Entgeltliche Einschaltung

ASH CXP 2024 © Danita Delimont – stock.adobe.com

Highlights vom ASH 2024

Jetzt neu bei check-onko!

Erscheinungsdatum:
24.6.2021

Herausgeber:
Univ.-Prof. Dr. Matthias Preusser, Univ.-Prof. Dr. Markus Raderer

Editorial

Univ.-Prof. Dr. Markus Raderer 24.6.2021

    FOTO: ANDREW MAYOVSKYY-SHUTTERSTOCK.COM

AKTUELL für Sie!

Highlights vom Jahreskongress der amerikanischen Gesellschaft für Onkologie

Katharina Ostermann, Melanie Spitzwieser, Christina Nowikow, Gerhard Kahlhammer 24.6.2021

Mammakarzinom post(neo)adjuvant: Olaparib bei BRCA1/2-mutiertem, HER2-negativem Brustkrebs mit hohem Rezidivrisiko (OlympiA-Studie). Nach den Erfolgen mit HER2-gerichteter Therapie eröffnet sich eine weitere personalisierte Option beim Mammakarzinom im Frühstadium. Metastasiertes, kastrationsresistentes Prostatakarzinom: Zielgerichtete Radiotherapie wird als Gamechanger eingestuft – Überlebensvorteil für...

Focus: Molekulares Tumorboard – Organisation & Effektivität

Vorwort: Molekulares Tumorboard

Matthias Preusser 24.6.2021

Die Präzisionsmedizin ist längst in der klinischen Routine der Onkologie angekommen. Es stehen heute zahlreiche zielgerichtete Therapien zur Verfügung, und eine große Anzahl von bekannten molekularen Aberrationen dienen als potentielle „druggable targets“. Gleichzeitig erlauben moderne diagnostische Methoden eine rasche und detaillierte Aufarbeitung von Tumorgewebsproben und versorgen Behandler und Patient...

Focus: Molekulares Tumorboard – Organisation & Effektivität

Molekulare Tumorboards: großer Aufwand, kleine Wirkung?

Univ.-Prof. Dr. Clemens Schmitt 24.6.2021

Die Evidenz, durch Entscheidungsfindung in Molekularen Tumorboards bessere Behandlungs-ergebnisse zu erzielen, ist – noch – dürftig. Dies gilt so ähnlich für die Tumor-Präzisionsmedizin im Allgemeinen. Optimierte Entscheidungsqualität erfordert eine hohe Datendichte bezüglich der vorgestellten Patienten und ihrer molekularen Tumorprofile, der verabreichten Therapien und der damit erzielten...

Focus: Molekulares Tumorboard – Organisation & Effektivität

Was gilt es hinsichtlich der Medikamentenauswahl zu beachten?

Marie-Bernadette Aretin et al. 24.6.2021

Sprachliche Ungenauigkeit zwischen den Begriffen „off-label“, „named patient use“ und „compassionate use“ kann zu juristischer Unsicherheit führen. Vor Beginn einer neuen onkologischen Therapie sollte ein ausführlicher Medikationscheck durchgeführt werden, insbesondere dann, wenn es sich um eine Situation handelt, für die es noch wenige Daten gibt. Die frühzeitige Einbindung aller mit den...

Focus: Molekulares Tumorboard – Organisation & Effektivität

Chancen und Herausforderungen – wann beginnt Tumoragnostik ?

Prim. Priv.-Doz. Dr. Thomas Winder, PhD 24.6.2021

Tumoragnostische Biomarker – „When a biomarker defines indication“. Die Tumorlokalisation macht bei zahlreichen Biomarkern einen Unterschied. Enge Interaktion zwischen Genetikern, Molekularpathologen, Statistikern und medizinischen Onkologen, um die biologische Relevanz von Varianten zu interpretieren.

