Jetzt neu bei check-onko!

Highlights vom ESMO 2024

Verpassen Sie keine Neuigkeiten

Highlights vom ASCO 2024

Ausgabe 2/22

Editorial SPECTRUM Urologie

Dr. Wolfgang Loidl 1.7.2022

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! In der Urologie und besonders in der österreichischen Urologie wird immer über den Mangel an Anreizen zur Forschung gesprochen. Die letzten Jahre...

Aktuell für Sie

Viel passiert in den ersten 6 Monaten, und es gibt noch viel zu tun

Univ.-Prof. Dr. Sascha Ahyai 1.7.2022

Mit Wirkung vom 1. 11. 2021 wurde Univ.-Prof. Dr. Sascha Ahyai neuer Vorstand der Universitätsklinik für Urologie an der Medizinischen Universität Graz. Ein Interview mit SPECTRUM...

Focus: Forschung in der Urologie

Forschung in der Urologie

Prof. Dr. med. Kerstin Junker 1.7.2022

Auch wenn schon seit Jahrzehnten experimentelle Forschung bei urologischen Erkrankungen betrieben wird, war sie doch lange außerhalb der Urologie in experimentellen Forschungseinrichtungen...

Focus: Forschung in der Urologie

Therapieresistenz beim Harnblasenkarzinom

Priv.-Doz. Dr. Michèle J. Hoffmann et al. 1.7.2022

Die ausgeprägte Tumorheterogenität beim Harnblasenkarzinom stellt für die Behandlung eine Herausforderung dar, da sie erheblich zur Therapieresistenz beiträgt. Biomarker zur Therapieprädiktion fehlen. Nach der Definition von molekularen Subtypen werden eine verbesserte Datenlage zur Korrelation mit Prognose und Therapieansprechen sowie routinetaugliche Methoden zur Subtypisierung benötigt (Ziel: Umgehen einer...

Harnblasenkarzinom

Molekulare Subtypen zur Prognosedifferenzierung und individuellen Therapiewahl

Dr. med. Pavel Lyatoshinsky et al. 1.7.2022

Die Einteilung des Harnblasenkarzinoms in molekulare Subtypen verdeutlicht die Heterogenität der Erkrankung. Das Blasenkarzinom kann in luminale und basale Subtypen unterteilt werden. Ein „One fits all“-Therapiekonzept scheint zunehmend veraltet zu sein, Immun-Checkpoint-Inhibitoren zeigen vielversprechende Ergebnisse.

Focus: Forschung in der Urologie

Molekulare Charakterisierung und Differenzierung von Nierenzellkarzinomen

Univ-Prof. Dr. med. Marieta I. Toma 1.7.2022

Nierenzellkarzinome sind eine heterogene Tumorgruppe mit unterschiedlichem molekularpathologischem Profil und genetischen Aberrationen. Die genetischen Aberrationen sind diagnostisch, prognostisch und therapierelevant. Zunehmende Relevanz der molekularpathologischen Untersuchungen für die Therapieauswahl bei der Behandlung von Metastasen.

Focus: Forschung in der Urologie

Die AR-GR-Achse: die Suche nach alternativen Therapiestrategien beim Prostatakarzinom

Mag. rer. nat. Martin Puhr, PhD 1.7.2022

Grundlage von Resistenzen können molekulare Veränderungen und zelluläre Adaptierungen sein, die durch einen Selektionsdruck auf den Androgenrezeptor während der Behandlung ausgelöst...

Focus: Forschung in der Urologie

From bench to bedside: orthotope Tiermodelle in der Uroonkologie

OA Dr. med. Johannes Linxweiler 1.7.2022

Kennzeichen: Orthotope Mausmodelle urologischer Tumoren sind in erster Linie dadurch gekennzeichnet, dass die in dem Modell untersuchten Tumoren in demselben Organ entstehen, in dem sie auch beim Menschen auftreten. Hauptvorteile orthotoper Mausmodelle sind die detailgetreue Abbildung der organspezifischen Mikroumgebung sowie der natürlichen Progressions- und Metastasierungswege. Für zukünftige orthotope...

Focus: Forschung in der Urologie

Die männliche idiopathische Infertilität – molekulare Diagnostik zur individualisierten Therapie?

1.7.2022

Vor einer individualisierten Therapie steht eine individualisierte/verbesserte Diagnostik: Dies trifft auch auf das Krankheitsbild der idiopathischen männlichen Infertilität zu. Die...

Serie: Ordinationspräsentation

Die Freuden und Vorteile einer eigenen Ordination

1.7.2022

Priv.-Doz. DDr. Mehmet Özsoy leitet seit Juni 2020 das UROMED KompetenzZentrum Urologie im 15. Wiener Gemeindebezirk, eine Kassenordination. Der passionierte Urologe gewährte...

Serie: Young Urology

Ein Case Report zum Zinner-Syndrom

Dr. Mathias Tischler, FEBU 1.7.2022

Das Zinner-Syndrom weist eine typische Trias auf: Nierenagenesie, ipsilaterale Samenblasenzyste, Obstruktion des ipsilateralen Samenleiters. Diagnose erfolgt meist entweder im Säuglings- oder im jüngeren Erwachsenenalter. Neben asymptomatischen Verläufen können Schmerzen, Entzündungen, Miktions- sowie Ejakulationsauffälligkeiten auftreten oder eine Infertilitätsabklärung zur Diagnosestellung führen.

Kontinenz-News

Harninkontinenz nach Schlaganfall verbessern

Elisabeth Udier, MSc 1.7.2022

Schlaganfall und die Folgen Die häufigsten Formen des Insultes: Die transitorische ischämische Attacke (TIA) entsteht durch einen passageren Verschluss ohne Nervenschädigung...

News

Status quo roboterassistierter minimalinvasiver Chirurgie in Österreich

1.7.2022

Neben der Urologie kommt das System inzwischen auch in verschiedenen anderen Bereichen wie der Gynäkologie, der Allgemeinchirurgie, der Thoraxchirurgie oder der transoralen Chirurgie zum...

Seite des Berufsverbandes

In eigener Sache

Dr. Karl Dorfinger, F.E.B.U. 29.6.2022

Es ist unübersehbar, dass neue Zeiten anbrechen. Und in diesem Sinn ist es erforderlich, dass diejenigen, die ihre Arbeit gemacht haben, zurücktreten, um einem jungen Team Platz zu...

 



Schließen

Inhaltsverzeichnis SU 02|2022

Offizielles Organ des

SPECTRUM Urologie ist ein österreichisches Fachmedium für Urologinnen und Urologen.

DFP-Fortbildung: Urologie