Entgeltliche Einschaltung

ASH CXP 2024 © Danita Delimont – stock.adobe.com

Highlights vom ASH 2024

Jetzt neu bei check-onko!

Erscheinungsdatum:
2.3.2022

Herausgeber:
Univ.-Prof. Dr. Matthias Preusser, Univ.-Prof. Dr. Markus Raderer

Transdisziplinäre Onkologie

Kutanes T-Zell-Lymphom: Therapieupdate und Ausblick 2022

29.3.2022

Am 24.2.22 fand ein Experten – Webinar zum Thema „ Kutanes T-Zell-Lymphom – Therapie Update und Ausblick 2022“ statt. >> Hier gehts zum Video

Entgeltliche Einschaltung
ASH Meeting 2021

Im Focus – aggressive Lymphome

Univ.-Prof. Dr. Clemens Schmitt 4.3.2022

Überlegenes PFS als primärer Endpunkt markiert positives Phase-III-Studienergebnis für Polatuzumab Vedotin-Rituximab-R-CHP gegenüber Standard-R-CHOP in der Erstlinienbehandlung von IPI ≥ 2 DLBCL. Zwei von drei gegen Salvage-/Hochdosis-Chemotherapie mit autologem Blutstammzellsupport randomisierte CAR-T-Zell-Studien – ZUMA-7 (Axi-cel) und TRANSFORM (Liso-cel) – gingen positiv aus und stellen mit ihren...

Albert Einstein

„Information is not knowledge …“

Univ.-Prof. Dr. Markus Raderer 2.3.2022

Dieses oft strapazierte Zitat zeigt mit zunehmender Dauer der Pandemie, wie zeitlos gültig es leider nach wie vor ist. Trotz eines sprunghaften Anwachsens der Informationen zum Thema...

Und Ihre Definition von Palliative Care? „To give space“ (Cicely Saunders)

Raum geben, damit etwas anderes Platz hat als die Erkrankung

Univ.-Prof.in DDr.in Eva Masel, MSc et al. 2.3.2022

Durch die Einbettung der Klinischen Abteilung für Palliativmedizin in die Klinik für Innere Medizin I mit den Schwerpunkten Hämatologie, Onkologie und Infektiologie werden an der seit Beginn dieses Jahres von Eva Katharina Masel geleiteten Abteilung überwiegend, aber nicht ausschließlich KrebspatientInnen mit palliativmedizinischem Betreuungsbedarf versorgt. Wir kennen Professorin Eva Katharina Masel in...

Vorwort

Im Focus: COVID-19

Univ.-Prof. Dr. Matthias Preusser 2.3.2022

Zum Zeitpunkt des Verfassens dieses Vorwortes in der zweiten Februarwoche 2022 ist die Pandemiesituation unübersichtlich geworden: steigende Fallzahlen, steigende Normalpflegebelegungen, sinkende Intensivbelegungen, steigende Personalausfälle, eine Rücknahme der allgemeinen Coronamaßnahmen, eine gesetzlich erlassene Impfpflicht, welche aber offenbar den Großteil der Krebspatienten ausnimmt, und Meldungen über...

Focus: COVID-19

Einfluss von COVID-Lockdowns auf die Routineversorgung von Krebspatienten

Assoz.-Prof. Priv.-Doz. Dr. Thorsten Füreder et al. 2.3.2022

Onkologische Patienten haben per se ein erhöhtes Risiko für einen schweren Verlauf einer COVID-Erkrankung.* Im Rahmen einer Metaanalyse hatten Krebspatienten eine höhere Mortalitätsrate...

Focus: COVID-19

Humorale Immunantwort auf SARS-CoV-2-Impfungen bei hämato-onkologischen Patienten

DDr. Maximilian J. Mair et al. 2.3.2022

Auch Patienten mit hämato-onkologischen Erkrankungen bilden impfspezifische Antikörper. Die Menge an Antikörpern nach SARS-CoV-2-Impfung ist jedoch geringer als bei gesunden Probanden. Insbesondere Patienten unter laufenden Anti-B-Zell-Therapien zeigen deutlich reduzierte Impftiter. Daher scheinen zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen an hämato-onkologischen Einrichtungen für die Fortdauer der Pandemie sinnvoll....

SARS-CoV-2-Impfung: Immunresponse und Nebenwirkungen

Empfehlung zu einer dritten Impfdosis

DDr. Maximilian J. Mair et al. 2.3.2022

Eine Studie der onkologischen Abteilung der MedUni Wien gemeinsam mit dem Franz-Tappeiner-Krankenhaus in Meran zeigt in einer der bislang größten Untersuchungen bei hämato-onkologischen...

Focus: COVID-19

Erkenntnisse zur SARS-CoV-2-Vakzinierung bei Krebspatienten

OA Dr. Ercan Müldür et al. 2.3.2022

Wirksamkeit: Studiendaten bestätigen die Wirksamkeit der SARS-CoV-2-Impfung bei unterschiedlichen Tumorentitäten und Tumortherapien. Zeitpunkt: Unter immunsuppressiver Therapie sollte ein Mindestabstand von zwei Wochen zur COVID-19-Impfung berücksichtigt werden. Sicherheit: Die Impfung ist für Tumorpatienten sicher und sollte regelmäßig aufgefrischt werden.

