Entgeltliche Einschaltung

Neu erschienen!
Österreichischer Krebsreport

ASH CXP 2024 © Danita Delimont – stock.adobe.com

Highlights vom ASH 2024

Jetzt neu bei check-onko!

Erscheinungsdatum:
27.10.2020

Herausgeber:
Univ.-Prof. Dr. Matthias Preusser, Univ.-Prof. Dr. Markus Raderer

Editorial

„… es ist so flauschig!“ (Agnes, Ich einfach unverbesserlich)

Markus Raderer 27.10.2020

Die perfekte personalisierte Therapie Fabeltiere wie das Einhorn haben die Eigenschaft, sich die meiste Zeit im Verborgenen aufzuhalten und nur wenigen Auserwählten zu erscheinen, weswegen ihre Existenz oft angezweifelt wird. Das mentale Bild kann daher durchaus unterschiedlich sein und auf unterschiedliche Teilaspekte fokussieren: Von „flauschig“ bis „majestätisch“ ist die Bandbreite sehr groß. Ähnlich...

AKTUELL für Sie!

Highlights vom ESMO Virtual Congress 2020

27.10.2020

Immuntherapie bei triple-negativem Mammakarzinom (TNBC) Assoz.-Prof. Priv.-Doz. Dr. Rupert Bartsch Klinische Abteilung für Onkologie, Universitätsklinik für Innere Medizin I, Medizinische Universität Wien Dr. med. univ. Maximilian Marhold, PhD Klinische Abteilung für Onkologie, Universitätsklinik für Innere Medizin I, Medizinische Universität Wien   IMpassion130 mit...

AKTUELL für Sie!

OeGHO-Webinar: Zugang zu innovativen Therapien

et al. 27.10.2020

OeGHO-Mission-Statement Wir wollen eine nachhaltige Versorgung der Bevölkerung mit onkologischen Medikamenten sicherstellen. Wir wollen einen niederschwelligen, zeitnahen und gesicherten Zugang zu innovativen Entwicklungen. Wir wollen Transparenz, wie Bewilligung/Ablehnung erfolgt. Wir unterstützen eine Kosten-Nutzen-Bewertung, sofern diese wissenschaftlich begründet ist. Wir bekennen uns zu einer „State of the...

Focus: „Mutation-driven Oncology“ – Auf der Suche nach der perfekten personalisierten Therapie

Personalisierte Medizin – Möglichkeiten und Herausforderungen

Philipp Staber et al. 27.10.2020

Beide, Öffentlichkeit und Wissenschaft, streben nach einer Personalisierten Medizin. Neue Techniken ermöglichen es uns, das Tumorgenom und seine funktionellen Konsequenzen immer weiter zu entschlüsseln. Gleichzeitig erleben wir eine zunehmende Flut biologisch wirksamer Substanzen. Doch die personalisierte Therapie, also die maßgeschneiderte Therapieauswahl zur rechten Zeit für den richtigen Patienten, gelingt...

Focus: „Mutation-driven Oncology“ – Auf der Suche nach der perfekten personalisierten Therapie

Driver Mutationen als therapeutisches Konzept – die CML als Paradigma

Karoline V. Gleixner et al. 27.10.2020

Durch umsichtigen Einsatz von BCR-ABL1-Inhibitoren kann bei der CML meist eine langanhaltende, tiefe Remission erreicht werden. Verschiedene Resistenzmechanismen und fortgeschrittene Erkrankungsstadien zeigen die Grenzen des Konzepts auf und stellen eine wissenschaftliche und klinische Herausforderung dar. Ein Absetzen der BCR-ABL1-Inhibitoren ist bei einem Teil der Patienten möglich. Ob eine langfristige Heilung...

Focus: „Mutation-driven Oncology“ – Auf der Suche nach der perfekten personalisierten Therapie

Mutationsbasierte Therapieoptionen: Zielgerichtete Behandlung der CLL

Thomas Nösslinger et al. 27.10.2020

Die Zukunft der CLL-Behandlung wird nahezu chemotherapiefrei sein. Zielgerichtete Substanzen (BTK, PI3K, BCL-2) überwinden ungünstige genetische Risikofaktoren (p53 Alterationen, komplexer Karyotyp, IgHV unmutiert). Kombinationen von zielgerichteten Substanzen erlauben eine begrenzte Therapiedauer.

Focus: „Mutation-driven Oncology“ – Auf der Suche nach der perfekten personalisierten Therapie

BRAF-driven solid tumors – beyond Melanoma

Thomas Winder et al. 27.10.2020

Unterschiedliche Klassen von BRAF-Mutationen unterscheiden sich biologisch, prognostisch und therapeutisch. Die BRAF-V600E-Mutation ist die häufigste Mutation. Der Nachweis einer BRAF-V600E-Mutation hat einen wesentlichen prognostischen und therapeutischen Einfluss bei unterschiedlichen Tumorentitäten. Die Durchführung der BRAF-Mutationsanalyse ist der Schlüssel für eine gezielte Kombinationstherapie mittels...

