Entgeltliche Einschaltung

ASH CXP 2024 © Danita Delimont – stock.adobe.com

Highlights vom ASH 2024
jetzt anmelden!

Jetzt neu bei check-onko!

Erscheinungsdatum:
6.12.2019

Herausgeber:
Univ.-Prof. Dr. Matthias Preusser, Univ.-Prof. Dr. Markus Raderer

Editorial

Steigender Bedarf an Langzeitnachsorgekonzepten

Matthias Preusser et al. 6.12.2019

Aufgrund der Fortschritte in der Diagnostik und Therapie von Krebserkrankungen steigt die Lebenserwartung von Patient­Innen mit onkologischen Diagnosen. Sowohl bei pädiatrischen als auch bei adulten Patienten resultiert daraus ein steigender Bedarf an Langzeitnachsorgekonzepten. In der aktuellen Ausgabe von SPECTRUM Onkologie erfahren Sie aktuelle Entwicklungen zum Umgang mit körperlichen und psychosozialen...

Focus: Transition: Adoleszenz-Onkologie

Transition – Der Schritt aus der Pädiatrie in die Erwachsenenmedizin

Wolfgang Holter 6.12.2019

Vorwort. Tansitions-und Adoleszenz-Onkologie muten auf den ersten Blick erst einmal als Randthemen der pädiatrischen Onkologie an. Sind doch im allgemeinen Bewusstsein heute die oft hohen Heilungsraten als Erfolgsgeschichte der Medizin der letzten 50 Jahre präsent. Viele pädiatrisch-onkologische Erkrankungen haben den Schrecken der Unheilbarkeit verloren, Heilungsraten über alle Diagnosen und Patientengruppen...

Focus: Transition: Adoleszenz-Onkologie

80 % der krebskranken Kinder und Jugendlichen werden geheilt – und dann?

Carina Schneider 6.12.2019

Dank multimodaler Therapiekonzepte und hoher Versorgungsstandards in Europa liegt die durchschnittliche 5-Jahres-Überlebensrate über die verschiedenen onkologischen Diagnosegruppen hinweg in Österreich mittlerweile bei über 84 % (bei ZNS-Tumoren zwischen 67% und 77%). Eine kontinuierliche Langzeitnachsorge wird aufgrund der stetig wachsenden Anzahl an Survivors kinderonkologischer Erkrankungen dringend...

Focus: Transition: Adoleszenz-Onkologie

Transition – eine neue, sinnvolle und gerechte Fürsorglichkeit des Gesundheitswesens

Reinhard J. Topf 6.12.2019

Bis zum 14. Lebensjahr: rechtlich vollständige Vertretung des zu behandelnden Kindes durch die Eltern; ab dem vollendeten 14. Lebensjahr: rechtlich gestärkte Eigenverantwortung des nunmehr Jugendlichen; ab dem 18. Lebensjahr: alleinige Verantwortung zur Einwilligung in medizinische Maßnahmen. Eltern geben mit der Volljährigkeit des Kindes ihre psychologische Elternschaft nicht ab. Sie bestanden auf einer...

Focus: Transition: Adoleszenz-Onkologie

Spektrum der Langzeitfolgen nach Krebstherapie im Kindes- und Jugendalter

Edit Bardi 6.12.2019

Langzeit-Nachsorge ist für zwei Drittel der Krebs-Überlebenden erforderlich. Brustkrebsvorsorge ist für weibliche Krebs-Überlebende nach Strahlentherapie (dosisabhängig) zu empfehlen. Kardiomyopathie-Vorsorge ist bei Brustkrebs-Überlebenden nach Strahlentherapie und/oder Chemotherapie mit Anthrazyklinen (dosisabhängig) erforderlich. Fertilität: Chemotherapien und Ganzkörperbestrahlung können die...

Focus: Transition: Adoleszenz-Onkologie

Neue Aspekte im Kontext mit Präzisionsmedizin und Genomik

Leo Kager 6.12.2019

Seit Barack Obama am 30. 1. 2015 basierend auf den Fortschritten von Technologien die „Precision Medicine Initiative“ bekanntgegeben hat, ist das Prinzip der personalisierten Präzisionsmedizin auch in der pädiatrischen Onkologie weiter vorangetrieben worden. Als logische Konsequenz ergibt sich aus einer personalisierten „Precision Oncology“-Strategie auch eine personalisierte „Precision...

Focus: Transition: Adoleszenz-Onkologie

AYA-Onkologie: Was macht diese Altersgruppe so besonders, was braucht sie?

Michael Dworzak 6.12.2019

AYA – Adoleszente und junge Erwachsene mit Krebs stellen eine Patientengruppe mit speziellen Bedürfnissen dar – sie leiden unter speziellen Krebsformen und tragen spezielle Risiken. Spezielle, kooperative Betreuungsstrukturen basierend auf der Zusammenarbeit von pädiatrischen Onkologen und Erwachsenen-Onkologen in klinischer Versorgung und Forschung müssen geschaffen werden. Das Ziel ist klar: AYA haben noch...

