentiert. Im Rahmen der Plenary-Scientific- und der Late-Breaking-Abstract-Sessions wurden die Ergebnisse klinischer Studien mit neuen Therapieoptionen präsentiert, die das Potential haben, den Praxisalltag in...

AKTUELL für Sie!

Innovative Therapieansätze und Teamarbeit für eine moderne onkologische Versorgung

Katharina Ostermann 21.12.2018

Medizinische Universitätsklinik Innsbruck: Univ.-Prof. Dr. Dominik Wolf ist neuer Leiter an der Univ.-Klinik für Innere Medizin V, Hämatologie und Onkologie und setzt in seiner Position auf Interdisziplinarität in Forschung, Behandlung und bei supportiven Angeboten.

Focus: Bronchialkarzinom

Vorwort

Wolfgang Hilbe 21.12.2018

Es gibt derzeit wohl keine andere Tumorerkrankung im Bereich der soliden Tumoren, bei der die Entwicklung so dynamisch und auch erfolgreich stattfindet wie beim Bronchialkarzinom. In den 90er Jahren des 20. Jahrhunderts waren bei den Kongressen die Sitzungen zum Bronchialkarzinom verwaist, einzelne Teilnehmer verirrten sich in die Hörsäle, um wieder einmal über eine negative prospektive randomisierte Studie zu...

Focus: Bronchialkarzinom

TYROL-study, Twenty Years Retrospective of Lung Cancer

Florian Kocher 21.12.2018

Register mit detaillierter Parametererhebung erlauben die Analyse spezieller Fragestellungen und die Evaluierung von Subgruppen, die für gewöhnlich nicht in klinischen Studien abgebildet werden. Die Prognose der NSCLC-Patienten in Westösterreich hat sich im letzten Jahrzehnt verbessert. Beim SCLC konnte im Gesamtkollektiv bis dato keine Prognoseverbesserung im zeitlichen Verlauf detektiert werden.

Focus: Bronchialkarzinom

Immuntherapie beim nichtkleinzelligen Bronchialkarzinom

Branka Petricevic et al. 21.12.2018

In der Zweitlinientherapie: PD-L1-Inhibitoren sind eine etablierte Therapie; effektiver und mit weniger Toxizität als Chemotherapie. In der Erstlinientherapie: PD-1-Inhibitoren sind bei PD-L1-hoch-exprimierenden Tumoren etabliert; die Kombinationstherapie (Chemotherapie und PD-1-Inhibitoren) ist ein neuer Standard. Im Stadium III nach Chemoradiotherapie: PD-L1-Inhibitor verlängert Gesamtüberleben.

Focus: Bronchialkarzinom

Antiangiogenese beim nichtkleinzelligen Bronchialkarzinom

Andreas Pircher 21.12.2018

Die Angiogeneseinhibition mittels VEGF/R-Antikörper und TKIs zählt zu den Standardtherapien in der Erst- wie auch in der Zweitlinientherapie des fortgeschrittenen NSCLC. Dennoch bestehen viele offene Fragen zum besten Einsatz von antiangiogenen Substanzen und deren exakten Wirkmechanismen. Bisher konnten noch keine prädiktiven Biomarker entwickelt und validiert werden. Das neuartige Konzept der...

Focus: Bronchialkarzinom

Die EGFR-Resistenz, was dann?

Gudrun Absenger 21.12.2018

Als Resistenzmechanismen unter TKI-Therapie kommen Resistenzmutationen, Bypass-Signalwege oder eine Transformation in ein kleinzelliges Lungenkarzinom in Frage. ZNS-Progress und Oligo-Progression sollten lokal, systemischer Progress mit Therapie­umstellung behandelt werden. Eine therapeutische Option nach TKI-Therapie stellt die Kombination aus Checkpoint-Hemmer, Chemotherapie und Antiangiogenese dar.

Focus: Bronchialkarzinom

Fortschritte in der Therapie des ALK-positiven Bronchialkarzinoms

Maximilian Hochmair 21.12.2018

Für Patienten mit ALK-positivem Bronchialkarzinom ist heute eine Vielzahl an spezifischen zielgerichteten Therapien verfügbar, die in sequenzieller Verabreichung ein langes Überleben der Patienten ermöglichen.

Kongress

ESMO 2018 | Kopf−Hals−Tumore: Praxisverändernde Studien, neue Substanzen und Substanzkombinationen

Christoph Minichsdorfer 21.12.2018

Pembrolizumab-Monotherapie ist der neue Goldstandard in der Therapie von Patienten mit r/m HNSCC mit CPS ≥ 20. Je nach Ermessen, z. B. bei der Notwendigkeit eines raschen Therapieansprechens, kann die Checkpointinhibitor-Therapie mit einer Chemotherapie kombiniert werden. Die Therapie der Wahl bei fitten Patienten (ECOG 0–1) mit lokal fortgeschrittenen Niedrigrisiko-HPV+-OPSCC ist eine konkomitante...

