Entgeltliche Einschaltung

ASH CXP 2024 © Danita Delimont – stock.adobe.com

Highlights vom ASH 2024
jetzt anmelden!

Jetzt neu bei check-onko!

Erscheinungsdatum:
25.2.2020

Herausgeber:
Univ.-Prof. Dr. Matthias Preusser, Univ.-Prof. Dr. Markus Raderer

Editorial

„Möge das neue Jahrhundert das Deine sein …“ Die Liga der außergewöhnlichen Gentlemen

Markus Raderer 25.2.2020

Der Zusammenschluss verschiedener Charaktere mit ganz unterschiedlichen Fähigkeiten zur Lösung gemeinsamer Probleme ist ein beliebtes Motiv des Unterhaltungskinos, wo es meist – wenn auch oft nicht ganz friktionsfrei, aufgrund der Eigenheiten und Schrullen der verschiedenen Superhelden – zum Erfolg führt und letztendlich die Welt rettet ... Wenn auch der Vergleich hier etwas überspitzt erscheint, feiert...

Focus: 50 Jahre OEGHO

50 Jahre Österreichische Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie (OeGHO)

Wolfgang Hilbe 25.2.2020

Die OeGHO wurde 1970 gegründet. Eine Gruppe von begeisterten Hämatologen um Professor Hanns Fleischhacker (Präsident von 1970–1975) gründete die „Österreichische Gesellschaft für Hämatologie“. Das primäre Ziel war, eine Plattform der wissenschaftlichen Kommunikation zu schaffen. Mit der zunehmenden Bedeutung der medikamentösen Tumortherapie und einem internationalen Trend folgend wurde neben dem Fokus...

Focus: 50 Jahre OEGHO

OeGHO-Präsidentschaft 2013–2017: Standespolitik, Psychoonkologie und Don't Smoke

Hellmut Samonigg 25.2.2020

Den Onkologen als Spezialist für Krebserkrankungen etablieren: Im Zentrum der Diskussion stand lange Zeit die Frage, ob medizinische Onkologie, also die medikamentöse Tumortherapie, nicht am besten vom jeweiligen Organfach – Urologie, Orthopädie, Chirurgie etc. – gemacht werden sollte. Die Onkologie hätte in diesem Modell nur eine Lücke auszufüllen und sollte am ehesten die Palliativmedizin abdecken. In...

Focus: 50 Jahre OEGHO

50 Jahre Brustkrebsforschung – eine revolutionäre Entwicklung

Günther Steger 25.2.2020

Späte 1970er Jahre, erkennen und etablieren von Brustkrebstypen Man erkannte in den 1970er Jahren: Es gibt mehr als ein Mammakarzinom. Hormonrezeptoren wurden charakterisiert, deren Präsenz ein prognostisch günstiges Zeichen ist und, viel wichtiger noch, ein prädiktiver Faktor für antihormonelle Therapien, Stichwort Tamoxifen. Das war die Ausgangssituation zu Beginn meiner Laufbahn. Es wurde erkannt, dass...

Focus: 50 Jahre OEGHO

Relevante Fortschritte in der Geschichte der Lungenkrebsbehandlung

Robert Pirker 25.2.2020

In den letzten Jahrzehnten wurden klinisch relevante Fortschritte in der Therapie des Lungenkarzinoms erzielt. Diese sind die Etablierung der palliativen und adjuvanten Chemotherapie des nichtkleinzelligen Lungenkarzinoms, die zielgerichteten Therapien und die Therapie mit Immuncheckpoint-Inhibitoren. Palliative Chemotherapie des nichtkleinzelligen Lungenkarzinoms Anfang 1990 wurde die palliative Chemotherapie...

Focus: 50 Jahre OEGHO

Transplantationsmedizin: Eine persönliche Zeitreise

Hildegard T. Greinix 25.2.2020

Die Grazer Schule der 80er Jahre: 1985 begann ich meine Ausbildung zur Fachärztin für Innere Medizin an der III. Medizinischen Abteilung, Universitätsklinikum Graz unter der Führung von Prof. Karl Wagner. Prof. Wagner, Gründungsmitglied und ehemaliger Präsident der OeGHO und ein international renommierter Hämatologe, hat den Schwerpunkt Hämatologie und Onkologie in Graz etabliert. Damit war er prägend für...