Focus: Transition: Adoleszenz-Onkologie

Transitionsonkologie – Gefragt ist ein strukturiertes Versorgungsmodell

Thomas Brodowicz et al. 6.12.2019

Für das St. Anna Kinderspital zu alt und für die allgemeine onkologische Abteilung zu jung: Heranwachsende und junge Erwachsene mit Krebs, die sich im Alter zwischen 15 und 30 Jahren befinden. Was Therapie und Nachsorge betrifft, wären diese Patienten in eigenen Abteilungen besser aufgehoben. Als Vorbild können Modelle in Deutschland oder Großbritannien dienen.

Focus: Transition: Adoleszenz-Onkologie

Maligne ovarielle Raumforderungen im Kindes-, Jugend- und jungen Erwachsenenalter

Gernot Engstler et al. 6.12.2019

Präoperative Risikoevaluation, inklusive Tumormarkerbestimmung, ist entscheidend für die richtige Wahl des operativen Vorgehens. Keimzelltumoren machen etwa 80 % der malignen ovariellen Tumoren bei Kindern/Jugendlichen und jungen Erwachsenen aus. Die Kombination aus (fertilitätserhaltender) Chirurgie +/- Chemotherapie ermöglicht eine sehr gute Gesamtprognose der malignen Keimzelltumoren.

Kongress

ESMO 2019 | Neues in der Uro-Onkologie: Prostatakarzinom

Stephan Korn 6.12.2019

CARD, eine Drittlinientherapie-Studie: Es zeigte sich eine längere Zeitspanne bis zur radiologischen Progression (Cabazitaxel vs. antiandrogene Therapie mit Abirateron oder Enzalutamid). PROfound: Erste Phase-III-Studie zur zielgerichteten Therapie (Olaparib) des kastrationsresistenten Prostatakarzinoms basierend auf genetischen Analysen, die einen Therapievorteil zeigt.

Kongress

ESMO 2019 | Neues in der Uro-Onkologie: Nierenzellkarzinom

David Oswald 6.12.2019

TITAN-RCC: Phase-II-Therapieoptimierungsstudie, bei der Patienten sequenziell bei Nichtansprechen auf Nivolumab zusätzlich einen immuntherapeutischen „Boost“ durch eine Kombination von Nivolumab + Ipilimumab erhalten. Verglichen zur Nivolumab-Monotherapie verbesserte der zusätzliche Ipilimumab-„Boost“ die objektive Ansprechrate.

Kongress

ESMO 2019 | Neues in der Uro-Onkologie: Urothelkarzinom

Kilian Gust 6.12.2019

IMvigor-130: Patienten mit metastasiertem Urothelkarzinom profitieren von einer Zugabe ­von Atezolizumab zur Chemotherapie mit einer Verbesserung des PFS. NABUCCO: Patienten mit nicht-muskelinvasivem lokoregionär fortgeschrittenem Urothelkarzinom profitieren von der Kombination Nivolumab + Ipilimumab im neoadjuvanten Setting mit hohen Ansprechraten. BISCAY: Die Biomarker-gestützte Multi-Arm-Studie zur...

Kongress

ESMO 2019 | Metastasiertes Urothelkarzinom: Neue Therapieoption in der Erstlinie

Katharina Ostermann 6.12.2019

IMvigor130: Die Zwischenanalyse der Phase-III-Studie ergab für die Immunchemotherapie Atezolizumab + Gemcitabin/Platin eine signifikante Verlängerung des pro­gressionsfreien Überlebens im Vergleich mit dem bisherigen Standard einer alleinigen Chemotherapie.

Kongress

Wechselwirkung zwischen klinischer und translationaler Forschung

Christiane Klec 6.12.2019

Klinische Phase-III-Studien mit PARP-Inhibitoren beim Ovarialkarzinom, die am diesjährigen ESMO als Late Breaking Abstracts in der ersten Presidential-Session präsentiert wurden, haben das Potential, einen Paradigmenwechsel in der Primärtherapie des Ovarialkarzinoms einzuleiten. Solche Meilensteine sind das Resultat von Grundlagen- und translationaler Forschung und basieren auf dem Verständnis der molekularen...

Kongress

ESMO 2019 | Neue Standardbehandlungen bei oberen gastrointestinalen Tumoren?

Aysegül Ilhan-Mutlu 6.12.2019

Immuntherapie in der Zweitlinie: Die Immuntherapie ist derzeit eine verlässliche Zweitlinien-Behandlungsoption für Patienten mit fortgeschrittenen Plattenepithelkarzinomen des Ösophagus. Immuntherapie bei MSI-Patienten: Die Immuntherapie könnte der Standard für MSI-Patienten mit fortgeschrittenen oder metastasierten oberen GI-Tumoren in der Erstlinie werden. Apatinib ist gut verträglich und hat eine Aktivität...

