FOCUS: Vernetzte Hämatologie

ESMO 2021

ESMO Onko 2021

NEXT GENERATION SEQUENCING ALS BASIS FÜR DIAGNOSE UND THERAPIE

Palliativmedizin

Management von Atemnot bei Patienten mit einer fortgeschrittenen Krebserkrankung

Erscheinungsdatum:
16.12.2021

Herausgeber:
Univ.-Prof. Dr. Matthias Preusser, Univ.-Prof. Dr. Markus Raderer

Editorial

„Die normative Kraft des Faktischen …“

Markus Raderer 16.12.2021

Wir sind mitten in der nächsten COVID-19-Welle und befinden uns erneut im Lockdown, während dieses Heft gedruckt und ausgeliefert wird. Die Menschen sind „müde“, auch viele in der Hämatoonkologie Tätige sind übersättigt und wollen sich wieder auf ihr eigentliches Kerngeschäft, nämlich die Versorgung von Patienten, die an Malignomen erkrankt sind, konzentrieren können. Tatsächlich aber ist die...

Focus: Vernetzte Hämatologie

Vorwort | Weiterentwicklung des Hämatologieverbunds, Etablierung von IONA

Felix Keil 16.12.2021

In diesem Sonderheft informieren wir Sie über die erfreuliche Weiterentwicklung des Hämatologieverbunds der ÖGK seit 2019. Hoffentlich bietet es Ihnen interessante Lektüre in einer ruhigen Stunde im dezemberlichen LockDown. Diese Wochen nimmt die vierte COVID-19-Welle tragischerweise wieder manchen unserer Risikopatienten den Atem. Durch Lockdown und Impfpflicht wird sich hoffentlich das permanente Risiko...

Focus: Vernetzte Hämatologie

Vorwort | Moderne Krebsmedizin ist Teamarbeit

Michael Binder 16.12.2021

Forschung und Versorgung auf höchstem Niveau   Die Vernetzung von extramuralen Ambulatorien mit Schwerpunktabteilungen – wie wir sie in der Stadt Wien geschaffen haben – ist...

Focus: Vernetzte Hämatologie

Herausforderungen in der Betreuung hämatologischer Patienten

Felix Keil 16.12.2021

Blutbildveränderungen präsentieren sich mit unterschiedlicher Schwere und Häufigkeit – Anämie, reaktive Blutbildveränderungen, bösartige Neoplasien. Der Hämatologieverbund der Österreichischen Gesundheitskasse ermöglicht eine funktionierende Versorgungskette für hämatologische Patienten durch abgestufte Versorgung und Schnittstelle mit dem niedergelassenen Bereich. Wissenschaftliche Entwicklungen und...

Focus: Vernetzte Hämatologie

Stimmen aus den Gesundheitszentren 2021

Ralph Simanek 16.12.2021

Die Gesundheitszentren stellen eine ideale Schnittstelle zwischen intra- und extramuralem Bereich dar und sind in der Lage, Spitalsambulanzen zu entlasten. In der Hämatologie wird es immer mehr möglich, Diagnostik und Therapie ambulant durchzuführen, dafür sind die Gesundheitszentren gut geeignet. Das Gesundheitszentrum ermöglicht, in einem Ordinationssetting, außerhalb eines Akutspitals, Patienten zu betreuen...

Focus: Vernetzte Hämatologie

Pädiatrische Onkologie – Konzepte für die Nach- bzw. Vorsorge

Wolfgang Holter et al. 16.12.2021

Die über die Jahre dramatisch verbesserten Überlebenschancen in der Kinderonkologie (hier am Beispiel AML gezeigt) bedeuten heute auch, dass vermehrt überlebende erwachsene Survivors ein...

Focus: Vernetzte Hämatologie

Bedeutung der interdisziplinären/langfristigen Nachsorge

Andreas Peyrl et al. 16.12.2021

Die körperlichen Folgen einer Gehirntumorerkrankung und/oder -behandlung stellen für Kinder und Jugendliche eine starke emotionale Belastung dar, da viele Bereiche ihres Lebens betroffen sind. In der Nachsorge ist daher eine enge Kooperation der Fachdisziplinen notwendig, um einen differenzierten Blick auf ausbildungs- und berufsrelevante Leistungsstärken und -schwächen zu gewinnen. Mit IONA wurde in Wien eine...

Focus: Vernetzte Hämatologie

IONA – Interdisziplinäre onkologische Nachsorgeambulanz

Alexandra Böhm 16.12.2021

IONA bietet eine interdisziplinäre standardisierte Langzeitnachsorge von Patienten ab dem Alter von 18 Jahren, die im Kindes-, Jugend- oder jungen Erwachsenenalter hämato/onkologisch erkrankt sind und ihre medizinische Therapie und Kurzzeitnachsorge an der zuständigen Klinik abgeschlossen haben. IONA begleitet Patienten in ihrem Transitionsprozess von den Kinderkliniken in den Erwachsenenbereich durch enge...

