Entgeltliche Einschaltung

ASH CXP 2024 © Danita Delimont – stock.adobe.com

Highlights vom ASH 2024
jetzt anmelden!

Jetzt neu bei check-onko!

Erscheinungsdatum:
25.2.2021

Herausgeber:
Univ.-Prof. Dr. Matthias Preusser, Univ.-Prof. Dr. Markus Raderer

Editorial

„I am fully functional …“ Lieutenant Commander Data, „Star Trek – First contact“

Markus Raderer 25.2.2021

Die SARS-COV-2-Pandemie und die – vor allem im ersten Lockdown spürbare – potenzielle Angst vor Besuchen in Krankenhäusern und Arztpraxen hat die Forderung nach einem „Remote-Zugang“ zu medizinischen Leistungen und entsprechender Betreuung zu einem brennenden Thema gemacht. Dem auf der einen Seite verständlichen Wunsch von Patienten und Angehörigen nach einer entsprechenden Betreuung ohne physischen...

Focus: Die stille Digitalisierung in der Onkologie

Aufwand und Chancen – Digitalisierung in der Praxis

Ansgar Weltermann 25.2.2021

Wenn man von Digitalisierung in der Onkologie spricht, denkt man meist an Big-Data-Analysis von NGS-Daten, KI-unterstützte Bildverarbeitung oder digitale Diagnose- und Therapiealgorithmen. So spannend diese Entwicklungen auch sind, gibt es zahlreiche andere konkrete Möglichkeiten der Digitalisierung in der Onkologie, die weniger Aufmerksamkeit finden, obwohl sie unsere Arbeit unterstützen können. So haben...

Focus: Die stille Digitalisierung in der Onkologie

Smart Data anstelle von Big Data – Erfolgskriterien für Krebsregister

Sigrid Metz-Gercek 25.2.2021

Ein gut geplantes, krankenhausübergreifendes Krebsregister mit einer leistungsfähigen Tumordatenbank kann, je nach Ausbaustufe der Datensammlung, mehrere Zwecke erfüllen. Digitale Tumorboards eignen sich ausgezeichnet als Ausgangspunkt für ein Krebsregister. Es braucht sehr spezifische Ressourcen, viel Zeit und Geduld, um ein Krebsregister zu etablieren.

Focus: Die stille Digitalisierung in der Onkologie

Das neue Normal in der onkologischen Fortbildung

Sigrid Miksch 25.2.2021

Zeit nehmen, um die richtigen Onlinetools zu finden. Kleinere Veranstaltungen als Testläufe nutzen. Die Zukunft gehört Onlineangeboten und Hybridveranstaltungen.

Focus: Die stille Digitalisierung in der Onkologie

Die digitale Kommunikation zwischen Patienten und Behandlerteam

Bernhard Holzner et al. 25.2.2021

Digitale Kommunikationstechniken fördern durch die aktive Einbindung von Patienten in ihre Gesundheitsversorgung die Therapie-Adhärenz und ermöglichen zudem, die Behandlung kosteneffizient und personalisiert zu gestalten. Patient-Reported Outcomes (PRO) erfassen strukturiert den subjektiven Gesundheitszustand der Patienten und können optimal in digitale Patientenportale integriert werden. So können...

Focus: Die stille Digitalisierung in der Onkologie

Videodolmetschen in der Klinik

Bernd Lamprecht et al. 25.2.2021

Telemedizinische Innovationen gibt es nicht erst seit der Coronapandemie. Den professionellen Austausch mit Patienten, die nicht Deutsch sprechen, gewährleisten spezialisierte Dolmetscher. Ein Weg, diese Dienstleistung schnell und breit gefächert zur Verfügung zu stellen, bietet der Dolmetscherdienst per Video. Was vor Jahren als Pilotprojekt begann, ist nun Teil der klinischen Routine, wie Prim. Priv.-Doz. Dr....

