DFP-Fortbildung in der Psychiatrie

1. österreichische Krebsreport

Psychoonkologische Versorgung

Digital und vernetzt –
Psychiatrie 4.0

Kinder und Jugendliche in der Pandemie

Editorial

Stationäre Behandlung psychisch Kranker

Michael Musalek 18.10.2017

Üblicherweise wird die Wertigkeit von stationärer Behandlung psychisch Kranker im Vergleich zu ambulanten Behandlungsmöglichkeiten beurteilt. In einem der letzten Editorials wurde bereits auf das Spannungsfeld zwischen stationären und ambulanten Therapieangeboten in unserem heutigen Gesundheitssystem näher eingegangen und dabei auch schon auf das hohe Maß an Zynismus und Menschenverachtung als Motor für das...

Focus: Stationäre Behandlung psychisch Kranker

Psychiatrische Versorgung in Österreich − Eine Bestandsaufnahme

Christa Rados et al. 18.10.2017

Prim. Dr. Christa Rados, Präsidentin der Österreichischen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie (ÖGPP) im Interview: Beispiele für die strukturelle Stigmatisierung in der Psychiatrie sind fehlende Strukturen für Patienten, die unzureichende Erstattung von Psychotherapie, die zu langen Wartezeiten auf einen Kassenarzttermin oder die Nichterstattung von einigen psychopharmakologischen...

Focus: Stationäre Behandlung psychisch Kranker

Tagesklinik – Station ohne Betten?

Wolfgang Grill et al. 18.10.2017

Tageskliniken sind seit vielen Jahren in der psychiatrischen Versorgung etabliert. Ein weiterer Ausbau ist im Akut-TKL-Bereich, in der Anzahl sowie im Bereich Tagesklinken mit störungsspezifischen Therapiemöglichkeiten anzustreben.

Focus: Stationäre Behandlung psychisch Kranker

Stellenwert der stationären Behandlung bei Psychosen aus dem schizophrenen Formenkreis

Fabian Friedrich et al. 18.10.2017

Die stationäre Behandlung von Patienten mit Psychosen aus dem schizophrenen Formenkreis ist integrativer Bestandteil eines Gesamtbehandlungsplanes und sollte auf die Bedürfnisse der Betroffenen abgestimmt werden. Die Indikation zur stationären Therapie reicht von einer Krisenintervention bzw. gesetzlichen Unterbringung bis hin zur Inanspruchnahme spezifischer Therapieoptionen z. B. im Rahmen von psychotischen...

Focus: Stationäre Behandlung psychisch Kranker

Stationäre Behandlung von Suchterkrankungen

Roland Mader et al. 18.10.2017

Auch wenn die stationäre Suchtbehandlung eine Ergänzung zu einem ambulanten Behandlungssetting darstellt, ist diese trotz alledem eine unverzichtbare Säule in der Behandlung suchtkranker Menschen. Da eine Suchtkrankheit eine hochkomplexe psychische Erkrankung ist, werden individuelle Therapieangebote mit einem Höchstmaß an Flexibilität benötigt, um dem Patienten das für ihn bestmögliche Behandlungsangebot...

Focus: Stationäre Behandlung psychisch Kranker

26 Jahre Unterbringungsgesetz − Bestandsaufnahme und Überblick

Christian Geretsegger 18.10.2017

Das Unterbringungsgesetz (UbG) löste im Jahr 1991 die seit dem 18 Jahrhundert geltende und 1916 zuletzt novellierte Anhalteordnung ab. Ziele waren (und sind) einerseits ein moderner Rechtsschutz für psychiatrische Patienten, die in einer psychiatrischen Abteilung/Klinik aufgenommen sind und dort Beschränkungen unterworfen werden, andererseits eine Verringerung der Zahl untergebrachter Patienten. Der Rechtsschutz...

Panorama

Erste Evaluationsergebnisse der Rehabilitationsklinik Gars am Kamp

Friedrich Riffer et al. 18.10.2017

Die Evaluationsergebnisse von 2.260 Patienten, die zwischen 2011 und 2016 in der Rehabilitationsklinik Gars am Kamp in Behandlung waren, wurden ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen hoch signifikante Behandlungseffekte, mit mittelgroßen Effektstärken in den Bereichen Symptombelastung (ES = 0,56), Lebensqualität (ES = 0,61) und großen Effektstärken im Bereich Funktionsfähigkeit (ES = 0,88). Die Ergebnisse...

Panorama

Die Bedeutung der Darm-Hirn-Achse bei Demenz

Friedrich Leblhuber et al. 18.10.2017

Die Mikrobiota-Darm-Hirn-Achse beeinflusst bidirektional die Gehirnfunktion und somit die Pathophysiologie psychiatrischer Syndrome wie Depression, Angst, kognitive Defizite und Demenz. Dabei dürften neuroinflammatorische Prozesse eine zentrale Rolle spielen, die möglicherweise durch längerfristige Gabe von Probiotika beeinflusst werden können.