Entgeltliche Einschaltung

WCLC congress-x-press © Sundry Photography – stock.adobe.com

Highlights vom WCLC 2024

ESMO Onko congress-x-press © Luciano Mortula-LGM – stock.adobe.com

Highlights vom ESMO 2024

Erscheinungsdatum:
24.9.2020

Herausgeber:
Univ.-Prof. Dr. Matthias Preusser, Univ.-Prof. Dr. Markus Raderer

Editorial

„They tried to make me go to rehab …“ ... Amy Winehouse, Rehab

Markus Raderer 24.9.2020

… und immer mehr onkologische Patienten sagen im Gegensatz zu Amy Winehouse „Ja“ zum Angebot zumindest einer spezifischen onkologischen Rehabilitation, respektive fragen von sich aus aktiv danach. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit der spezialisierten Zentren zeigt hierbei nicht nur objektiv messbar eine deutliche Verbesserung in sowohl körperlichen, aber auch psychosozialen Belangen der Patienten, sondern...

Focus: Onkologische Rehabilitation

Vorwort zum Focusthema

Richard Crevenna et al. 24.9.2020

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Onkologische Erkrankungen betreffen unsere Patienten in allen Aspekten ihres beruflichen und privaten Lebens. Häufig sehr einschränkende Symptome, Funktionsstörungen und -defizite sind u. a. auch Folgen und Nebenwirkungen von für das Überleben notwendigen onkologischen Therapien und können zu enormen Einschränkungen der Lebensqualität und Teilhabe führen. Die...

Focus: Onkologische Rehabilitation

Onkologische Rehabilitation – Mittel zur Wiedereingliederung und Teilhabe

Richard Crevenna et al. 24.9.2020

Onkologische Rehabilitation stellt die logische Fortsetzung der so erfolgreichen modernen Krebsbehandlung dar, stützt sich auf die Säulen Information, Diätologie und Ernährungstherapie, Psychoonkologie und Physikalische Medizin und Rehabilitation (u. a. Medizinische Trainingstherapie, Physiotherapie, Ergotherapie, Applikation physikalischer Modalitäten etc.), erleichtert die Wiedereingliederung und verbessert...

Focus: Onkologische Rehabilitation

Patient Reported Outcome Measurements in der onkologischen Rehabilitation

Thomas Licht et al. 24.9.2020

Patient Reported Outcome Measurements (PROMs) unterstützen die Arzt-Patienten-Kommunikation und fokussieren das Gespräch auf die gesundheitsbezogene Lebensqualität, unterstützen (integriert in den Rehabilitationsablauf) die Therapieplanung und Qualitätskontrolle, belegen die Reduktion von psychischer Belastung und somatischen Symptomen sowie die Verbesserung von Lebensqualität und subjektiver Arbeitsfähigkeit...

Focus: Onkologische Rehabilitation

Bewegung und Sport in der onkologischen Rehabilitation

Bruno Mähr et al. 24.9.2020

Fachgesellschaften sind sich einig, dass Inaktivität bei Krebserkrankungen möglichst vermieden werden soll. Basisempfehlung sind 150 Minuten moderates oder 75 Minuten intensives Ausdauertraining pro Woche, 2–3 Einheiten Krafttraining pro Woche und Gleichgewichtsübungen an Trainingstagen. Sport und Bewegung verbessern Fatigue, Lymphödem, Schmerz, Depression, Angst, Gedächtnisleistung, Lebensqualität,...

Focus: Onkologische Rehabilitation

Bewegungstherapie bei hämato-onkologischen Patienten

Marlene Troch et al. 24.9.2020

Die Indikationen für „Bewegung/körperliche Aktivität als Medikament“ sind bei hämato-onkologischen Patienten zahlreich und am besten untersucht zu Symptomkontrolle und Nebenwirkungsmanagement. Die Konsistenz der Datenlage im Hinblick auf einen Antitumoreffekt von körperlicher Aktivität lässt auf ein vielversprechendes Medikament hoffen, der Effekt und die Effektgröße müssen in Phase-2/3-Studien...

