Fortbildung, Informationen und Service für niedergelassene Ärzt:innen
Fortbildung, Service und beratungsrelevante Informationen für die Tara
Special-Interest-Medium für hämatologisch und onkologisch tätige Pflegepersonen
Hot Topics der Diabetologie interdisziplinär und praxisbezogen aufgearbeitet
„Die“ rheumatologische Fachzeitschrift Österreichs zu State of the Art, Wissenschaft und Forschung + jede Ausgabe mit DFP-Beitrag
Fachmagazin zur Frauenheilkunde für Kliniker:innen und Niedergelassene
Offizielles Organ der Österreichischen Gesellschaft für Nephrologie (ÖGN)
Offizielle Fachzeitschrift der Österreichischen Gesellschaft für Neurologie (ÖGN)
Das Branchenmagazin für Führungskräfte und Entscheidungsträger der pharmazeutischen Industrie
Facettenreiche Dermatologie: chronisch entzündlich, infektiös, onkologisch & mehr
Aus der Forschung in die Praxis: Die Welt der Onkologie mit ihren vielen Gesichtern
Pathologie als Weichensteller: Der präzise Blick für die exakte Diagnose
Am Ball bleiben auf einem breiten Themenfeld der Uro(onko)logie
Fokusbezogene, aktuelle Themen aus Psychiatrie & psychotherapeutischer Medizin
Streifzug durch die Innere Medizin im offiziellen Medium der ÖGIM
Fortbildung, Information und Service für Zahnmediziner:innen
Die Website für Diplomfortbildung: aktuell und multimedial
digitale Fortbildungs-Plattform für Apotheker:innen
DFP-approbierte onkologische Fortbildung für Smartphone und Desktop
Eine Plattform mit dem Ziel, regelmäßig neue und relevante wissenschaftliche Studien zum Thema atopische Erkrankungen bereitzustellen
CAR-T-Zellen als Game Changer - kuratives Potential auf hohem Niveau
Wissenschaftliche Evidenz und Empfehlungen aus der klinischen Praxis werden anhand eines konkreten Fallbeispiels vermittelt.
Expert:innen berichten Studienhighlights von (inter)nationalen Kongressen via Newsletter
Zielgerichtete Therapie chronisch entzündlicher Dermatosen
Das neue Portal für die Medizin der Zukunft
5 Fragen zu einem Thema werden von 5 Fachexpert:innen beantwortet. Zusammengefasst und kommentiert von einem/einer zusätzlichen Experten/Expertin.
Die crossmediale Kombination: komprimierte Key Messages einer Studie plus Infografiken und Animationen
Themenchannels mit Qualitätscontent on Demand
Fachmedium für die bestmögliche onkologische Patientenversorgung
Die Website für zielgerichtete Therapien in Hämatologie und Onkologie
Die Plattform für Jungmediziner:innen
Gezielte Information über Produkte, Services für Gesundheitspersonal oder die breite Öffentlichkeit
Das Newsportal für Medizin und Gesundheitspolitik
Das Newsportal für Pharmazie und Gesundheitspolitik
Studien durch Animationsvideos leicht verständlich gemacht
Single-sponsored, monothematische Focus-Website
Fachbücher mit Fokus Gesundheit verfasst für ein breites Publikum
Leicht verständliche und wissenschaftlich fundierte Broschüren
Journal der Österreichischen MS-Gesellschaft
Fachzeitschrift für Multiple Sklerose
Alle relevanten Informationen zu einer Indikation, zusammengefasst strukturiert und im handlichen Format
Hier finden sie APPs für medizinisches Fachpersonal supported by MedMedia
Leistungsbeschreibung und Preise zu unseren MedMedia-Produkten für Print und Digital
Das MedMedia Team: über 60 Mitarbeiter:innen mit medizinischer und pharmakologischer Fachkompetenz
Werde Teil von unserem Team. Erfahre mehr über die Fima und Jobs bei MedMedia
MedMedia Verlag und Mediaservice GmbH
Abonnieren sie hier Fachmagazine passend zu ihren Interessen oder Fachgebieten
Melden sie sich hier für die Newsletter passend zu ihren Interessen oder Fachgebieten an
Ich habe noch kein Benutzerkonto und möchte mich kostenlos registrieren.