Focus: Molekulares Tumorboard – Organisation & Effektivität

Organisatorische Aspekte eines Molekularen Tumorboards

Andreas Seeber et al. 24.6.2021

Der kontinuierliche Wissenszuwachs über spezifische genetische Alterationen in Tumoren und die Zulassung zahlreicher neuer zielgerichteter Therapien führen zu einer zunehmenden Komplexität des diagnostischen und therapeutischen Patientenmanagements. Ziel eines Molekularen Tumorboards ist es, onkologische Fälle im Kontext neuer genetischer Diagnostikverfahren, die über das normale Maß der Suche nach etablierten...

Focus: Molekulares Tumorboard – Organisation & Effektivität

Einsatz von ESMO-MCBS und ESCAT im Molekularen Tumorboard

Ladislaia Wolff et al. 24.6.2021

Die Prävalenz von Krebserkrankungen, die Anzahl verfügbarer Biomarker und zielgerichteter Therapien und die damit verbundenen Kosten nehmen jährlich zu. Um den klinischen Nutzen von Biomarkern und Krebstherapien besser abschätzen zu können, eignen sich Scores wie der ESMO-MCBS und der ESCAT. Diese Scores können auch für Therapieentscheidungen im Rahmen eines Molekularen Tumorboards von Nutzen sein.

Focus: Molekulares Tumorboard – Organisation & Effektivität

Welche Methoden/Techniken des molekularen Profilings kommen zur Anwendung?

Karl Kashofer 24.6.2021

Die molekulare Pathologie hat sich in den letzten Jahren rasant weiterentwickelt. Waren vor wenigen Jahren die quantitative PCR und die Sanger-Sequenzierung noch „state of the art“, so hat die Analytik mittels Next-Generation-Sequencing (NGS) inzwischen weite Teile der klassischen molekularpathologischen Diagnostik übernommen. Mit der Einführung von neuen Sequenzier-Instrumenten kann die panelbasierte Analytik...

Kongress

OeGHO- & AHOP-Frühjahrstagung 2021 Highlights

Katharina Ostermann, Melanie Spitzwieser 24.6.2021

Gewaltiges Lebenszeichen der österreichischen Hämatologie & Onkologie Prim. Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Hilbe Zentrum für Onkologie und Hämatologie mit Ambulanz und Palliativstation, Klinik Ottakring, Wien Wir haben in diesem Jahr auf der gemeinsamen virtuellen Jahrestagung der OeGHO und AHOP unter erschwerten Bedingungen ein doch beeindruckendes Portfolio bieten können. Es gab 56...

Kongress

OeGHO- & AHOP-Frühjahrstagung | Occursus-Preisträger 2021

24.6.2021

Zum sechsten Mal wurde 2021 der Occursus verliehen. Ausgezeichnet wurden drei ambitionierte Projekte in der Kategorie „Anerkennungspreis“, eine Projektidee erhielt den „Förderpreis“.

Kongress

AACR Annual Meeting 2021 | Molekulare Grundlagen, Sicherheit der Therapie und neue Behandlungskonzepte

Maximilian Hochmair 24.6.2021

CheckMate-816: Chemotherapie +/- Nivolumab im neoadjuvanten Setting des NSCLC. KRAS-Resistenzmechanismen nach Therapie mit dem KRAS-G12C-Inhibitor Adagrasib. Sicherheit von Selpercatinib bei RET-positivem NSCLC.

Kongress

Highlights der St. Gallen Consensus Konferenz 2021

Kathrin Strasser-Weippl et al. 24.6.2021

Ki67-Response: Die Experten befürworten zu 70 % eine mehrwöchige neoadjuvante Hormontherapie mit Messung der Ki67-Response bei Patientinnen mit HR+ BC. Der adjuvante Einsatz von Abemaciclib bei Hochrisikopatientinnen wird von 50 % der führenden Experten für sinnvoll erachtet. PDL-1 und TIL: 70 % des Panels meinen, dass molekulare Marker wie PDL-1 und tumorinfiltrierende Lymphozyten (TIL) als prädiktive Marker...