Focus: Onkologische Rehabilitation

Psychoonkologie in der onkologischen Rehabilitation

Manuela Hos et al. 24.9.2020

Multidisziplinäre stationäre Krebsrehabilitation kann wesentlich zur Verbesserung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität sowie zur Reduktion der psychischen Belastung bei Überlebenden von Krebserkrankungen beitragen. Als Wirkfaktoren psychoonkologischer Behandlung lassen sich – neben den persönlichen Einzelgesprächen – die gemeinsame Zielformulierung, Psychoedukation sowie Entspannungstechniken...

Focus: Onkologische Rehabilitation

fit2work bei onkologischen Erkrankungen

et al. 24.9.2020

EU-weite Studien zeigen, dass Menschen mit onkologischen Erkrankungen mit gesundheitlicher Unterstützung und Anpassungen am Arbeitsplatz trotz ihrer Erkrankung wieder arbeiten können. Arbeitsfähigkeit ist die Voraussetzung für produktive Arbeit – auch onkologisch kranke Menschen können bei passenden Rahmenbedingungen hohe Arbeitsfähigkeit erreichen. fit2work berät einzelne Kranke zu bestmöglicher...

Focus: Onkologische Rehabilitation

Wiedereingliederung und onkologische Rehabilitation

Bernhard Rupp et al. 24.9.2020

Für die österreichischen Kleinbetriebe braucht es mehr arbeitsmedizinische Unterstützung zur Wiedereingliederung nach langem Krankenstand und bei chronischen Erkrankungen. Kombilohnmodelle sind wichtig für gesundheitlich beeinträchtigte Arbeitnehmer und müssen weiterentwickelt werden. Die Möglichkeiten und Auswirkungen von Homeoffice und Teilzeitmodellen für Betroffene und Unternehmen sollten beforscht...

Kongress

EHA 2020 | CLL: Studien zum smarten Umgang mit neuen Substanzen

Philipp Staber 24.9.2020

EHA25 virtual, Highlights bei chronischer lymphatischer Leukämie CLL-14 (Erstlinie): Obinutuzumab + Venetoclax CAPTIVATE-MRD-Kohorte (Erstlinie): Ibrutinib + Venetoclax CLARITY (rezidiviert/refraktär): Ibrutinib + Venetoclax CLL2-GIVe (Erstlinie, Hochrisikokollektiv): Obinutuzumab + Ibrutinib + Venetoclax

Kongress

EHA 2020 | Highlights beim Multiplen Myelom

Maria Theresa Krauth et al. 24.9.2020

Zunehmend mehr Studien befassen sich mit der Problematik der Hochrisiko-Zytogenetik und zeigen vielversprechende Ergebnisse beim neudiagnostizierten Multiplen Myelom (NDMM). IMiD-freie Kombinationen im rezidivierten/refraktären (RRMM) Setting sind sehr effektiv, insbesondere die Verwendung eines CD38-Antikörpers mit Carfilzomib/Dexamethason. Zahlreiche neuartige Therapieformen, u. a. mit verschiedenen...

Kongress

EHA 2020 | Highlights bei myeloproliferativen Neoplasien

Heinz Gisslinger et al. 24.9.2020

Molekulargenetische Studien geben wichtige Aufschlüsse zu Mutationen in CALR, JAK2, TET2 und RAS. Landmarkstudie spricht für eine frühe Intervention mit Ropeginterferon bei Niedrigrisiko-Polycythemia Vera-Patienten. Neue Substanzen bei primärer Myelofibrose: MDM2-Inhibitoren, PI3Kδ-Kinaseinhibitor.

