Entgeltliche Einschaltung

ASH CXP 2024 © Danita Delimont – stock.adobe.com

Highlights vom ASH 2024
jetzt anmelden!

Jetzt neu bei check-onko!

Erscheinungsdatum:
30.4.2020

Herausgeber:
Univ.-Prof. Dr. Matthias Preusser, Univ.-Prof. Dr. Markus Raderer

Focus: Implementierung der CAR-T-Zelltherapie in die klinische Routine

CAR-T-Zell Plattform Austria – Zentren in Österreich

Ulrich Jäger et al. 30.4.2020

Tirol Kliniken – Universitätsklinik für Innere Medizin V Maximalversorgungszentrum interdisziplinärer Krebsmedizin Schwerpunkte: Hämatologie (komplettes Spektrum), Onkologie (Thorakale Onkologie, GI-Onkologie, Sarkome, HNO-Tumoren), Gerinnung Transplantationszentrum, CAR-T-Zentrum & Comprehensive Cancer Center Innsbruck (CCCI) Studienteilnahme als Kernelement moderner Krebsmedizin Fixe...

Focus: Implementierung der CAR-T-Zelltherapie in die klinische Routine

T-Zellen und chimäre Antigen-Rezeptoren

Winfried F. Pickl 30.4.2020

Chimäre Antigen-Rezeptoren (CAR) können nach Kontakt mit Krebszellen Aktivierungssignale an körpereigene T-Zellen senden, was zum Abtöten der Tumorzellen führt. Bereits heute werden CAR sehr erfolgreich für die Behandlung von ansonstentherapierefraktären Leukämie- bzw. Lymphomformen (B-ALL, DLBCL) eingesetzt. Das Einsatzspektrum erweitert sich kontinuierlich (z. B. solide Tumoren).

Focus: Implementierung der CAR-T-Zelltherapie in die klinische Routine

Gewinnung und Herstellung von CAR-T-Zellen

Nina Worel 30.4.2020

Das Ausgangsmaterial für die Herstellung von CAR-T-Zellen sind autologe CD3+ Lymphozyten. Für eine effiziente Transduktion und In-vitro- bzw. In-vivo-Proliferation ist es wichtig, dass autologe CD3+ Zellen noch stimulierbar sind. Für die Behandlung der akuten lymphatischen Leukämie und des diffus großzelligen B-Zell-Lymphoms in fortgeschrittenen Stadien sind bereits zwei CAR-T-Zell-Präparate zugelassen.

Focus: Implementierung der CAR-T-Zelltherapie in die klinische Routine

CAR-T-Zellen: Komplexe Produkte – regulatorische Aspekte

Gerhard Kahlhammer 30.4.2020

„Eine korrekte Einstufung der CAR-T-Zellen ist insofern wichtig, als diese Einstufung den gesetzlichen Rahmen bestimmt, den Weg zum Markt und die involvierten Behörden vorgibt. Gleichzeitig werden damit rechtliche Anforderungen, z. B. Standards in der Dokumentationspflicht und Nachverfolgbarkeit der Daten, festgelegt. Letztlich schreibt die korrekte Einstufung der CAR-T-Zellen die weiteren Verpflichtungen und die...

Focus: Implementierung der CAR-T-Zelltherapie in die klinische Routine

Erstattung der Kosten einer CAR-T-Zelltherapie

Andreas Petzer et al. 30.4.2020

Aufnahme der CAR-T-Zelltherapie in den LKF-Leistungskatalog mit 1. 1. 2020. Neue Gruppe MEL22.30: „Verabreichung von modifizierten Zellen“.

Focus: Implementierung der CAR-T-Zelltherapie in die klinische Routine

Selektion erwachsener Patienten für die CAR-T-Zelltherapie

Jakob D. Rudzki 30.4.2020

Eine möglichst frühe Vorstellung des potentiellen CAR-T-Patienten am CAR-T-Zentrum der Nähe verhilft zu a) der optimalen Wahl der „Vor“-Therapie, um b) danach eine adäquate Leukapherese als Grundvorraussetzung für eine erfolgreiche CAR-T Zelltherapie zu ermöglichen.