Focus: „Mutation-driven Oncology“ – Auf der Suche nach der perfekten personalisierten Therapie

Update zum Cholangiokarzinom; Testen, testen, testen, …

Gerald Prager et al. 27.10.2020

Cholangiokarzinome sind eine Target-reiche Erkrankung. BRAF-V600E, IDH1, FGFR2, MSI-High: Allein in den letzten zwei Jahren sind zahlreiche Phase-II/III-Studien mit zielgerichteten Substanzen in hochrangigen Journals publiziert worden. Die Suche nach Targets geht weiter. Es bleibt spannend!

Focus: „Mutation-driven Oncology“ – Auf der Suche nach der perfekten personalisierten Therapie

Genfusionen: Die Suche nach der Nadel im Heuhaufen hat begonnen!

Holger Rumpold et al. 27.10.2020

Beispiele für spezifische Genfusionen sind t(9;22) (CML), t(8;14) (Burkitt-Lymphom) oder t(8;21) (AML). Mit dem Einzug moderner Hochdurchsatzverfahren wurden zunehmend mehr Genfusionen in verschiedenen Tumortypen gefunden. Die für die Erkrankung als relevant eingestuften werden als „wiederkehrende Genfusionen“ (recurrent gene fusions) bezeichnet. Durch die Vielzahl an möglichen Partnergenen resultiert eine...

Focus: „Mutation-driven Oncology“ – Auf der Suche nach der perfekten personalisierten Therapie

„Genetics“ oder „Functional Precision Oncology“ – Die EXALT-2-Studie zeigt den Weg

Philipp Staber et al. 27.10.2020

Das Ziel der Präzisionsmedizin lautet: Die richtige Therapie für den richtigen Patienten zur richtigen Zeit. Genetische Untersuchungen erlauben zielgerichtete Therapien nur für wenige Patienten. Single cell differential drug screening erweist sich als wirkungsvolles diagnostisches Werkzeug im Management aggressiver hämatologischer Neoplasien.

50 Jahre OeGHO

50 Jahre OeGHO in persönlichen Erzählungen: Aufbruchsphasen der Onkologie

et al. 27.10.2020

Man kann sich im Rückblick von 30, 40 Jahren überhaupt nicht vorstellen, wie die Onkologie zu jener Zeit begonnen hat, sowohl im Arzt-Patienten-Verhältnis als auch in der Stellung von Patienten in der Medizin insgesamt. Als ich 1983 in Innsbruck angefangen habe, war v. a. die Hämatologie stark entwickelt, aber eine eigenständige Hämatologie und Onkologie hat es nicht gegeben. Es war ein Bestandteil der Inneren...

Studienkoordination

Das Berufsbild des Studienkoordinators – ein anspruchsvolles Job-Profil

Agnieszka Christenheit 27.10.2020

Bedeutung und Rolle eines Studienkoordinators bei der klinischen Forschung. Aufgabenbereich und Tätigkeiten von Studienkoordinatoren. Fähigkeiten, Ausbildung und Berufsperspektiven von Studienkoordinatoren.

Digitalisierung & Big Data

Decision Support Systeme am Beispiel der klinischen Pathologie und Molekularpathologie: Was sollen sie können?

Felicitas Oberndorfer et al. 27.10.2020

Digitale Decision Support Systeme ermöglichen eine automatisierte und standardisierte Auswertung und Interpretation von Daten für die Diagnose und Therapiewahl. In der klinischen Pathologie und Molekularpathologie wird eine Integration von digitaler Dokumentation und Analyse von Gewebe und Zellen mit klinischen Parametern für eine Weiterentwicklung der Personalisierten Medizin angestrebt. Bisher sind vorwiegend...

Panorama

Tagung der ÖGPath/IAP Austria: Fokus Mammakarzinom – Patientinnen-nahe Pathologie verbessert das Überleben

Katharina Ostermann et al. 27.10.2020

Dank der Entwicklungen der modernen Pathologie können zielgerichtete Therapien immer punktgenauer angewendet, immer individueller abgestimmt und immer besser monitiert werden. Musterbeispiel für den Fortschritt in der modernen Tumortherapie: Auf Basis einer multidisziplinären Zusammenarbeit von Radiologie, Chirurgie, Gynäkologie, internistischer Onkologie, Strahlentherapie und Pathologie konnte in den letzten...

Translationelle Onkologie

Der intratumoralen Komplexität von Ependymomen auf der Spur

Johannes Gojo et al. 2.10.2020

Innerhalb von Ependymomen gibt es einen Entwicklungsstammbaum von undifferenzierten, stammzellartigen Zellen hin zu neuronenartigen, astrozytenartigen und ependymartigen Zellen. Aggressive Ependymomtypen enthalten mehr undifferenzierte, gutartigere Ependymome mehr differenzierte Zellen. Inhibierung der undifferenzierten Zellprogramme könnte eine neue Therapie für aggressive Ependymome darstellen.

 



Schließen

Inhaltsverzeichnis SO 06|2020

DFP-Fortbildung: Onkologie

Kooperationspartner