Focus: 50 Jahre OEGHO

Persönliche Meilensteine in der Geschichte der Behandlung des multiplen Myeloms in Österreich

Heinz Ludwig 25.2.2020

MATERIALS AND METHODS: Cherry- and cola-flavored syrups … Im Jahr 1886 wechselte Otto Kahler von der deutschsprachigen medizinischen Universität in Prag nach Wien, wo er zum Vorstand der 2. Medizinischen Universitätsklinik berufen wurde. Otto Kahler hatte zuvor einen Patienten mit multiplem Myelom und massiver Proteinurie (Albuminurie) als wichtiges Merkmal der Erkrankung beschrieben. Interessanterweise...

Focus: 50 Jahre OEGHO

Persönliche Meilensteine in der Geschichte myelodysplastischer Syndrome

Michael Pfeilstöcker 25.2.2020

Ich kann mich noch gut erinnern, als ich nach molekularbiologischen Projekten an der Universität Wien 1990 meine ersten klinischen Schritte im Hanusch- Krankenhaus wagte. Als gleichzeitig freier Mitarbeiter im Ludwig Boltzmann Institut für Leukämieforschung und Hämatologie war ich natürlich auf der Suche nach einem attraktiven wissenschaftlichen Thema, wobei, wie zu erwarten, die spannenden Gebiete wie akute...

Focus: 50 Jahre OEGHO

Chronische myeloische Leukämie: Erfolgreiche Chronifizierung einer malignen Systemerkrankung

Andreas Petzer 25.2.2020

Zu Beginn meiner klinischen Karriere in den späten achtziger und neunziger Jahren war die Diagnose einer chronischen myeloischen Leukämie (CML) in der Regel mit einer massiven Beeinträchtigung der Lebenserwartung verbunden. Der Grund dafür war, dass für den Großteil der Patienten eine kurative Option mittels allogener Stammzelltransplantation aufgrund des höheren Alters der Patienten (das obere Alterslimit...

Kongress

ASH 2019 | Akute myeloische Leukämie und myelodysplastische Syndrome

Michael Pfeilstöcker 25.2.2020

Erstmals konnte ein Vorteil für eine Erhaltungstherapie bei AML gezeigt werden (orales Azacitidin). Update der MEDALIST-Studie spricht für den Einsatz von Luspatercept bei transfusionsbedürftigen Niedrigrisikopatienten mit Ringsideroblasten. Weiterentwicklung der zielgerichteten Substanzen sowie der Immuntherapie bei MDS und AML.

Kongress

ASH-Highlights zu aggressiven Lymphomen

Clemens Schmitt 25.2.2020

Ibrutinib im Kontext einer R-CHOP-basierten Erstlinienbehandlung kann sowohl für jüngere DLBCL-Patienten (< 60 Jahre) als auch für „Myc/Bcl2-Doppel-Expressor“-Lymphome einen effektiven Zusatz darstellen. Die parallelen Welten verschiedener genetischer Subtyp-Klassifikationen beim DLBCL lassen sich zusammenführen; in der molekularen Zuordnung und Risiko-Prädiktion kommt der Analyse zirkulierender...

Kongress

ASH 2019 | Highlights bei chronischer lymphatischer Leukämie

Philipp Staber 25.2.2020

Drei Säulen einer spezifischen CLL-Therapie sind etabliert: Bruton-Tyrosin-Kinase-Inhibitoren: Ibrutinib, Acalabrutinib; Kandidaten: Zanubrutinib, Loxo-305 BCL-2-Inhibitoren: Venetoclax Immuntherapie: Anti-CD20, Obinutuzumab; Kandidaten – Anti-CD19: Tafasitamab, CART IGHV-unmutierte CLL: BTK-Inhibitoren und BCL2-Inhibitoren sind bei IGHV-unmutierter CLL hocheffektiv und sicher. IGHV-mutierte CLL: Ein...

