Entgeltliche Einschaltung

ASH CXP 2024 © Danita Delimont – stock.adobe.com

Highlights vom ASH 2024

Jetzt neu bei check-onko!

Erscheinungsdatum:
22.12.2021

Herausgeber:
Univ.-Prof. Dr. Matthias Preusser, Univ.-Prof. Dr. Markus Raderer

Nachruf

In memoriam Michael Hejna

22.12.2021

29.2.1960 – 4.12.2021 Mit großer Bestürzung haben wir vom Ableben unseres langjährigen Kollegen, Weggefährten und Freundes ao. Univ.-Prof. Dr. Michael Hejna erfahren, der uns am 4....

Focus: Multiples Myelom

Vorwort | Multiples Myelom – ein Wegweiser durch das therapeutische Dickicht

Maria Krauth et al. 22.12.2021

Die Behandlung kaum einer hämato-onkologischen Erkrankung hat sich in den letzten 15 Jahren so verändert wie die des Multiplen Myeloms. Mit Proteasominhibitoren, immunmodulierenden...

Focus: Multiples Myelom

Erstlinientherapie des multiplen Myeloms im Transplant-Setting

Irene Strassl 22.12.2021

Die Erstlinientherapie im Transplant-Setting beinhaltet immer Induktion – autologe Transplantation – Erhaltung. Proteasominhibitoren und immunmodulierende Substanzen (IMiDs) sind Standard in der Induktion im Transplant-Setting, monoklonale Antikörper kommen bei Quadrupel-Kombinationen zum Einsatz. Die autologe Stammzelltransplantation (ASZT) bleibt weiterhin Standard in der Frontline. Eine Erhaltungstherapie...

Focus: Multiples Myelom

Der nicht-transplantfähige Patient mit neudiagnostiziertem MM

Heinz Ludwig et al. 22.12.2021

An zugelassenen Behandlungsoptionen beim nicht-transplantfähigen Myelom-Patienten bieten sich in der Erstlinie DaraRd, DaraVMP und VRd. Infektionen gelten beim Multiplen Myelom als eine...

Focus: Multiples Myelom

Konventionelles relapsiertes Setting

Georg Jeryczynski et al. 22.12.2021

Die neuen Guidelines etablieren Triplet-Kombinationen als neuen Therapiestandard beimrezidivierten/refraktären Multiplen Myelom. Die tripel-refraktäre Erkrankung wird zunehmend eine...

Focus: Multiples Myelom

Zelluläre Immuntherapien beim Multiplen Myelom – Altes und Neues

Alexandra Böhm 22.12.2021

Die Immuntherapien gewinnen immer mehr Bedeutung in der Behandlung des Multiplen Myeloms und sind in die Erstlinientherapie aufgerückt. Neue Entwicklungen mit BiTE-Antikörpern und...

Focus: Multiples Myelom

Neue Player am Feld der Myelomtherapie

Niklas Zojer 22.12.2021

In Österreich steht mit Belantamab mafodotin ein Toxin-gekoppelter Antikörper als vorerst einzige gegen BCMA gerichtete Therapie des multiplen Myeloms für die klinische Praxis zur Verfügung. Einige andere neue Player werden demnächst das Feld der Myelomtherapie bereichern. Mit den bispezifischen Antikörpern und den CELMoDs (sowie auch den in diesem Beitrag nicht behandelten CAR-T-Zellen) wird die...

Focus: Multiples Myelom

Nebenwirkungsmanagement und Begleiterkrankungen

Sabine Burger et al. 22.12.2021

Mit zunehmendem Lebensalter steigt die Inzidenz des multiplen Myeloms, viele Patienten weisen bereits zum Zeitpunkt der Erstdiagnose Komorbiditäten auf, die mit vermehrter therapieassoziierter Toxizität einhergehen. Bei einer Vielzahl an neuen, effektiven Therapien spielt daher das Nebenwirkungsmanagement eine wichtige Rolle, um den in Studien – oft bei fit selektionierten Patienten – erzielten Gewinn im...

Focus: Multiples Myelom

Multiples Myelom und COVID-19

Simon Udovica 22.12.2021

Das Risiko eines schweren Verlaufs einer COVID-19-Erkrankung ist bei MyelompatientInnen höher als bei vergleichbaren PatientInnen ohne hämatologische Grunderkrankung. Eine optimale Krankheitskontrolle ist auch mit einem besseren Outcome der COVID-19-Erkrankung verbunden. Die Immunantwort auf SARS-CoV2-Impfungen ist bei MyelompatientInnen reduziert, Boosterimpfungen werden daher empfohlen.

Focus: Multiples Myelom

Das Multiple Myelom aus Sicht der Patientinnen und Patienten

Sonja Pearsall et al. 22.12.2021

Eine Erkrankung am Multiplen Myelom stellt die Betroffenen vor große Herausforderungen, die es im weiteren Lebensverlauf bestmöglich zu integrieren gilt. Dabei sind für PatientInnen...

Immunonkologie

Kardiologische Nebenwirkungen von immunonkologischen Therapien

Jutta Bergler-Klein et al. 22.12.2021

Bei rund 1 % aller Patienten unter Immuncheckpoint-Inhibitor (ICI)-Therapie kann eine lebensbedrohliche Myokarditis auftreten. Die Rate an kardialen Events ist unter ICI-Therapie stark erhöht. Kardiologische Screeninguntersuchungen inklusive Bildgebung und Laborkontrolle von Troponin T und NT-proBNP sind auch bei Immuntherapien indiziert.

Palliativmedizin

Delirium und terminales Delir im palliativen Setting

Sophie Roider-Schur 22.12.2021

Neuropsychiatrische Symptome wie Verwirrtheitszustände und das terminale Delir sind häufig am Lebensende onkologischer Patienten. Durch den akuten Beginn, fluktuierenden Verlauf und...

Transdisziplinäre Onkologie

Molekulargenetische Spuren solider Tumoren in der Zirkulation

Eva Obermayr et al. 22.12.2021

RNA-basierte Technologien stellen ein hochsensitives Analyseverfahren dar, um zirkulierende Tumorzellen (CTCs) bei verschiedenen Krebserkrankungen, so auch beim Ovarialkarzinom, zu...

Panorama

Temporalismuskeldicke als neuer prognostischer Marker beim Glioblastom

Julia Furtner-Srajer 22.12.2021

Patienten mit neu diagnostiziertem Glioblastom, welche zum Diagnosezeitpunkt eine reduzierte Temporalismuskeldicke aufweisen, haben ein signifikant geringeres progressionsfreies Überleben bzw. Gesamtüberleben. Eine Reduktion der Muskulatur während der standardisierten Radiochemotherapie bei Patienten, die bereits vor Therapiebeginn eine reduzierte Muskelmasse aufweisen, hat einen negativen Einfluss auf das...

Panorama

Pick it or kick it

Thierry André et al. 22.12.2021

Am 12. 11. 2021 fand das dritte „Pick it or kick it“-Symposium statt – zum zweiten Mal wurde die Veranstaltung aufgrund der Corona-Pandemie rein virtuell abgehalten. Das Symposium war...

 



DFP-Fortbildung: Onkologie

Kooperationspartner