Focus: Die stille Digitalisierung in der Onkologie

Die digitale Fieberkurve auf der Palliativstation

David Fuchs 25.2.2021

Vier Chancen der Digitalisierung: „Symptomkurve“ statt Fieberkurve Multiprofessionalität – alle Daten für alle Berufe Spezifische Dokumentation Auswertbarkeit

Kongress

ASH 2020 Virtual | Highlights zu aggressiven Non-Hodgkin-Lymphomen

Maike Stegemann et al. 25.2.2021

Bispezifische Antikörper als neues, effizientes Therapeutikum beim aggressiven B-Zell-Non-Hodgkin-Lymphom. Smarter Einbau von Checkpoint-Inhibition in die Erstlinie beim diffus großzelligen B-Zell-Lymphom. ZNS-Prophylaxe mit HD-MTX kritisch hinterfragen.

Kongress

ASH 2020 Virtual | Neues bei akuter myeloischer Leukämie und myelodysplastischem Syndrom

Michael Pfeilstöcker 25.2.2021

AML: Venetoclax in Kombination mit Azacitidin ist neuer Therapiestandard bei älteren Patienten sowie interessanter Partner bei künftigen Kombinationstherapien. Die Immuntherapie mit Magrolimab ist vielversprechend in der Erstlinientherapie. MDS: Bei transfusionspflichtigen Patienten sind Langzeit-Phase-II-Daten zu Imetelstat vielversprechend. Für Hochrisikopatienten befinden sich neue Substanzen in Erprobung mit...

Kongress

ASH 2020 Virtual | Neue Trends in der Stammzelltransplantation

Alexandra Böhm 25.2.2021

Auch bei den Mismatch-Spendern für Patienten, die einer ethnischen Minorität angehören, überzeugt Post-Transplant-Cyclophosphamid (PT-Cy) als Immunsuppression. Älteren, fitten Patienten mit high-risk MDS und passendem Spender sollte eine allogene SZT nicht vorenthalten werden. Eine autologe Stammzelltransplantation (ASCT) kann bei ALL-Patienten in erster Komplettremission mit MRD-Negativität zu vergleichbaren...

Kongress

ASH 2020 Virtual | Therapie im Rezidiv – die Highlights

Maria Krauth 25.2.2021

CANDOR-Studie mit Daratumumab zeigte beeindruckende Effektivitätsdaten auch bei Lenalidomid-refraktären Patienten. Im Update der IKEMA-Studie mit Isatuximab ist das mediane PFS nach knapp 21 Monaten noch nicht erreicht, auch Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion profitieren. APOLLO-Studie mit Daratumumab subkutan: Die Studie unterstreicht klar den Vorteil der Kombination mit Pomalidomid bei...

Kongress

ASH 2020 Virtual | „Klassiker“ und neue Optionen bei chronischer lymphatischer Leukämie

Philipp Staber 25.2.2021

CLL-„Klassiker“ CAPTIVATE-Studie: 1st-line-Therapie, Ibrutinib + Venetoclax, Update CLARITY-Studie: r/r Setting, Ibrutinib + Venetoclax, Update CLL14-Studie: 1st-line-Therapie, Obinutuzumab + Venetoclax, neue Daten MURANO-Studie: r/r Setting, Rituximab + Venetoclax, 5-Jahres-Ergebnisse Neue Substanzen bei CLL BRUIN-Studie: r/r Setting, LOXO-305, frühe Daten UNITIY-Studie (U2): r/r Setting...

Kongress

Highlights vom SABCS 2020

Kathrin Strasser-Weippl 25.2.2021

Abemaciclib bleibt der einzige CDK4/6-Inhibitor mit positiven Daten in der adjuvanten Situation des Hormonrezeptor-positiven Mammakarzinoms. Der Ki67-Response nach kurzer neoadjuvanter Hormontherapie könnte von Relevanz sein. Bei triple-positiven Patientinnen mit sehr hohem Risiko sollte Neratinib als „extended“ adjuvante Therapie angeboten werden.