Kongress

ASH 2019 | Highlights beim multiplen Myelom

Heinz Ludwig 25.2.2020

Der Siegeszug von Daratumumab wird durch den Nachweis eines signifikanten Überlebensvorteils (ALCYONE, VMP ± Daratumumab) gefestigt. Antikörper-Kombinationen erweisen sich in allen Therapielinien, sowohl bei jüngeren als auch älteren Patienten, den konventionellen Behandlungsoptionen überlegen. Eine autologe Transplantation sollte Standard bei Patienten mit Hochrisiko-Zytogenetik sein, bringt aber bei „good...

Kongress

ASH 2019 | Die Gerinnung im Überblick

Ingrid Pabinger-Fasching et al. 25.2.2020

Immunthrombozytopenie: Es gibt eine Reihe an neuen und vielversprechenden Substanzen, von denen aber bisher noch keine Phase-II- bzw. Phase-III-Daten vorliegen. Die neuen ASH-Leitlinien wurden 2019 publiziert, lassen aber auch viele Fragen offen. Hämophilie: Neben der Gentherapie gibt es auch andere Ansätze, die eine gute klinische Wirksamkeit aufweisen. Tumorassoziierte venöse Thromboembolie: Die...

Kongress

ASH 2019 | Eine neue Rolle von Erythroferron in der β-Thalassämie

Verena Petzer 25.2.2020

Aufgrund ineffektiver Erythropoese kommt es bei β-Thalassämie zu einer erhöhten Produktion von Erythroferron. Zusätzlich zur Rolle im Eisenhaushalt konnte nun eine entscheidende Rolle dieses Peptides im Knochenstoffwechsel entdeckt werden. Entgegen initialen Annahmen beeinflussen hohe Erythroferron-Spiegel den Knochenstoffwechsel zugunsten einer gesteigerten Knochendichte im Sinne eines protektiven Mechanismus,...

Kongress

Studienhighlights vom San Antonio Breast Cancer Symposium 2019

Günther Steger 25.2.2020

Die Forschung am HER2-Rezeptor als Target für zielgerichtete Therapien geht weiter: neue small molecules sind HER2-spezifisch und ZNS-aktiv; neue Antikörper-Wirkstoff-Konjugate wirken auch nach Vortherapie mit TDM-1. In einem längeren Follow-up der APHINITY-Studie erweist sich die Wirkung der dualen HER2-Therapie mit Trastuzumab + Pertuzumab (plus Chemotherapie) unabhängig vom Hormonrezeptorstatus. Die...

Personalisierte Medizin

Präzisionsmedizin in der Onkologie

Hossein Taghizadeh 25.2.2020

Gensequenzierung und Immunhistochemie ermöglichen die Charakterisierung des molekularen Profils eines krebskranken Menschen. Auf Basis des individuellen molekularen Profils kann eine personalisierte, molekulargesteuerte Therapiestrategie entworfen werden, um diese PatientInnen anzubieten, für die es keine Standardtherapien mehr gibt.

Immunonkologie

Lernen von Gendefekten – Mechanismen der Autoimmunität und Immuntherapie

Birgit Höger et al. 25.2.2020

Ein bisher unbekannter Gendefekt entschlüsselt ein Regulationsprotein des Immun-Checkpoints CTLA-4. Ist DEF6 in T-Zellen defekt, gelangt CTLA-4 nicht an die Zelloberfläche, was aufgrund der nun fehlenden Immunregulation zu Autoimmunität führt. Diese Erkenntnisse liefern auch neue Zusammenhänge für die Krebstherapie.

