Fortbildung, Informationen und Service für niedergelassene Ärzt:innen
Fortbildung, Service und beratungsrelevante Informationen für die Tara
Special-Interest-Medium für hämatologisch und onkologisch tätige Pflegepersonen
Hot Topics der Diabetologie interdisziplinär und praxisbezogen aufgearbeitet
„Die“ rheumatologische Fachzeitschrift Österreichs zu State of the Art, Wissenschaft und Forschung + jede Ausgabe mit DFP-Beitrag
Fachmagazin zur Frauenheilkunde für Kliniker:innen und Niedergelassene
Offizielles Organ der Österreichischen Gesellschaft für Nephrologie (ÖGN)
Offizielle Fachzeitschrift der Österreichischen Gesellschaft für Neurologie (ÖGN)
Das Branchenmagazin für Führungskräfte und Entscheidungsträger der pharmazeutischen Industrie
Facettenreiche Dermatologie: chronisch entzündlich, infektiös, onkologisch & mehr
Aus der Forschung in die Praxis: Die Welt der Onkologie mit ihren vielen Gesichtern
Pathologie als Weichensteller: Der präzise Blick für die exakte Diagnose
Am Ball bleiben auf einem breiten Themenfeld der Uro(onko)logie
Fokusbezogene, aktuelle Themen aus Psychiatrie & psychotherapeutischer Medizin
Streifzug durch die Innere Medizin im offiziellen Medium der ÖGIM
Fortbildung, Information und Service für Zahnmediziner:innen
Die Website für Diplomfortbildung: aktuell und multimedial
digitale Fortbildungs-Plattform für Apotheker:innen
DFP-approbierte onkologische Fortbildung für Smartphone und Desktop
Eine Plattform mit dem Ziel, regelmäßig neue und relevante wissenschaftliche Studien zum Thema atopische Erkrankungen bereitzustellen
CAR-T-Zellen als Game Changer - kuratives Potential auf hohem Niveau
Wissenschaftliche Evidenz und Empfehlungen aus der klinischen Praxis werden anhand eines konkreten Fallbeispiels vermittelt.
Expert:innen berichten Studienhighlights von (inter)nationalen Kongressen via Newsletter
Zielgerichtete Therapie chronisch entzündlicher Dermatosen
Das neue Portal für die Medizin der Zukunft
5 Fragen zu einem Thema werden von 5 Fachexpert:innen beantwortet. Zusammengefasst und kommentiert von einem/einer zusätzlichen Experten/Expertin.
Die crossmediale Kombination: komprimierte Key Messages einer Studie plus Infografiken und Animationen
Themenchannels mit Qualitätscontent on Demand
Fachmedium für die bestmögliche onkologische Patientenversorgung
Die Website für zielgerichtete Therapien in Hämatologie und Onkologie
Die Plattform für Jungmediziner:innen
Gezielte Information über Produkte, Services für Gesundheitspersonal oder die breite Öffentlichkeit
Das Newsportal für Medizin und Gesundheitspolitik
Das Newsportal für Pharmazie und Gesundheitspolitik
Studien durch Animationsvideos leicht verständlich gemacht
Single-sponsored, monothematische Focus-Website
Fachbücher mit Fokus Gesundheit verfasst für ein breites Publikum
Leicht verständliche und wissenschaftlich fundierte Broschüren
Journal der Österreichischen MS-Gesellschaft
Fachzeitschrift für Multiple Sklerose
Alle relevanten Informationen zu einer Indikation, zusammengefasst strukturiert und im handlichen Format
Hier finden sie APPs für medizinisches Fachpersonal supported by MedMedia
Leistungsbeschreibung und Preise zu unseren MedMedia-Produkten für Print und Digital
Das MedMedia Team: über 60 Mitarbeiter:innen mit medizinischer und pharmakologischer Fachkompetenz
Werde Teil von unserem Team. Erfahre mehr über die Fima und Jobs bei MedMedia
MedMedia Verlag und Mediaservice GmbH
Abonnieren sie hier Fachmagazine passend zu ihren Interessen oder Fachgebieten
Melden sie sich hier für die Newsletter passend zu ihren Interessen oder Fachgebieten an
Ich habe noch kein Benutzerkonto und möchte mich kostenlos registrieren.