Immunonkologie

Beendigung der Therapie mit Immuncheckpoint-Inhibitoren

Christoph Minichsdorfer et al. 25.2.2021

Es existieren keine allgemeingültigen evidenzbasierten Empfehlungen, wann bzw. ob Immuntherapie abgesetzt werden kann. Je nach Tumorentität und Ansprechmuster ist eine Behandlung bis zu zwei Jahren oder bis zur Progression eine valide Option auf Basis der jeweiligen Studiendesigns. Das Auftreten einer höhergradigen immunassoziierten Nebenwirkung (irAE) muss nicht zwingend zum Absetzen der Immuntherapie führen....

Kongress

WCLC 2020 | Neues vom Weltkongress für Lungenkrebs

Maximilian Hochmair 25.2.2021

Zielgerichtete Therapie
Zahlreiche neue Substanzen, viele davon mit einem innovativen Wirkmechanismus, erweitern die Behandlungsmöglichkeiten mit zielgerichteter Therapie. So ist Sotorasib ein First-in-Class-Inhibitor gegen KRAS-G12C. Mobocertinib (TAK-788) ist gegen die EGFR-Exon20-Insertion wirksam und hat in den USA bereits eine Breakthrough-Therapy-Designation erhalten. Amivantamab ist ein bispezifischer...

Translationelle Onkologie

Potentieller pharmakogenetischer Marker bei Polycythaemia vera

Roland Jäger 25.2.2021

Eine Kombination aus hereditären exonischen Varianten im IFNL4-Gen prognostiziert das molekulare Ansprechen auf IFNα-basierte Therapien bei Polycythaemia vera. Die gezielte molekulargenetische Feststellung der bei den einzelnen Patienten vorliegenden IFNL4-Polymorphismen kann zur Optimierung der Therapie beitragen.

Studienkoordination

Kommunikation und Terminologie in der klinischen Prüfung

Agnieszka Christenheit 25.2.2021

AE, AMG, Enrollment criteria, BASG, CRA, CRO, ICF, EMA, GCP, IMP, Source data, PI, Randomisierung, SAE, SC/SN, SI, Studienprotokoll, SUSAR Alles klar? Das Verständnis der spezifischen Terminologie, die in klinischen Studien verwendet wird, ermöglicht eine bessere Kommunikation und erleichtert die Arbeit.

Palliativmedizin

Vorstellung der Serie Palliativmedizin: Impeccable Palliative Care

Eva Katharina Masel et al. 25.2.2021

Liebe Leserinnen und Leser des Spectrum Onkologie, die Palliativmedizin ist durch ihren patientenzentrierten Fokus auf Symptomkontrolle eine medizinisch höchst interessante und vielseitige Disziplin. Darüber hinaus beinhaltet sie auch psychosoziale, spirituelle sowie humanistische Komponenten und lässt auf diese Weise ein umfassendes Bild über die uns anvertrauten Patienten gewinnen. Die Definition der...

Palliativmedizin

Verbot der Suizidbeihilfe als verfassungswidrig aufgehoben

Rudolf Likar 25.2.2021

Das Erkenntnis des Verfassungsgerichtshofs, dass das Verbot der Suizidbeihilfe verfassungswidrig ist, stellt die Autonomie in den Vordergrund. Man hat Recht auf Selbstgestaltung des Lebens, Recht das Leben in Würde zu beenden. Allerdings erwartet man sich vom Gesetzgeber eine Definition, wer zu der Gruppe gehört, die ein Recht auf Suizidbeihilfe hat. Autonomie heißt, der Betroffene kann, wenn er krank ist, seine...