Translationelle Onkologie

Dimethylacrylshikonin als potentielle Ausgangssubstanz in der Melanomtherapie

Nadine Kretschmer 25.2.2020

Unter verschiedenen Shikonin-Derivaten war Dimethylacrylshikonin (DMAS) das in Melanomzelllinien am stärksten wirksame. In Xenograft-Mäusen zeigte DMAS einen vorwiegend nekrotischen Effekt und führte zur Tumorregression. Derzeit werden synthetische Derivate untersucht, ob sie sich als Arzneistoff für Melanompatienten eignen könnten.

Panorama

Weltkrebstag am 4. Februar 2020

Gerhard Kahlhammer, Sandra Standhartinger, Katharina Ostermann 25.2.2020

Molekulare Tumorcharakterisierung für gezielte Therapiewahl Hoffnungsträger CAR-T-Zellen bei Leukämie und Lymphomen Politisches Commitment zum Survivorship Passport Vision „Wir besiegen Krebs.at“: Im Jahr 2050 soll niemand mehr in Österreich an Krebs sterben.

Panorama

Vienna Cancer Center (VCC): Bedeutung der überregionalen Vernetzung onkologischer ExpertInnen

Christoph Zielinski 25.2.2020

Vernetzung onkologischer Spitalsabteilungen in Wien Einheitliche Diagnose- und Behandlungsentscheidungen Sinnvoller Einsatz hochpreisiger Medikamente Wohnortnaher, unkomplizierter und hürdenfreier Zugang Aufwertung des Wissenschaftsstandorts Wien

Panorama

Tumorzentrum Oberösterreich

Ansgar Weltermann 25.2.2020

Tumorzentrum Oberösterreich: Entwicklung gemeinsamer medizinischer Leitlinien, um standortunabhängig für Patienten ein gleiches diagnostisches und therapeutisches Angebot zu gewährleisten Abstimmung der individuellen Patienten-Behandlungspläne in spitalsübergreifenden Tumorboards Gemeinsame Speicherung relevanter Daten als Grundlage für Analysen und damit Basis für die medizinische Weiterentwicklung Enge...

Panorama

„Agenda Krebs 2030“: Bemerkenswerter Schulterschluss heimischer OnkologInnen

Sigurd Lax et al. 25.2.2020

Die Versorgung österreichischer KrebspatientInnen ist nach Meinung von sieben onkologischen Fachgesellschaften gefährdet – wenn nicht rasch tragfähige Lösungen für die Zukunft auf Schiene gebracht werden. Es braucht eine Nachwuchs-Initiative, eine Aus- und Fortbildungs-Offensive, die Entlastung der ÄrztInnen durch Cancer Nurses und DokumentationsassistentInnen, ein öffentliches Commitment zu klinischen...

Panorama

Implementierung der CAR-T-Zelltherapie

Ulrich Jäger et al. 25.2.2020

Im Rahmen einer „Out of the Box“-Veranstaltung zum Thema „Wissenschaft und Vulnerabilität“ haben Vertreter der CAR-T-Zell Plattform Austria Fragen zur Implementierung der CAR-T-Zelltherapie diskutiert. Der Diskussion vorausgegangen ist eine Keynote Lecture von Professor Michael R. Bishop, Direktor des Zelltherapie-Programms an der University of Chicago Medicine, an der bis September letzten Jahres 100...

Panorama

HPV-induziertes Analkarzinom

Irmgard E. Kronberger 25.2.2020

> 90 % der Analkarzinome mit der Infektion des high-risk HPV assoziiert. Analkarzinome sind zumeist Plattenepithelkarzinome. Eine interdisziplinäre Betreuung der betroffenen Patienten ist empfehlenswert.

Panorama

ADMIRAL-Studie: Neue Therapieoption bei R/R FLT3m+ akuter myeloischer Leukämie

Katharina Ostermann 25.2.2020

Neuzulassung: Patienten mit rezidivierter oder refraktärer akuter myeloischer Leukämie steht mit Gilteritinib eine neue Behandlungsoption zur Verfügung, die ein verlängertes Gesamtüberleben, im Vergleich mit Salvage-Chemotherapie, aufweist.

 



Schließen

Inhaltsverzeichnis SO 01|2020

DFP-Fortbildung: Onkologie

Kooperationspartner