Kongress

ESMO | Antworten zu praxisnahen Fragen

Rupert Bartsch 24.6.2021

ShortHER: Bei Patientinnen mit frühem HER2-positivem Mammakarzinom kann bei kardialen ­Einschränkungen eine verkürzte Therapiedauer mit Trastuzumab auf individueller Basis erwogen werden. Lebensqualität unter Ribociclib: Eine gepoolte Auswertung der Lebensqualität in den MONALEESA-­Studien 2, 3 und 7 unterstrich den positiven Einfluss der Kombinationstherapie mit dem CDK-4/6-Hemmer für die Lebensqualität...

Molekulares Tumorboard

Fallvignette Epstein-Barr-Virus (EBV)- positives Magenkarzinom

24.6.2021

Bei einer 52-jährigen Patientin wird im April 2019 ein Adenokarzinom des Magens (Malignitätsgrad III, diffuser Typ nach Lauren mit Siegelringkomponente) festgestellt. Bei ucT3/N2/M0 erfolgt die perioperative Chemotherapie nach dem FLOT-Protokoll. Die Patientin kann R0-reseziert werden. Postoperativ werden vier weitere Gaben FLOT durchgeführt. Entsprechend der Siegelringkomponente zeigt sich lediglich ein...

Immunonkologie

Warum die Immuntherapie nicht immer wirkt

Angelika Martina Starzer et al. 24.6.2021

Der Krebs-Immunzell-Zyklus beschreibt ein komplexes Zusammenspiel zwischen körpereigenem Immunsystem und Krebszelle. Ein intakter Ablauf des Krebs-Immunzell-Zyklus ist essenziell, um eine effektive Immunantwort gegen Krebszellen zu generieren. Das Ansprechen auf Immuntherapie wird durch das Zusammenspiel aller Schritte des Krebs-Immunzell-Zyklus bestimmt. Primäre, adaptive und erworbene Resistenzmechanismen...

Translationelle Onkologie

Molekulardynamik am Checkpoint

Bernhard Roither et al. 24.6.2021

CoMM: Computing for Molecular Medicine gibt detaillierte Einblicke in die Molekulardynamik von Biomolekülen und unterstützt die Entwicklung und Verbesserung von Medikamenten. Leistungsfähige und trennscharfe Rechenmethoden (Algorithmen) sind notwendig, um die entscheidenden molekularen Bewegungsmuster aus riesigen Datenmengen herauszufiltern.

Palliativmedizin

Fatigue in der Palliative Care

Bruno Mähr 24.6.2021

Das chronische Erschöpfungssyndrom oder die myalgische Enzephalomyelitis kommt auf Palliativstationen bei unterschiedlichsten Grunderkrankungen vor. Nach Korrektur möglicher Ursachen gibt es auch eine Reihe symptomorientierter Therapieansätze. Sie wird leider viel zu selten thematisiert, diagnostiziert und deshalb auch therapiert. Chronische Erschöpfung findet man allerdings nicht nur bei Patienten.

Digitalisierung & Big Data

Erweiterungsstudium „Digitalisierung in der Medizin“

Andrea Berghold et al. 24.6.2021

Daten/Information ist die wichtigste Ressource für medizinische Entscheidungen und ärztliches Handeln. Daten- und Informationskompetenz sind der Schlüssel für eine digitalisierte Medizin. Die Medizin braucht Aus- und Fortbildungsprogramme im Bereich der Digitalisierung.

Panorama

360-Grad-Biomarker für das Ansprechen auf Immuntherapien

Gerhard Kahlhammer 24.6.2021

Prioritäten des neuen Christian-Doppler-Labors für Personalisierte Immuntherapie: International kompetitive Forschungsmöglichkeiten durch Implementierung einer einzigartigen 360-Grad-Biobank. Wissens- und Technologietransfer in Österreich durch zielorientierte Kooperation zwischen Akademia und Industrie. Internationale Schrittmacherrolle mit innovativen Konzepten für die Entwicklung von Biomarkern in der...

 



Schließen

Inhaltsverzeichnis SO 03|2021

DFP-Fortbildung: Onkologie

Kooperationspartner