DFP-Fortbildung in der Psychiatrie

1. österreichische Krebsreport

Psychoonkologische Versorgung

Digital und vernetzt –
Psychiatrie 4.0

Kinder und Jugendliche in der Pandemie

Editorial

Auf dem Weg zu einer integrativen, mehrdimensionalen Psychiatrie

Michael Musalek 23.12.2019

In den letzten beiden Jahrzehnten wurden eine Reihe verschiedener Formen von Medizin vorstellig: eine evidenz-basierte Medizin, die eine sogenannte eminenz-basierte Medizin ersetzen sollte; eine Schulmedizin, die um eine Alternativmedizin bzw. Komplementärmedizin erweitert werden könnte, eine narrative Medizin, die einer dialogisierenden Medizin gegenübergestellt werden kann, eine personen-zentrierte Medizin, die...

Focus: DGPPN 2019

Eine Zusammenführung humanistischer und biologischer Psychiatrie

Andreas Heinz et al. 23.12.2019

Eine humanistisch ausgerichtete Psychiatrie und Psychotherapie zielen auf die Förderung der Potenziale und Ressourcen der Patientinnen und Patienten durch mitmenschliches Verstehen, Empathie und Wertschätzung. Eine solche Ausrichtung auf individuelle und soziale Veränderungsmöglichkeiten müsste sich mit einem biologischen Ansatz verbinden, der die Auswirkungen von Lernmechanismen untersucht, die beim Auftreten...

Focus: DGPPN 2019

Vom offenen und öffnenden Lächeln

Michael Musalek et al. 23.12.2019

Lächeln transportiert das Erleben des Schönen, eine der mächtigsten Kraftquellen, um jemand wieder zu einem freudvollen Leben zu führen.

Focus: DGPPN 2019

Lachen und Lächeln in der psychiatrischen Allgemeinpraxis

Christa Radoš 23.12.2019

Lachen, Lächeln und humorvolle Interventionen bereichern die menschliche Kommunikation und werden zunehmend auch gezielt im medizinischen Alltag eingesetzt. Im psychiatrischen Kontext sind dabei allerdings nicht nur die Diagnosen der Patienten, sondern auch Besonderheiten der Psychopathologie sowie individuelle Faktoren zu berücksichtigen. Neben der Kenntnis der individuellen Psychopathologie benötigt der Einsatz...

Focus: DGPPN 2019

Das Lächeln der Engel

Guenda Bernegger 23.12.2019

Die Rückschau auf die Geschichte, auf die Widersprüche und Ambivalenzen des Phänomens des Lachens ist lehrreich, um diese Dimension heute, in unseren zwischenmenschlichen Beziehungen, in der täglichen Gestaltung von Beziehungen sowie im therapeutischen Kontext zu beleuchten. Lachen und Lächeln stellen sozialästhetisch ein paradigmatisches Beispiel dar, wie wichtig das Wie ist: Wie man lächelt oder lacht,...

Panorama

Migrations- und Fluchthintergrund als Domäne der transkulturellen Psychiatrie

Meryam Schouler-Ocak 23.12.2019

Die transkulturelle bzw. interkulturelle Psychiatrie strebt an, das Verständnis für kulturell anders geprägte PatientInnen mit Migrations- und Fluchthintergrund zu schärfen und diese besser zu verstehen und zu behandeln. Personen mit Migrations- und Fluchthintergrund sind diversen gesundheitlichen, psychosozialen, soziokulturellen sowie ökonomischen Belastungen ausgesetzt, die bei ihnen die Prävalenz,...

Panorama

Resonanzraum Krankenpflegeschule

Gerhard Schoßmaier 23.12.2019

Um nachhaltig lernen zu können, müssen „Resonanzbeziehungen“ entstehen. Ein Resonanzraum ist durch vier Momente geprägt: Berührung, Selbstwirksamkeit, Transformation und Unverfügbarkeit. Als Hintergrund zum Herstellen von Resonanzbeziehungen eignet sich die Ethik, Haltung und Technik der gewaltfreien Kommunikation.