Focus: Vernetzte Hämatologie

Die psychosoziale Betreuung bei IONA

Sarah Rinner 16.12.2021

Warum arbeitet IONA mit einem interdisziplinären und psychosozialen Betreuungsansatz? Es zeigt sich immer wieder deutlich, wie sich körperliche und seelische Gesundheit, kognitive...

Focus: Vernetzte Hämatologie

Stellenwert der oralen Therapie beim multiplen Myelom

Sabine Burger et al. 16.12.2021

Orale Therapien – insbesondere orale IMiDs – sind Backbone aktueller Kombinationstherapien – sowohl in der Erstlinie als auch im RR-Setting. Rein orale Therapien spielen aber – bis auf IxaRd im RR-Setting – nur eine untergeordnete Rolle. Stellenwert rein oraler Therapien ist v. a. in der Maintenance gegeben.

Focus: Vernetzte Hämatologie

Immunthrombozytopenie

Michael Fillitz 16.12.2021

Die Therapie der Immunthrombozytopenie sollte v. a. nach der ersten Linie, trotz immer wieder aktualisierter internationaler Leitlinien, individuell geplant werden. Der Steroid-Einsatz sollte möglichst kurz erfolgen und die Notwendigkeit einer Therapie bei nur minimalen oder gänzlich fehlenden Blutungszeichen, unabhängig von der Thrombozyten-Zellzahl im Blut, hinterfragt werden. Stets sollte auch an eine...

Focus: Vernetzte Hämatologie

Chronische lymphatische Leukämie – Behandlungsupdate

Thomas Nösslinger 16.12.2021

Die Behandlung der chronischen lymphatischen Leukämie ist nahezu chemotherapiefrei. Zielgerichtete Substanzen (BTK, BCL-2, PI3K) überwinden ungünstige genetische Risikofaktoren...

Focus: Vernetzte Hämatologie

Chronische myeloproliferative Neoplasien

Thamer Sliwa 16.12.2021

Die Behandlung der chronischen myeloproliferativen Neoplasien (MPNs) hat in den letzten Jahren einen großen Fortschritt erfahren. Neue Erkenntnisse der molekulargenetischen Grundlagen der MPNs, Prognose-Scores und randomisierte Studien mit neuen Substanzen konnten die Komplikationen der einzelnen Erkrankungen, Krankheitsverläufe und dadurch das Überleben der Patienten deutlich verbessern.

Kongress

Kongress der European Society for Medical Oncology

Matthias Preusser 16.12.2021

ESMO Congress 2021, 16.–21. 9., Virtual Wir haben Sie zuletzt mit tagesaktuellen Berichten vom virtuellen ESMO 2021 informieren können. Neuigkeiten wurden in Form von Videostatements...

Kongress

Gastrointestinale Tumoren

Aysegül Ilhan-Mutlu 16.12.2021

ESMO 2021, LBA7 (Yelena Janjigian) Ösophaguskarzinom – Update CheckMate-649: Nivolumab plus Chemotherapie bleibt Standard CheckMate-649 änderte die Standard-Erstlinienbehandlung von Patienten mit fortgeschrittenen Magen- und Ösophagus-Tumoren sowie mit Tumoren des gastroösophagealen Übergangs (GEJ). Auf dem diesjährigen ESMO-Kongress wurde ein längeres Follow-up des Nivolumab-Chemotherapie-Arms...

Kongress

Highlights beim Kolorektalkarzinom

Gerald Prager 16.12.2021

Von Professor Gerald Prager wurden drei Abstracts ausgewählt, die in naher Zukunft die Behandlungsoptionen für Patienten mit Kolorektalkarzinom erweitern können: die Phase-II-Studie AtezoTRIBE, in der Atezolizumab in Kombination mit FOLFOXIRI + Bevacizumab in einer breiteren Population evaluiert wird, d. h. nicht mehr nur bei mikrosatelliteninstabilen Tumoren; die KRYSTAL-1-Studie zur Therapie von...

Kongress

Bronchialkarzinom

Barbara Kiesewetter-Wiederkehr 16.12.2021

ESMO 2021, LBA9 (Enriqueta Felip) IMpower010 – Atezolizumab im adjuvanten Setting des nicht kleinzelligen Bronchialkarzinoms Bereits am ASCO wurden die positiven Disease-free-Survival-Ergebnisse für die adjuvante Atezolizumab-Therapie versus Best Supportive Care nach Standard-Chemotherapie im Stadium II–IIIA mit Fokus auf die PDL1-positive Population gezeigt (HR = 0,66; 95 % KI = 0,50–0,88). Noch größer...