Kongress

ESMO 2018 | Highlights Mammakarzinom

Gabriel Rinnerthaler 21.12.2018

IMPassion130: Sowohl PFS- als auch OS-Vorteil durch Erstlinientherapiekombination von Atezolizumab mit nab-Paclitaxel beim metastasierten PD-L1-positiven triple negativen Mammakarzinom. PALOMA-3: Erste Überlebensdaten einer Phase-III-Studie zeigen einen numerischen, nicht statistisch signifikanten Überlebensvorteil für die CDK4/6-Hemmung. SOLAR-1: Alpelisib ist der erste PI3K-Inhibitor, welcher in Kombination mit...

Kongress

ESMO 2018 | Ovarialkarzinom: Neue Daten zu PARP-Inhibitoren und Immuntherapie

Christoph Grimm 21.12.2018

In der Primärtherapie profitieren Patientinnen mit BRCA-Mutation eindrucksvoll von Olaparib, verabreicht als 2-jährige Erhaltungstherapie nach abgeschlossener Chemotherapie. In der PRIMA-Studie zeigte sich unter einer adaptierten Niraparib-Dosierung (200 statt 300 mg täglich) eine deutliche Reduktion der Nebenwirkungen in einem definierten ­Risikokollektiv (entweder Körpergewicht < 77 kg KG oder Thrombozyten...

Kongress

ESMO 2018 | Neuheiten in der Therapie von Blasen-, Nieren- und Prostatakarzinom

David Oswald 21.12.2018

Urothelkarzinom der Blase/KEYNOTE-057: 38 % Komplettremission nach 3 Monaten Pembrolizumab-Therapie bei BCG-Versagern mit High-Grade-Urothelkarzinom. Nierenzellkarzinom/JAVELIN Renal 101: 55 % Ansprechrate auf Avelumab + Axitinib vs. 26 % auf Sunitinib bei PDL1-positiven Patienten in der Erstlinientherapie des metastasierten Nierenzellkarzinoms. Prostatakarzinom/neue Ergebnisse vom STAMPEDE Trial: verlängertes...

Kongress

ESMO 2018 | Kontinuierlicher Fortschritt bei Lungenkrebs

Maximilian Hochmair 21.12.2018

IMpower130: Carboplatin/nab-Paclitaxel/Atezolizumab bei NSCLC (non squamous) B-F1RST: Blood Tumor Mutational Burden, Relevanz für Atezolizumab bei NSCLC NEOSTAR: Neoadjuvanter Einsatz von Nivolumab/Ipilimumab PACIFIC: OS-Update mit Durvalumab bei PD-L1-negativen Patienten GioTag: Sequenztherapie bei EGFR-M+ NSCLC (FL)AURA: Resistenzmechanismen unter Osimertinib ALTA-1L-Update: Brigatinib und...

Kongress

ESMO 2018 | Kleinzelliges Lungenkarzinom: Biomarker der Zukunft

Judith Moser 21.12.2018

Eine Reihe potenzieller prognostischer und prädiktiver Biomarker befindet sich beim kleinzelligen Lungenkarzinom seit 2014 in Erforschung. Bisher konnte noch kein Marker in der klinischen Routine etabliert werden. Die Tumormutationslast zeigt prädiktive Potenz im Zusammenhang mit der Immuntherapie. Der Notch-Ligand DLL3 kommt als therapeutisches Target sowie als Biomarker in Frage. Daten weisen auf eine...

Molekulares Tumorboard

Fallpräsentation: Patient mit Urothelkarzinom

Kilian M. Gust et al. 21.12.2018

Fall: 72 J, männlich, ehemaliger Raucher (25 py), ECOG 0, Vorerkrankungen: KHK mit Z. n. Myokardinfarkt (2014), 1-fach Stent, arterielle Hypertonie, Hypothyreose, Diabetes mellitus, Medis: ASS, Bisoprolol, Simvastatin, L-Thyroxin Spezifische Vorgeschichte:  04/2018: Erstmalige Makrohämaturie  05/2018: Sonographie: Nierenbeckenkelchektasie III° rechts
Cystoskopie: unauffällig
Cytologie: suspekt für...

Translationelle Onkologie

Der Prädiktive Individuelle Therapie Effekt (PITE): Welche Patienten profitieren von einer Therapie?

Gerd Rosenkranz et al. 21.12.2018

Ein neues statistisches Verfahren hilft, basierend auf Biomarkerwerten, die beste Therapie für einen Patienten zu bestimmen. Verglichen wird die potentielle Wirksamkeit unter zwei verschiedenen Medikamenten. Die Anzahl der zur Vorhersage notwendigen Biomarker kann auf ein Minimum reduziert werden.

Immunonkologie

Die Immunogenität des Zelltodes

Rudolf Oehler 21.12.2018

Zytostatische Therapien können verschiedene Formen von Zelltod induzieren. Je nach Art des Zelltodes kann dadurch das Immunsystem aktiviert oder gehemmt werden. Durch gezieltes Induzieren eines immunogenen Zelltodes ist es möglich, die Anti-Tumor-Immunantwort zu fördern.

Panorama

1. Feldkircher Onkologietage: Hämatoonkologie Tirol/Vorarlberg

Dominik Wolf et al. 21.12.2018

In Tirol und Vorarlberg soll ein Netzwerk zur optimalen Versorgung hämatoonkologischer Patienten entstehen.

 



Schließen

Inhaltsverzeichnis SO 08|2018

DFP-Fortbildung: Onkologie

Kooperationspartner