Focus

Interview
Focus: Sucht

Perspektiven der Suchttherapie

Prim. Dr. Roland Mader 27.3.2025

Seit 1. Jänner 2025 leitet Prim. Dr. Roland Mader neben seiner Funktion als Vorstand der Abteilung II mit dem Anton Proksch Institut (API) das größte Zentrum für Suchterkrankungen...

Ambulante und stationäre Behandlung

Behandlungsziele bei Suchterkrankungen

OA Dr. Wolfgang Ferdin 27.3.2025

Sucht ist eine hochkomplexe Krankheit, deren volkswirtschaftlicher Schaden und Auswirkungen auf Mortalität und Morbidität leider weiterhin stark unterschätzt werden. Nicht zuletzt...

Stoffgebundene Suchtformen

Vom Status quo bis zu neuen Entwicklungen

ÄD Prim. Dr. Christian Korbel 27.3.2025

Alkohol- und Zigarettenkonsum sind bei den Patient:innen frühzeitig anzusprechen. Opioidagonistentherapie ist die Therapie der Wahl bei Opioidabhängigkeit. Bei Abhängigkeitserkrankungen...

Stoffungebundene Suchtformen

Neue Medien schaffen neue Süchte

Prim. Dr. Roland Mader 27.3.2025

Zunehmendes Phänomen: Immer mehr Menschen verlieren sich in einer virtuellen Welt, deren digitale Ausbreitung immer unübersichtlicher und unkontrollierbarer wird. Suchtformen wie die...

Zentrum für Suchtmedizin am LKH Graz

Suchttherapie als Teil eines Gesamtkonzeptes

Prim. Dr. Martin Ecker 27.3.2025

Patientenaufkommen: Im Jahr 2024 betreute das Zentrum für Suchtmedizin am LKH Graz II 2.400 Menschen stationär und hatte mehr als 19.000 Ambulanzkontakte. Der Versorgungsauftrag besteht...

Focus: Resilienz

Positive Leadership als Schlüssel zur Resilienz

Prim.a Priv.-Doz.in Dr.in Theresa Lahousen-Luxenberger, MBA et al. 27.12.2024

Führungskräfte, die nach dem PERMA-Lead®-Prinzip handeln, empfinden nicht nur selbst eine höhere Resilienz, sondern strahlen diese auch auf ihr Umfeld aus. PERMA steht für...

Focus: Resilienz

Resilienz und digitale Möglichkeiten

Univ-Prof.in Dr.in Eva Reininghaus, MBA et al. 27.12.2024

Resilienzförderung stellt die Stärkung mentaler Ressourcen in den Vordergrund. Neue Technologien bieten eine moderne, leicht zugängliche und spielerische Möglichkeit, diese Ressourcen...

Focus: Resilienz

Resilienz und Genussfähigkeit im digitalen Zeitalter

Katharina Scheibenecker, MSc. et al. 27.12.2024

Die rasant fortschreitende technische Weiterentwicklung wirkt sich permanent auf den Menschen aus, vor allem auf die Beschleunigung des Lebenstempos und auf die damit eng in Verbindung...

Focus: Resilienz

Resilienz in der Praxis

Univ.-Ass. Lukas Repnik, MSc. Psych. et al. 27.12.2024

Resilienz und Kommunikation sind untrennbar miteinander verbunden: Gezielt eingesetzte Kommunikationsstrategien fördern die Widerstandsfähigkeit von Ärzt:innen und Patient:innen...

Focus: Resilienz

Positive Leadership im Gesundheitswesen

Dr. Mag. Markus Ebner, MSc 27.12.2024

Das PERMA-Lead®-Modell ist ein verhaltensorientierter Ansatz für Positive Leadership. Studien zeigen, dass dieser Führungsstil Burn-out-Risiken senkt, die Motivation steigert...

Focus: Transitionspsychiatrie

Psychiatrische Transitionsangebote in Österreich

Prim. DDr. Matthäus Fellinger 4.11.2024

Psychiatrische Erkrankungen werden heute als Erkrankungen des Transitionsalters verstanden – etwa 2/3 erkranken vor dem 25. Lebensjahr. Es ist wichtig, flächendeckend...