Kongress

Jahrestagung der ÖGPMR | Update zu Physikalischer Therapie bei Krebs

6.12.2019

Im Vorfeld der diesjährigen Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Physikalische Medizin und Rehabilitation (ÖGPMR) wurde zum Pressegespräch geladen. Schwerpunkte der Tagung waren Schmerztherapie, Rheumatologie, Stoßwellentherapie und Rehabilitation. Auch der Bereich der Arbeitsmedizin und die zunehmende Bedeutung der Video- bzw. Telerehabilitation wurden thematisiert. Krebs und Physikalische...

Kongress

ESMO 2019 | Neue Entwicklungen bei Kopf-Hals-Tumoren

Thorsten Füreder 6.12.2019

Aus den in diesem Jahr präsentierten Studien bei Kopf-Hals-Tumoren lassen sich folgende praxisrelevante Erkenntnisse ableiten: First line, rezidivierte/metastasierte Kopf-Hals-Tumoren: CPS-Testung sollte durchgeführt werden. Je nach Ergebnis ist Immuntherapie +/- Chemotherapie Standard (sobald die EMA-Zulassung erteilt wurde). Alternativ ist das TPEx-Schema eine Option. EXTREME kommt nur noch in Ausnahmefällen...

Kongress

ESMO 2019 | Highlights beim Mammakarzinom

Günther Steger et al. 6.12.2019

Nach insgesamt drei positiven Studien mit einem Überlebensvorteil etablieren sich CDK4/6-Inhibitoren als Standarderstlinientherapie des luminalen, HER2-negativen Mammakarzinoms. Ersten positive Signale beim luminalen, HER2-positiven Mammakarzinom kommen aus der MonarcHER-Studie mit Abemaciclib.

Kongress

ESMO 2019 | Neues beim Bronchialkarzinom

Maximilian Hochmair 6.12.2019

IMpower110-Studie: Positive Studie mit Atezolizumab in der Erstlinientherapie des NSCLC, Stadium IV, mit hoher PD-L1-Expression. Tumormutationslast bei Pembrolizumab +/- Chemotherapie: TMB als prädiktiver Marker für die Monotherapie mit Pembrolizumab. Update CheckMate 227 – Nivolumab/Ipilimumab in der Erstlinientherapie des NSCLC, Stadium IV: Interessante Ergebnisse bei Patienten ohne PD-L1-Expression (≤ 1...

Kongress

ESMO 2019 | NSCLC: Erstlinientherapie mit Nivolumab + Ipilimumab verlängert Überleben

Ine Schmale 6.12.2019

Nivolumab ist beim lokal fortgeschrittenen oder metastasierten nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) bislang als Monotherapie nach vorheriger Chemotherapie zugelassen1. In diversen Studien konnte mit der immunonkologischen (IO) Kombination von Nivolumab und Ipilimumab eine vielversprechende Aktivität in der ersten Therapielinie beobachtet werden2–4. Die randomisierte, offene...

Translationelle Onkologie

Inflammation als prädiktiver und prognostischer Parameter beim metastasierten klarzelligen Nierenzellkarzinom

Jasmin Terzic 6.12.2019

Inflammationsparameter beim metastasierten Nierenzellkarzinom (mRCC) geben Rückschluss auf das Therapieansprechen. Prätherapeutische Neutrophilen-Lymphozyten-Ratio (NLR) und C-reaktives Protein sind prädiktive und prognostische Marker beim mRCC während der Erstlinientherapie mit Tyrosinkinaseinhibitoren.

Panorama

Sorgen um Geld und Zukunft belasten junge Krebspatienten schwer

Sandra Standhartinger 6.12.2019

Das Thema des 16. Bandes der Gesundheitspolitischen Schriftenreihe der DGHO: „Junge Erwachsene mit Krebs: Finanzielle und soziale Folgen der Krebserkrankung für junge Menschen“. Fazit: Die finanziellen und sozialen Auswirkungen von Krebs und den
notwendigen Therapien werden viel zu wenig beachtet.

Panorama

Therapiemöglichkeiten bei Lenalidomid-vorbehandelten Patienten

Michael Fillitz et al. 6.12.2019

Die Auswahl der Folgetherapien beim fortgeschrittenen Multiplen Myelom stellt trotz vorhandener Guidelines eine höchst komplexe und individuelle Herausforderung dar; dies umso mehr, als Lenalidomid häufig bereits in der Frontline-Therapie eingesetzt wurde.

 



Schließen

Inhaltsverzeichnis SO 07|2019

DFP-Fortbildung: Onkologie

Kooperationspartner