Entgeltliche Einschaltung

ASH CXP 2024 © Danita Delimont – stock.adobe.com

Highlights vom ASH 2024

Jetzt neu bei check-onko!

Erscheinungsdatum:
26.7.2021

Herausgeber:
Univ.-Prof. Dr. Matthias Preusser, Univ.-Prof. Dr. Markus Raderer

Editorial

Radiologie 2021 – die Antwort ist nicht immer „PET/CT“

Markus Raderer 26.7.2021

Neben Pathologen zählen Radiologen zu den wichtigsten Partnern aller onkologisch tätigen Disziplinen, sowohl in der Diagnostik als auch in der Verlaufsbeurteilung bzw. Rezidivdiagnostik...

Focus: Bildgebung

Vorwort

Marius Mayerhöfer 26.7.2021

Die diagnostische Bildgebung ist ein integraler Bestandteil der mo­dernen Onkologie – ein Tumorboard ohne Beteiligung eines Radiologen erscheint heute kaum mehr denkbar. Das Anwendungsspektrum der bild­gebenden Verfahren ist hierbei durch­aus breit und betrifft mittlerweile sämtliche Stationen des Krankheits­verlaufes. Im Rahmen von Screeninguntersuchungen wie etwa für das Mammakarzinom oder bei der...

Focus: Bildgebung

Vielversprechende Entwicklungen im Bereich der Mammographie

Thomas Helbich et al. 26.7.2021

Frauen sollten sich über den Einsatz der Tomosynthese/3D-Mammographie in ihrer Radiologie-Praxis erkundigen. Kontrastmittelverstärkte 2D- bzw. 3D-Mammographie: Ein anfänglich unterschätzter Sparringspartner der MRT der Brust zeigt seine Kraft. Künstliche Intelligenz (KI): der neue Partner der Radiologen im Kampf gegen Brustkrebs.

Focus: Bildgebung

Die Rolle der Bildgebung beim Lungenkarzinom

Helmut Prosch 26.7.2021

Für das Staging von Lungenkarzinomen ist die Computertomographie das bildgebende Verfahren der Wahl. Zur Komplettierung des Stagings ist häufig der ergänzende Einsatz von MRT, Ultraschall, PET oder PET/CT notwendig.

Focus: Bildgebung

Aktuelle Leitlinien für die Bildgebung des hepatozellulären Karzinoms

Sarah Poetter-Lang et al. 26.7.2021

Das hepatozelluläre Karzinom in einer Leberzirrhose ist das einzige Malignom, welches, ohne bioptische bzw. histologische Verifizierung, nur auf Basis der nicht invasiven Bildgebung diagnostiziert und therapiert werden kann. Mittels Kontrastmittel-verstärkter dynamischer MR-Untersuchungen können die verschiedenen Zirrhoseknoten anhand ihrer Neoangiogenese differenziert werden und somit eine sichere radiologische...

Focus: Bildgebung

Bildgebung beim Pankreaskarzinom

Emina Talakić 26.7.2021

Die kontrastverstärkte Mehrphasen-CT mit spätarterieller Phase bzw. Pankreasparenchymphase und portalvenöser Phase sowie die kontrastverstärkte MRT werden als Modalitäten für das initiale Staging des Pankreaskarzinoms empfohlen. Der EUS und das FDG-PET-CT können als nützliche Ergänzung zur Biopsieführung bzw. zur Detektion von Fernmetastasen verwendet werden.

Focus: Bildgebung

Modernes Staging des Rektumkarzinoms

Christiane Kulinna-Cosentini et al. 26.7.2021

Die MRT erhebt neben der Bestimmung der therapieentscheidenden Wandinfiltration zusätzliche prognostische Informationen wie die Infiltration in die mesorektale Faszie oder die extramurale...

Focus: Bildgebung

Multiparametrische Magnetresonanztomographie in der Primärdiagnostik des Prostatakarzinoms

Paul Apfaltrer 26.7.2021

Die Magnetresonanztomographie (MRT) hat sich mit ihrer hervorragenden Weichteilauflösung zur bildgebenden Methode der Wahl zur Beurteilung von Prostatatumoren entwickelt. In der klinischen Praxis hat sich die sogenannte multiparametrische MRT als ein bildgebendes Verfahren, das die anatomische MRT-Bildgebung mit einer oder mehreren funktionellen MRT-Sequenzen kombiniert, etabliert. Die multiparametrische MRT...