COVID-19

COVID-19-Schutzimpfung: Stellungnahmen der OeGHO/DGHO sowie der Österreichischen Krebshilfe

25.2.2021

Ausdrücklich weist die OeGHO darauf hin, dass weder eine Krebserkrankung noch eine systemische Krebstherapie Kontraindikationen gegen eine Schutzimpfung darstellen. dass das Prinzip der patientenbezogenen, partizipativen Entscheidungsfindung auch bei der Schutzimpfung in Zeiten einer Pandemie gilt. Seitens der Österreichischen Krebshilfe wird festgehalten, dass Patienten, die innerhalb der letzten 6 Monate eine...

COVID-19

Umfrage bei Patienten mit multiplem Myelom: Hohe COVID-19-Impfbereitschaft

Heinz Ludwig et al. 25.2.2021

Infektionen zählen zu den häufigsten nicht Myelom-bedingten Todesursachen. Der impfbereiten, überwiegenden Mehrheit der Myelom-Patienten wird neben den Standard-Impfempfehlungen auch zur Impfung mit COVID-Vakzinen geraten. Ergebnisse einer rezenten Umfrage des Wilhelminenkrebsforschungsinstituts: Patienten mit multiplem Myelom weisen eine deutlich höhere Impfbereitschaft gegen COVID-19 auf als die...

COVID-19

COVID-19 in der Hämatologie

Felix Keil et al. 25.2.2021

COVID-19 kann bei schwerer Grunderkrankung (AML, DLBCL) zu erheblichen Änderungen in der Standardbehandlung führen. Die Mortalität hämatologischer Patienten mit COVID-19 ist mit etwa 30 % hoch. AB0-Blutgruppe und Rhesusfaktor (D-Antigen) haben keinen Einfluss auf den COVID-Verlauf. Rekonvaleszentenplasma kann im Einzelfall wirksam sein und die Viruslast senken, aber nicht dauerhaft, und hat keinen positiven...

Panorama

Real-Life – CAR-T-Zellen in Deutschland

Marion Subklewe 25.2.2021

Im Mai 2020 waren in Deutschland (82 Millionen Einwohner) 26 Zentren für die CAR-T-Zelltherapie zertifiziert. In Österreich (8,8 Millionen Einwohner) gibt es sechs zertifizierte Zentren. Im europäischen Vergleich hat Deutschland die meisten CAR-T-Zellzentren. Allerdings liegt die Zahl der in den zugelassenen Indikationen tatsächlich behandelten Patienten z. T. noch unter den Erwartungen.

Panorama

Update in GI Oncology 20. November 2020

Doris Hummel 25.2.2021

Vorsitz: Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Gerald Prager, Assoz. Prof. Priv.-Doz. Dr. Armin Gerger, Prim. Priv.-Doz. Dr. Thomas Winder, PhD   Am 20. 11. 2020 fand das zweite „Pick it or kick it“-Symposium statt – aufgrund der Restriktionen im Zuge der Pandemie rein virtuell. Trotz der ungewohnten Umstände war das Symposium ein großer Erfolg: Insgesamt 133 Teilnehmer verfolgten Vorträge und Diskussion...

Panorama

EANO-ESMO Clinical Practice Guidelines – Management neurologischer und vaskulärer Komplikationen bei Hirntumoren

Matthias Preusser et al. 25.2.2021

Neues Referenzwerk zur Diagnose und Therapie häufiger Beschwerdebilder von Patienten mit primären Hirntumoren und ZNS-Metastasen.

Panorama

„Gerade onkologische Patienten brauchen uns jetzt – und wir sind da“

Philipp Jost et al. 25.2.2021

Univ.-Prof. Dr. med. Philipp Jost wurde im Oktober letzten Jahres als Professor für Onkologie an die Medizinische Universität Graz berufen und wechselte damit vom Klinikum rechts der Isar der TU München nach Graz. Universitäre Schwerpunkte liegen in den Bereichen „Molekulare Tumortherapie“ und „Bronchialkarzinom“. Philipp Jost wurde 1973 in Oxford, Vereinigtes Königreich, geboren und studierte...

 



Schließen

Inhaltsverzeichnis SO 01|2021

DFP-Fortbildung: Onkologie

Kooperationspartner