Molekulare Diagnostik
und ihre Bedeutung für die Dermatopathologie

Erscheinungsdatum:
20.9.2018

Herausgeber:
Österreichische Gesellschaft für Pathologie

Editorial

Mangelfach Pathologie und allgemeiner Ärztemangel

Martin Klimpfinger et al. 20.9.2018

In den letzten Jahrzehnten hat sich das Fach Pathologie zum Fach für klinische Pathologie und Molekularpathologie im Sinne eines modernen interdisziplinären diagnostischen Faches weiterentwickelt. Diesem Fortschritt wurde auch in der neuen Fachbezeichnung im Ärztegesetz von 2015 Rechnung getragen. Trotz der inhaltlich bedeutsamen, enorm positiven fachlichen Entwicklung im Fach Pathologie zeichnet sich leider...

Focus: Hämatopathologie

Anaplastisches großzelliges Lymphom

Ingrid Simonitsch-Klupp 20.9.2018

Das ALK-positive, anaplastisch großzellige Lymphom weist eine heterogene Morphologie auf und hat im Vergleich zu anderen peripheren T-Zell-Lymphomen eine gute Prognose. Das ALK-negative, anaplastisch großzellige Lymphom hat basierend auf der molekularen Subklassifikation eine heterogene Prognose.

Focus: Hämatopathologie

Periphere T-Zell-Lymphome, not otherwise specified

Andreas Chott 20.9.2018

Neue genetische Erkenntnisse bewirken eine kontinuierliche Nachjustierung der Klassifikation peripherer T-Zell-Lymphome, ermöglichen eine Verbesserung der Risiko-stratifizierung und könnten in Zukunft gezielte Therapieansätze bewirken.

Focus: Hämatopathologie

Periphere T-Zell-Lymphome

Ana Iris Schiefer 20.9.2018

Angioimmunoblastische T-Zell-Lymphome, follikuläre T-Zell-Lymphome und nodal periphere T-Zell-Lymphome mit TFH-Phänotyp sind aggressive Lymphomarten mit follikulärem T-Helferzellen-Immunphänotyp. Die Subgruppen dieser peripheren T-Zell-Lymphome zeigen untereinander morphologische, klinische und genetische Überlappungen.

Focus: Hämatopathologie

Klassifizierung der Hodgkin-Lymphome

Christine Beham-Schmid 20.9.2018

Die WHO-Klassifikation unterteilt das Hodgkin-Lymphom auf Basis von Morphologie undImmunphänotyp in 2 Haupttypen. Das klassische Hodgkin-Lymphom wird in 4 histologische Subtypen unterteilt: nodulär, sklerosierend, lymphozytenreich, Mischtyp und lymphozytenarm. Wesentlich seltener ist das noduläre lymphozytenprädominante Hodgkin-Lymphom.

Focus: Hämatopathologie

Revision der 4. Auflage der WHO-Klassifikation: Klinisch relevante Neuerungen

Alexander Nader 20.9.2018

Alles wird anders und bleibt doch gleich – die Diagnostik hochmaligner Lymphome kann besser reproduziert werden. Neue diagnostische Möglichkeiten helfen Klinikern bei der Auswahl neuer Therapieoptionen. Manche Entitäten können auch ohne aggressive Chemotherapie behandeltwerden.

Focus: Hämatopathologie

Aggressive B-Zell-Lymphome − Neue Entwicklungen und Therapiestrategien

Peter Neumeister 20.9.2018

Mit der Standard-Immunochemotherapie R-CHOP können ca. 70 % aller Patienten geheilt werden. Für relapsierende Patienten ist die Reinduktionstherapie, gefolgt von einer autologen Stammzelltransplantation, weiterhin der Therapiestandard. Innerhalb von Studien sind die CAR-T-Zellen die effizienteste „Salvage“-Therapie im Rezidiv.

Focus: Hämatopathologie

Aggressive hämatologische Neoplasien: Image-based ex-vivo drug screening

Philipp Staber et al. 20.9.2018

Image-based ex-vivo drug screening entwickelt sich zu einem wirkungsvollen diagnostischen Werkzeug im Management aggressiver hämatologischer Neoplasien. Voraussetzung für eine sinnvolle Interpretation der Ergebnisse ist die enge Kooperationzwischen histopathologischer und labormedizinischer Diagnostik, Klinik und Forschung.

Panorama

„Emerging Biomarker“ für Immun-Checkpoint-Inhibitoren: Bestimmung der Tumormutationslast

Gerhard Kahlhammer 20.9.2018

Die Tumormutationslast (TMB) ist hochrangig publiziert in der Klinik angekommen. Aufgrund von Limitationen bei der PD-L1-Testung sind die Erwartungen an den neuen „Emerging Biomarker“ für das Ansprechen auf Immuntherapie hoch. TMB, die Anzahl somatischer Mutationen/Megabase DNA, kann mit Next Generation ­Sequencing bestimmt werden. Offen ist, ob der Marker hart genug für ein klinisch ­alleinstehendes...

Panorama

Stellenwert von Biomarkern beim SCLC

Susanne Hinger 20.9.2018

Die therapeutischen Möglichkeiten beim SCLC sind begrenzt. Verschiedene systemische Therapieansätze, insbesondere Immuntherapien und targeted therapies, werden in Studien untersucht und Biomarker hinsichtlich der Prädiktion eines möglichen Therapieansprechens evaluiert. DLL3 – erster prädiktiver Marker: Als vielversprechender Therapieansatz hat sich ein DLL3-zielgerichtetes Antikörper-Konjugat, das im Rahmen...

Panorama

PD-1 und PD-L1 als Prädiktoren für das Therapieansprechen auf Checkpoint-Inhibitoren

Martin Pichler et al. 20.9.2018

Die verpflichtende PD-1- und PD-L1-Testung ist beim Urothelkarzinom die erste Biomarker-Anwendung für therapeutische Zwecke. Ein hoher PD-1- oder PD-L1-Expressionslevel liefert wichtige Hinweise, um jene Patienten zu selektionieren, die von einer Immuntherapie profitieren könnten.