Erscheinungsdatum:20.12.2017
Mediadaten »
Inhaltsverzeichnis »
Herausgeber:Univ.-Prof. Dr. Michael Musalek
Es ist kein Zufall, dass unser Weihnachtsfest und unser Neujahrsfest in so zeitlicher Nähe zueinander begangen werden, stehen sie doch beide in enger zeitlicher und inhaltlicher Beziehung zu den archaischen Feiern der Wintersonnenwende. Den ersten Januar als Neujahrstag zu feiern, geht auf Julius Caesar zurück, der dem bis dahin ersten Monat des Jahres März zwei weitere Monate (den Januar und den Februar)...
Nur durch die Aufhebung des Tabus und Stigmas Essstörung, d. h. über das klare Erfragen bestehender oder vergangener Essstörungssymptome, kann die werdende Mutter über die gesundheitlichen Komplikationen vor allem für das Kind informiert und aufgeklärt werden. Ziel muss im Rahmen einer deklarierten Risikoschwangerschaft im Kontext von Essstörungen eine medizinische bzw. therapeutische Unterstützung während...
Essstörungen im Alter müssen angesichts der hohen Morbidität und Mortalität in der ambulanten und stationären Versorgung entsprechende Beachtung finden und im Verdachtsfall genau exploriert werden. Im Alter treten vor allem die Binge-Eating-Störung, Eating Disorders Not Otherwise Specified (nach DSM-IV)/Other Specified Feeding and Eating Disorders (nach DSM-5) und subklinische Essstörungen auf.
u sowhat bietet für Patienten mit Essstörungen eine ambulante Behandlung in einem individualisierten multiprofessionellen Therapieprogramm an. Nach psychologischer und medizinischer Diagnostik sowie psychiatrischer Erstuntersuchung wird ein individueller Behandlungsplan mit einem Therapieangebot, das den Bedürfnissen und dem Störungsprofil des Patienten am besten gerecht wird, erstellt und umgesetzt.
Essstörungen zeigen in der Behandlung eine komplexe Psychodynamik. Es gibt Hinweise, dass psychodynamische Psychotherapien wirksam sind und auch über alle Therapierichtungen hinweg die Nutzung psychodynamischer Konzepte wie Beziehungsarbeit und Konfliktbewältigung sinnvoll ist.
Der Genuss bzw. die Genussfähigkeit stellt den Anknüpfungspunkt zwischen dem Thema Essen und der psychiatrischen Medizin/Psychologie im Sinne von gesundheitsförderlichen Interventionen als Forschungs- und Handlungsgebiet der Sozialästhetik dar. Therapeutisches Genusserleben kann störungsspezifische Ansätze in der Behandlung psychisch Kranker erweitern, wobei das Essen und Sich-Ernähren nur eine Teilkomponente...
Dissoziative Identitätsstörungen (DIS) und schizophrene Wahnidentitäten haben mehrere Eigenschaften gemeinsam, unterscheiden sich jedoch deutlich. Die DIS entwickelt sich aufgrund traumatischer Erfahrungen in der frühen Kindheit. Selbstanteile werden abgespalten und mit einer je eigenen Biografie ausgestattet. Schizophrene Wahnidentitäten sind Konkretisierungen der erlebten Veränderung der eigenen Person in...
Die Schriftstellerin und Dichterin Christine Lavant war in der Zwischenkriegszeit Patientin in der Landesirrenanstalt Klagenfurt. Ihre Texte zeigen sie als scharfe Beobachterin der damaligen Zustände.
Die erhöhte Prävalenz psychischer Erkrankungen bei den oft schwer traumatisierten Flüchtlingen fordert das psychiatrische Versorgungssystem. Um eine Chronifizierung hintanzuhalten und eine Integration zu ermöglichen, sollte der Bedarf an psychischer Unterstützung von Asylsuchenden möglichst früh erkannt und abgedeckt werden.
Die Registrierung auf dieser Seite ist nur mit den Daten, die Sie bei der ÖÄK hinterlegt haben, möglich. Sollten Sie diese nicht mehr wissen, wenden Sie sich bitte an die ÖÄK.
Vielen Dank, Ihre Registrierung ist abgeschlossen, sie sind automatisch eingeloggt.