Kongress

EHA 2020 | Praxisrelevante und praxisverändernde Highlights beim Hodgkin-Lymphom

Michael Panny 24.9.2020

PET-getriggerte Deeskalationstherapie: Die HD17-Studie definiert einen neuen Standard der deutschen Hodgkin-Studiengruppe zur Erstlinientherapie des Morbus Hodgkin im intermediären Stadium. Immun-Checkpoint-Inhibitor: Patienten mit relapsiertem/refraktärem Hodgkin-Lymphom profitieren von der Therapie mit Pembrolizumab.

Kongress

EHA 2020 | Rezidivtherapie beim diffus großzelligen B-Zell-Lymphom

Daniel Heintel et al. 24.9.2020

Keine Verbesserung in der Erstlinientherapie, jedoch neue wirksame Kandidaten im Rezidiv. Tafasitamab + Lenalidomid sorgen für signifikante und klinisch bedeutsame Verbesserungvon Ansprechraten und Gesamtüberleben im indirekten Vergleich mit Lenalidomid-Monotherapie. Neues vielversprechendes CAR-T-Zellkonzept.

Molekulares Tumorboard

Patient, 4 Jahre, mit Klarzellsarkom der Niere und ZNS-Rezidiv

24.9.2020

Erstdiagnose: Klarzellsarkom der linken Niere (lokalisiertes Stadium) Präoperative Chemotherapie: nach SIOP 2001/GPOH protokollgemäß in 2/3-Dosis bei KG < 12 kg Operation: präoperatives Tumorvolumen ca. 600 ml, Tumor-Uretero-Nephrektomie, Adhäsiolyse, retroperitoneale Lymphadenektomie Histologie: Klarzellsarkom, lokales Stadium II (Einbruch in hiläres Fett und hiläre Vene), Resektion im Gesunden mit...

Digitalisierung & Big Data

EXALT 2.0 – Die nächste Generation personalisierter Hämatologie

Philipp Staber et al. 24.9.2020

In der EXALT-2.0-Studie wird in einem speziellen Tumorboard der Frage nachgegangen, welche Methode zu einer besseren Therapieallokation führt: Das Auffinden von drugable targets mit Next Generation Sequencing (mutationsbasiertes Prinzip, „Comprehensive Genomic Profiling“) oder eine spezielle, am CeMM entwickelte Form der Chemosensitivitätsanalyse (Drug-Response-Profiling, „Functional Drug Screening“).

Translationelle Onkologie

Wie entsteht eigentlich Radioresistenz?

Frédéric R. Santer et al. 24.9.2020

Radioresistente Zellen verursachen Therapieversagen. Identifizierung von molekularen Mechanismen, welche Zellen bestrahlungsunempfindlicher machen.

50 Jahre OeGHO

Wiener Schule der Gerinnung

et al. 24.9.2020

Die außerordentliche Reputation, die die Hämatologie am AKH Wien heute genießt, ist im Rückblick zuallererst ein Verdienst von Professor Erwin Deutsch. Er war der erste und führende Hämostaseologe im deutschsprachigen Raum und hat in der Nachkriegszeit Marcumar eingeführt. Wir hatten an der Klinik Deutsch eine Marcumar-Ambulanz, haben uns damals schon sehr mit Antikoagulation beschäftigt, und man muss sagen:...

Panorama

DPD-Testung vor dem Einsatz 5-FU-hältiger Chemotherapie

Gerhard Kahlhammer et al. 24.9.2020

5FU-haltige Arzneimittel sind häufig eingesetzte Zytostatika, die bei einem Teil der Patienten schwere Nebenwirkungen auslösen können. Eine Ursache dafür ist der genetisch bedingte Mangel des für den Abbau von 5-FU verantwortlichen Enzyms Dihydropyrimidin-Dehydrogenase (DPD). Vor dem Hintergrund, dass bis zu 9% der Patienten europäischer Herkunft eine DPD-Genvariante tragen, die zu einer verminderten...

 



Schließen

Inhaltsverzeichnis SO 05|2020

DFP-Fortbildung: Onkologie

Kooperationspartner