Kongress

Highlights beim Bronchialkarzinom

Maximilian Hochmair 16.12.2021

OA Dr. Maximilian Hochmair präsentiert im Videostatement u.a. Real-World-Daten der PACIFIC-Studie mit Durvalumab bei NSCLC-Patienten im Stadium III. Daraus geht hervor, dass eine simultane Radiochemotherapie als Vorbedingung für den Einsatz von Durvalumab vielleicht weniger stringent ist als bisher angenommen und dass auch eine sequenzielle Radiochemotherapie und ein etwas späterer Therapiebeginn mit Durvalumab...

Kongress

Highlights bei HNO-Tumoren

Thorsten Füreder 16.12.2021

Professor Thorsten Füreder präsentiert ESMO-Updates dreier Studien, die in den letzten Jahren mit großer Spannung erwartet wurden und – bitter genug – letztlich alle negativ waren: die Studie GORTEC-REACH mit dem PD-L1-Inhibitor Avelumab in Kombination mit Cetuximab plus Strahlentherapie, die den primären Endpunkt PFS bei Patienten mit Stadium-III/IV-Tumoren nicht erreichte; die Studie CheckMate-651, in der...

Kongress

Mammakarzinom

Maximilian Marhold 16.12.2021

ESMO 2021, LBA1 (Javier Cortés) DESTINY-Breast03 mit Trastuzumab-Deruxtecan „Practice-changing data“ wurden aus der Phase-III-Studie Destiny-Breast03 bekannt (LBA01). In ihr zeigte sich ein klinisch signifikanter und beeindruckender Vorteil im PFS für das Antikörper-Drug-Konjugat (ADC) Trastuzumab-Deruxtecan (T-DXd) gegenüber dem ADC Trastuzumab-Emtansin (T-DM1) in der Zweitlinientherapie nach einer...

Kongress

Highlights beim Mammakarzinom

Rupert Bartsch 16.12.2021

Professor Rupert Bartsch kommentiert wichtige Studien zum Mammakarzinom vom ESMO 2021 im Videostatement >> Zum Video

Personalisierte Medizin

Chancen und Herausforderungender Präzisionsonkologie

Armin Gerger et al. 16.12.2021

“N of 1“, eine individuelle Therapie für jeden einzelnen Patienten, das ultimative Ziel der Präzisionsonkologie, findet in molekularen Tumorboards eine Annäherung. Zwei Studien...

Transdisziplinäre Onkologie

Next Generation Sequencing als Basis für Diagnose und Therapie

Peter Horak 16.12.2021

Next Generation Sequencing (NGS) in der klinischen Routine ist ein standardisierter, schrittweiser Prozess. Analyse komplexer Datensätze erfordert Vernetzung und humane Ressourcen. Präzisionsonkologie findet in erfahrenen, multidisziplinären MTBs statt.

Immunonkologie

Neue Immun-Checkpoint-Inhibitoren und -Agonisten jenseits CTLA-4 und PD-L1

Nina Zila et al. 16.12.2021

Die Kombination von Anti-CTLA-4- und Anti-PD-1-Wirkstoffen gilt aktuell als Maßstab für die Effektivität der Immuntherapie z. B. beim malignen Melanom. Es ist weiterhin eine...

Translationelle Onkologie

Verminderte A20-Expression führt zum Immunausschluss von Lungenadenokarzinomen

Herwig Moll et al. 16.12.2021

Das entzündungshemmende Protein A20 ist ein potenter Tumorsuppressor in KRAS-mutierten Lungenadenokarzinomen. Der Verlust von A20 führt zu reduzierter Tumorimmunüberwachung bei PatientInnen und vorklinischen Mausmodellen. A20-defiziente Tumoren reagieren besonders gut auf Immuncheckpoint-Blockade.

Panorama

Next step:ambulante CAR-T-Zell-Therapie

Marion Subklewe 16.12.2021

Am LMU-Klinikum in München wird die CAR-T-Zell-Therapie seit mehr als zwei Jahren stationär eingesetzt. Bislang war für diese Therapie ein mehrwöchiger stationärer Aufenthalt erforderlich. In einer laufenden Studie der Medizinischen Klinik III unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. Marion Subklewe wird nun die CAR-T-Zell-Therapie im ambulanten Setting erprobt. Ambulant bedeutet, dass die Patienten noch am selben...

Palliativmedizin

Management von Atemnot bei Patienten mit einer fortgeschrittenen Krebserkrankung

Gudrun Kreye et al. 16.12.2021

Adäquat eingesetzt, sind Opioide aktuell Mittel der ersten Wahl zur symptomatischen Therapie der therapierefraktären Dyspnoe bei Patienten mit fortgeschrittener Krebserkrankung. Nicht...

 



Schließen

Inhaltsverzeichnis SO 07|2021

DFP-Fortbildung: Onkologie

Kooperationspartner