Focus: Implementierung der CAR-T-Zelltherapie in die klinische Routine

CAR-T-Zell-Plattform Austria: Erfahrungen bei aggressiven Lymphomen

Ulrich Jäger 30.4.2020

Bei aggressiven Lymphomen sind CAR-T-Zellen derzeit als Drittlinientherapie bei rezidivierter/refraktärer Erkrankung zugelassen. Das betrifft in Österreich 100–150 Patienten jährlich. Rund 40 % der Lymphom-Patienten mit schlechter Prognose und hohem Therapiebedarf profitieren von einer Langzeitremission, etwa doppelt so viele wie vor der Ära der CAR-T-Zelltherapie. Erste Erfahrungen zeigen, dass die Ergebnisse...

Focus: Implementierung der CAR-T-Zelltherapie in die klinische Routine

CAR-T-Zell-Plattformen: „The Swedish Experience“

Stephan Mielke 30.4.2020

1989–2019: 30 Jahre Translation „From Bench to Standard of Care“. 2014 wird in Uppsala das erste CAR-T-Zell-Produkt in Europa in einer klinischen Studie getestet: 15 Patienten in der ersten Phase-I-Studie (Kooperation mit dem Baylor College of Medicine und dem Karolinska Universitätsklinikum in Huddinge) (Gunilla Enblad et al., Clin Cancer Res 2018). Mai 2019: Das Karolinska Center for Allogeneic Stem Cell...

Focus: Implementierung der CAR-T-Zelltherapie in die klinische Routine

CAR-T-Zelltherapie bei Kindern und Jugendlichen mit akuter lymphoblastischer Leukämie

Andishe Attarbaschi 30.4.2020

Der Einsatz von gentechnologisch veränderten T-Lymphozyten mit synthetischen antigenspezifischen Rezeptoren (CAR; chimeric antigen receptor) ermöglicht Kindern und Jugendlichen mit resistenter oder mehrfach rezidivierter akuter lymphoblastischer Leukämie die Chance auf das Erreichen einer langanhaltenden Remission. In Zukunft könnten CAR-T-Zelltherapien bei früherem Einsatz im Rahmen von First- und...

Focus: Implementierung der CAR-T-Zelltherapie in die klinische Routine

Nebenwirkungsmanagement und Intensivmedizin

Peter Schellongowski et al. 30.4.2020

Momentane Herausforderungen in der Intensivmedizin: Diagnostische Zuordnung der Symptomatik. Unterschiede beim Grading und den empfohlenen Maßnahmen zur Behandlung des Cytokin Release Syndroms und der Neurotoxizität. Viele offene Fragen und Mangel an Evidenz.

Focus: Implementierung der CAR-T-Zelltherapie in die klinische Routine

Rationale und Erfordernisse für ein CAR-T-Zell-Register

Hildegard T. Greinix 30.4.2020

Österreichisches Register für CAR-T-Zelltherapien Vom Gesetzgeber festgelegt ist eine Dauer von 15 Jahren zur Erfassung von Spätfolgen sowie der Wirksamkeit. Register bieten weiters die Möglichkeit zur wissenschaftlichen Auswertung. Geplant sind ein Biobanking in Kombination mit klinischen Daten und die Initiierung gemeinsamer akademischer Studien.

Focus: Implementierung der CAR-T-Zelltherapie in die klinische Routine

Myelom- und Lymphomhilfe Österreich

Elfi Jirsa et al. 30.4.2020

Als Leiterin der Selbsthilfegruppe arbeitet Elfi Jirsa nahe an den Wünschen und Bedürfnissen von PatientInnen und Angehörigen. Sie sieht es als ihre Aufgabe, Betroffene über neue Entwicklungen in Diagnose und Therapie von Lymphomerkrankungen zu informieren, als Mittlerin zwischen ÄrztInnen und PatientInnen bzw. deren Angehörigen Spectrum Onkologie: Wie sehen Sie als Leiterin der Myelom- und Lymphomhilfe...

 



DFP-Fortbildung: Onkologie

Kooperationspartner