DFP-Fortbildung in der Psychiatrie

1. österreichische Krebsreport

Psychoonkologische Versorgung

Digital und vernetzt –
Psychiatrie 4.0

Kinder und Jugendliche in der Pandemie

Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz

Freudvolles Arbeiten – Illusion oder Notwendigkeit

Univ.-Prof. Dr. Michael Musalek 1.7.2022

Seit im Jahre 2013 die vom Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz eingebrachte ArbeitnehmerInnenschutzgesetz-Novelle in Kraft getreten ist, werden Arbeitgeber nicht...

Focus: Arbeit und Psyche

Wiedereingliederung nach und bei psychischen Erkrankungen

Dr. Eva Höltl 1.7.2022

Psychische Erkrankungen sind in einem relativ hohen Maß für Langzeitkrankenstände verantwortlich. Die Wiedereingliederungsteilzeit (WIETZ) ist seit 2017 gesetzlich geregelt und dient der...

Focus: Arbeit und Psyche

Zu Tode gearbeitet und an Langeweile gestorben

Priv.-Doz. Mag. Dr. Oliver Scheibenbogen et al. 1.7.2022

Etwa 8 % der österreichischen erwerbstätigen Bevölkerung sind an einem Burn-out erkrankt. Im Lauf des Erwerbslebens ist das Burn-out-Risiko unterschiedlich hoch. Besonders häufig...

Focus: Arbeit und Psyche

Sucht am Arbeitsplatz

OA Dr. Wolfgang Ferdin 1.7.2022

Eine offenkundige Substanzbeeinträchtigung am Arbeitsplatz stellt eine Akutsituation dar, der eher konsequent und restriktiv als therapeutisch und verständnisvoll begegnet werden...

Rechtliche Aspekte

Psychische Belastungen und die Fürsorgepflicht des Arbeitgebers

Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Mazal 1.7.2022

Die Fürsorgepflicht des Arbeitgebers ist durch eine Reihe gesetzlicher Bestimmungen verankert und impliziert bereits den Schutz des Arbeitnehmers vor psychisch nachteiligen Effekten. In der Praxis erwies es sich allerdings als notwendig, explizite gesetzliche Verpflichtungen zu schaffen, wie die Novellierung des ArbeitnehmerInnenschutzgesetzes 2012 demonstrierte. Erweiterter Täterbegriff: Im Bereich von Mobbing...

„Gesund ist, wer arbeiten und lieben kann.“ (Sigmund Freud)

Berufstätigkeit trotz/mit psychiatrischen Erkrankungen

Prim. Dr. Georg Psota et al. 1.7.2022

75 % der Österreicher:innen, die von psychischen Erkrankungen betroffen sind, stehen in Beschäftigung, während ein Viertel arbeitslos ist, von dem wiederum die Hälfte manifeste psychische Einschränkungen aufweist, die als schwer und dauerhaft einzustufen sind. Die Ausübung einer beruflichen Tätigkeit ist existenzielles Bedürfnis, aber auch ein Recht aller Menschen, auch von Menschen mit psychischen...

 



Schließen

Inhaltsverzeichnis SP 02|2022