Focus: Bildgebung

Bildgebung bei Weichteilsarkomen – Update der Guidelines

Jasminka Igrec 26.7.2021

Die konventionelle Röntgenaufnahme hat einen hohen Stellenwert in der Sarkom-Diagnostik. Die Sonografie eignet sich als initiale Bildgebung in der Beurteilung oberflächlich gelegener...

Kongress

ASCO 2021 | Phase-III-Studie VISION: praxisveränderndes Therapiekonzept

Rainer Lipp 26.7.2021

Theranostics auf Basis der PSMA-Expression: erste zielgerichtete Diagnose und Therapie aus einer Hand bei metastasiertem Prostatakarzinom. Mit über 6.000 Neuerkrankungen pro Jahr ist das Prostatakarzinom in Österreich die häufigste Tumorerkrankung bei Männern. Über 68.000 Männer leben in Österreich mit einem nachgewiesenen Prostatakarzinom.

Personalisierte Medizin

Molekulares Tumorboard: Patient mit Karzinom der Glandula submandibularis

26.7.2021

50-jähriger Patient; ECOG 0; Vorerkrankung: Depressio; keine Allergien Onkologische Erstdiagnose 9/2019: Karzinom der Glandula submandibularis li.; Resektion und radikale Neck Dissection li.; St.p. Radiatio mit 66 Gy Histologischer Report: niedrig differenziertes Speicheldrüsengangkarzinom (SDC) G3/pT2/pN3b (31 von 33 LK positiv), M0/L1/V0; R0 Androgenrezeptor hochgradig positiv; HER2 3+ positiv; PD-L1 CPS 7;...

Personalisierte Medizin

Neue Wege in der Präzisionsonkologie

Jakob Riedl et al. 26.7.2021

Individuelles molekulares Tumorprofil: Können bei PatientInnen mit fortgeschrittener und therapierefraktärer Krebserkrankung anhand einer molekulargenetischen Blutuntersuchung von...

Immunonkologie

DNA-Methylierung als Biomarker in der Krebs-Immuntherapie

Angelika Martina Starzer et al. 26.7.2021

Verlässliche Biomarker für das Ansprechen auf Immuntherapie werden für die klinische Routine dringend benötigt. Tumor-DNA-Methylierungsmuster bei Sarkompatienten konnten mit dem Ansprechen auf Immuncheckpoint-Inhibitoren assoziiert werden. Im Christian Doppler Labor für Personalisierte Immuntherapie wird DNA-Methylierung als neuer Biomarker für das Ansprechen auf Immuntherapie bei verschiedenen...

Translationelle Onkologie

Bluttest erkennt pädiatrische Tumoren anhand epigenetischer Muster in zellfreier DNA

Peter Peneder 26.7.2021

Ein neuer diagnostischer Ansatz erkennt, klassifiziert und überwacht pädiatrische Krebserkrankungen anhand von Blutproben. Um zellfreie Tumor-DNA zu detektieren, werden epigenetische Fragmentierungsmuster ausgenutzt. Damit ist die neue Methode unabhängig von genetischen Aberrationen, die bei vielen Kinderkrebsarten selten sind.

Palliativmedizin

Anorexie, Kachexie und Inappetenz im palliativen Setting

Ralph Simanek 26.7.2021

Anorexie, Kachexie und Inappetenz sind häufige Ursachen für ungewollten Gewichtsverlust und können zu Sarkopenie führen, welche ihrerseits für funktionelle Einschränkungen bei...

Panorama

Klinische Pathologie und Molekularpathologie in Österreich

Martin Klimpfinger et al. 26.7.2021

Die Pathologie hat sich in den letzten Jahrzehnten international wie national zu einem integralen Fach in der vernetzten interdisziplinären Diagnostik und Behandlung onkologischer Patienten entwickelt. Dem wurde auch in der aktuellen Neufassung des österreichischen Ärztegesetzes 2015 mit der Fachdefinition Klinische Pathologie und Molekularpathologie Rechnung getragen. Die Vernetzung der beiden Säulen Klinische...

 



DFP-Fortbildung: Onkologie

Kooperationspartner