Erscheinungsdatum:25.3.2020
Mediadaten »
Inhaltsverzeichnis »
Herausgeber:Univ.-Prof. Dr. Michael Musalek
Der diesjährige API-Kongress im Palais Ferstl war dem Thema „Medizin – quo vadis?!“ gewidmet. Dabei sollten die verschiedenen kontemporären und auch zukünftig möglichen Ansätze in der Prävention, Behandlung und Rehabilitation im Bereich der Medizin im Allgemeinen sowie der Suchtmedizin im Besonderen ausgelotet, aufgezeigt und diskutiert werden. Betrachtet man die jüngere historische Entwicklung der...
Die Entwicklung von eminenzbasierter zu evidenzbasierter Medizin bedeutet einen Fortschritt, jedoch mit Problemzonen: Übertragung von empirischen Forschungsergebnissen in die klinische Diagnose- und Behandlungspraxis, Reduktion von Evidenz auf statistische Wahrscheinlichkeiten etc. Eine evidenzbasierte Medizin braucht eine Erweiterung um die Koordinaten einer human-basierten Medizin, die wieder den ganzen von der...
Bei der Entstehung und Überwindung von Suchterkrankungen sind unterschiedliche Systeme wie „Herkunft“, „Peergroup“, „Gesellschaft“ oder „Zeitgeist“ als Einflussfaktoren mitzuberücksichtigen. Genderspezifische Risikofaktoren für eine Erkrankung (Life-Risks) stehen in engem Zusammenhang mit dem veränderten Rollenbild für Männer und Frauen in der Gesellschaft (Gender-Shift). Es ist eine...
Durch eine Intensivierung ambulanter Angebote mit variabel erweiterten Behandlungszielen könnte die im Alkoholsuchtbereich viel zu geringe Behandlungsquote erhöht werden. Für viele Suchtkranke jedoch sind nachhaltige Behandlungserfolge nur im stationären Setting möglich, es gibt aber auch klar definierte Kontraindikationen für einen ambulanten Entzugsversuch. Der große Vorteil einer zunächst stationären...
Dass digitale Medien auch negative Auswirkungen auf unser soziales Leben haben können sowie eine zu intensive Nutzung auch zur Sucht führen kann, ist mittlerweile gut belegbar. Anlehnend an gängige Suchtkriterien kann auch die Social-Media-Sucht beschrieben werden. Durch die intensive Nutzung von Smartphones und Co entstehen auch neue „Krankheiten“, wie „Fomo“ („Fear of Missing Out“) und...
Die soziokulturelle Entwicklung der letzten Jahrzehnte stellt eine höhere Anforderung an die Freiheit des Individuums. Das bedeutet für die Psychotherapie-Entwicklung eine Stärkung der Fähigkeit zu autonomen und eigenverantwortlichen Entscheidungen. Innerhalb der Psychotherapieentwicklung der letzten Zeit ist ein Strang zu beobachten, der in Richtung einer „personalisierten Psychotherapie“ verweist.
Moderate ängstliche Verstimmung lässt sich phytotherapeutisch gut behandeln. Wesentlich dabei ist die Unterscheidung von vorübergehender ängstlicher Verstimmung und schwereren Angststörungen, die fachärztlicher Betreuung bedürfen. Die Lavendelöl-Präparation Silexan® zur Behandlung von vorübergehender ängstlicher Verstimmung ist nicht süchtigmachend, nicht sedierend, gut verträglich und weist kein...
Die Registrierung auf dieser Seite ist nur mit den Daten, die Sie bei der ÖÄK hinterlegt haben, möglich. Sollten Sie diese nicht mehr wissen, wenden Sie sich bitte an die ÖÄK.
Vielen Dank, Ihre Registrierung ist abgeschlossen, sie sind automatisch eingeloggt.