Focus: COVID-19

COVID-19: Erfahrungen mit onkologischen Patienten

Prim. Univ.-Prof. Dr. Ewald Wöll et al. 2.3.2022

Patienten mit unkontrollierter Tumorerkrankung sind häufiger von schweren COVID-19-Verläufen betroffen. Aus Studien geht hervor, dass die COVID-19-assoziierte Mortalität bei Krebspatienten signifikant erhöht ist. Tumorpatienten wird zur Impfung geraten, unter bestimmten Therapien können die aufgebauten Antikörperspiegel niedriger ausfallen. Indizierte Krebstherapien sollten nach Möglichkeit fortgesetzt...

Auswertung eines österreichischen, multizentrischen Registers

COVID-19-assoziierte Mortalität bei Krebspatienten

Julia M. Berger et al. 2.3.2022

Krebspatienten sind durch eine erhöhte Mortalität und schwere COVID-19-Verläufe bei einer SARS-CoV-2-Infektion, aber auch durch Therapieverzögerungen besonders...

ASH Annual Meeting, 11.–14. 12. 2021, Atlanta

63. Kongress der American Society of Hematology

2.3.2022

Sehr geehrte Leserinnen und Leser, in unserem „Hybridkonzept“ aus Digital und Print haben Experten zunächst tagesaktuell relevante Neuigkeiten vom Kongress der American Society of...

Kongress

Fortschritte in Forschung und Klinik bei Non-Hodgkin-Lymphomen

Dr. Alexander Pichler 2.3.2022

CD19-CAR-T-Zell-Therapien zeigen in der Zweitlinientherapie aggressiver Lymphome (DLBCL) eine bessere Wirkung als der Standard of Care. ATAC-seq, eine Methode zur Detektion offener Chromatinregionen, kann die schwierige Diagnose von T-Zell-Lymphomen unterstützen. Cell-Free DNA-Sequenzierung erweist sich als hilfreiche Methode zur Patientenstratifizierung für eine CD19-CAR-T-Therapie bei DLBCL.

Was ist für die Praxis relevant?

Wichtige Studien vom San Antonio Breast Cancer Symposium

Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Rupert Bartsch et al. 2.3.2022

Fulvestrant, intramuskulär verabreicht, ist der bislang einzige verfügbare selektive Östrogenrezeptor-Degrader (SERD). Eine neue Generation oral verfügbarer SERDs wie Elacestrant ist möglicherweise wirksamer als Fulvestrant. PADA-1 untersucht als eine der ersten Studien eine Biomarker-gesteuerte Adaption der endokrinen Therapie. Es zeigte sich, dass mittels Liquid Biopsy eine mit Aromatasehemmer-Resistenz...

Personalisierte Medizin

Patient mit anaplastisch-großzelligem Lymphom (ALCL)

2.3.2022

Ein 48-jähriger Patient wird mit B-Symptomatik, Ganzkörperexanthem, erhöhten Entzündungswerten, Procalcitonin im Normbereich und generalisierter Lymphadenopathie an der Abteilung für...

Immunonkologie

Nebenwirkungen von CAR-T-Zell-Therapien

Dr. Hanna A. Knaus 2.3.2022

Zu den beiden häufigsten CAR-T-Zell-spezifischen Akuttoxizitäten gehören das sogenannte Cytokine-Release-Syndrom (CRS) sowie neurologische Komplikationen, die als Immuneffektorzell-assoziiertes Neurotoxizitätssyndrom (ICANS) bezeichnet werden. Das behandelnde Team muss spezifisch auf CAR-T-Zell-assoziierte Nebenwirkungen, deren Früherkennung und Management geschult sein. Eine frühzeitige Behandlung der...

Patienten mit hepatozellulärem Karzinom unter Immuntherapie

Prognostische Einschätzung mittels neuen CRAFITY-Scores

DDr. Bernhard Scheiner et al. 2.3.2022

Trotz vieler Fortschritte in der Behandlung des HCC kann weiterhin nur bei etwa einem Drittel der behandelten Patienten ein objektives Ansprechen auf die Therapie mit Atezolizumab/Bevacizumab erreicht werden. Der neu entwickelte CRAFITY-Score beruht auf zwei Biomarkern, CRP und AFP, und wird herangezogen, um bei HCC-Patienten das Überleben sowie das Therapieansprechen auf eine Immuntherapie vorherzusagen. AFP-Werte...

Ein weltweites Erfolgsmodell zur Vernetzung onkologischer und palliativmedizinischer Strukturen

ESMO Designated Centres of Integrated Oncology and Palliative Care

OA Priv.-Doz. Dr. Gudrun Kreye et al. 2.3.2022

Zu den Kriterien für das Prädikat „ESMO Designated Centres of Integrated Oncology and Palliative Care“ für onkologische Zentren, die Palliativmedizin integrieren, zählt u. a. die...

Kongress

Highlights vom ASCO GI 2022

Assoc.-Prof. Dr. Gerald Prager 1.2.2022

Aktuelles Videostatement vom ASCO GI über praxisrelevante Studien zu gastrointestinalen Tumoren.

 



Schließen

Inhaltsverzeichnis SO 01|2022

DFP-Fortbildung: Onkologie

Kooperationspartner