Jetzt neu bei check-onko!

Highlights vom ESMO 2024

Verpassen Sie keine Neuigkeiten

Highlights vom ASCO 2024

Focus: Kinderurologie

Vorwort Focus Kinderurologie

J. Oswald 8.4.2011

Liebe Leserin, lieber Leser! Liebe Kollegin, lieber Kollege! Wenngleich sich die Kinderurologie auf europäischer Ebene als eine eigene Fachdisziplin etabliert hat (ESPU European Society for Paediatric Urology), wird dies in der allgemeinen Gesundheitsversorgung nur peripher wahrgenommen. Eine Spezialisierung auf die Versorgung von Kindern mit angeborenen Fehlbildungen setzt eine fachspezifische medizinische wie...

Editorial

Editorial Spectrum Urologie 1/2011

K. Dorfinger 8.4.2011

Wer die Berichterstattung zur Gesundheitspolitik in Oberösterreich verfolgt hatte, wusste: Die Kinderurologie in Linz – und damit wohl auch in ganz Österreich – war kurz vor der faktischen Auflösung. Denn es war auf Ratschlag eines „gesundheitspolitischen Lenkungsausschusses“ aus Kosteneinsparungsgründen geplant, die Kinderurologie aus dem KH der Barmherzigen Schwestern in Linz in Bausch und Bogen in die...

Kongress

21. Jahrestagung der AUB 2010, Steyr: Sakrale Neuromodulation bei Stuhlinkontinenz

M. Lechner 8.4.2011

Stuhlinkontinenz bedeutet den unwillkürlichen Abgang von festem oder flüssigem Stuhl oder Winden. Sie betrifft etwa 5–10 % der Gesamtbevölkerung. In Pflegeeinrichtungen ist der Prozentsatz entsprechend höher. Häufig ist die Harn- oder Stuhlinkontinenz mitentscheidend für die Aufnahme in ein Pflegeheim, weil sich dadurch der Pflegeaufwand enorm erhöht. Patienten mit Stuhlinkontinenz haben einen enormen...

Hot Topic

Art of Urology - Prostatakarzinom: PSA and beyond - Part I Limitations of PSA and its derivatives

S. Shariat, H. Fajkovic et al. 8.4.2011

This review article comes in two parts. In the first part, we discuss the limitations of measuring total PSA and its derivatives, such as the rate, or velocity, of the total PSA increase (total PSAV). In Part II we discuss the different molecular forms of PSA (i.e., free PSA, BPH-associated PSA, pro-PSA, and intact PSA), and select promising novel blood-based biomarkers for PCa diagnosis, staging, and prognosis.

Kongress

EAU 2011: Das Prostatakarzinom im Mittelpunkt

S. Standhartinger et al. 8.4.2011

Der 26. Kongress der European Association of Urology (EAU) zählte mehr als 13.000 Teilnehmer aus über 70 Ländern. Mehr als 20.000 Besucher verfolgten den Kongress online. Das Hauptaugenmerk lag auch 2011 wieder auf dem Prostatakarzinom. Es gilt als das häufigste urologische Karzinom und betrifft im Lauf des Lebens jeden 6.–8. Mann, jeder 30. Mann verstirbt daran. Univ.-Doz. Dr. Stephan Madersbacher, Abteilung...

Hot Topic

Art of Urology - Prostatakarzinom: PSA and beyond - Part II - PSA molecular forms and novel blood-based tumor markers for prostate cancer

H. Fajkovic et al. 8.4.2011

In the first part of our two reports, we discussed the limitations of prostate-specific antigen (PSA) and its derivatives. In this second part, we discuss the molecular forms of PSA and several selected novel blood-based biomarkers for prostate cancer (PCa) staging and prognosis.

Focus: Kinderurologie

Der nicht tastbare Hoden - Aktuelle diagnostische und therapeutische Strategien

T. Becker 8.4.2011

Der Hodenhochstand (“undescended testis”, UDT) gehört zu den häufigsten angeborenen Fehlbildungen und betrifft ca. 1% der reif geborenen Knaben nach dem 1. Lebensjahr. Ein Hodenhochstand wird im englischen Sprachgebrauch allgemein als “cryptorchidism” bezeichnet, während der Begriff “Kryptorchismus” im deutschsprachigen Raum im engeren Sinn für den nicht tastbaren Hoden...

Focus: Kinderurologie

Indikation, Technik und Zeitpunkt der Orchidopexie

T. Alber 8.4.2011

Der isolierte Hodenhochstand ist die häufigste kongenitale Anomalie des Genitale und betrifft ungefähr 3% aller termingeborenen sowie etwa 30% aller frühgeborenen Knaben zum Zeitpunkt der Geburt1. In den ersten drei Lebensmonaten deszendieren etwa 70% spontan, sodass der Hodenhochstand nach Abschluss des ersten Lebensjahres bei etwa 1% der Knaben persistiert. In ca. 25% der Fälle liegt er bilateral...

Kongress

EAU 2011: Überaktive Blase - Aktuelle Studienergebnisse

G. Primus 8.4.2011

Auf dem EAU 2011 wurden in der Postersitzung „OAB: New clinical findings“ Ergebnisse über den Zusammenhang OAB und metabolisches Syndrom sowie Resultate zu neuen medikamentösen Therapieansätzen und Möglichkeiten zur Behandlung therapiebedingter Nebenwirkungen präsentiert.

Focus: Kinderurologie

Neo-/adjuvante Hormontherapie beim nichtdeszendierten Hoden noch/wieder sinnvoll?

B. Schlenck 8.4.2011

Etwa 2-5% der termingeborenen Knaben zeigen einen ein- oder beidseitigen Hodenhochstand (“Maldescensus testis”). Bei einem Teil der Betroffenen kommt es in den ersten 6 Lebensmonaten zu einem Spontandescensus der Gonaden, sodass sich etwa 1% der Buben im Alter von einem Jahr mit Kryptorchismus präsentieren.

Kongress

EAU 2011: Orale Antimuskarinika bei neurogener Detrusorüberaktivität

H. Madersbacher 8.4.2011

Zweck dieses Literatur-Reviews, präsentiert am EAU 2011 (Abstr. 574) war es, die Wirksamkeit, Verträglichkeit und die Sicherheit von oralen Antimuskarinika bei Erwachsenen mit neurogener Detrusorüberaktivität (NDÜ), vor allem unter Berücksichtigung der urodynamischen Parameter, zu evaluieren. Es handelt sich hierbei um den ersten derartigen Review. Dosisfindungsstudien (3), randomisierte placebokontrollierte...

Focus: Kinderurologie

Blasenfunktionsstörung beim vesikoureteralen Reflux - Diagnose und Therapie

R. Altenhuber 8.4.2011

Blasenfunktionsstörungen disponieren zu rezidivierenden Infekten und erschweren die Refluxmaturation. Die Kenntnis der vesikoureteralen Einheit verlangt daher nach Therapien, die über die rein operative Versorgung hinausgehen.

Focus: Kinderurologie

Vesikoureteraler Reflux: Maturation?

J. Oswald 8.4.2011

Der vesikoureterale Reflux (VUR) stellt mit einer Prävalenz von 0,5% bzw. einer Inzidenz von 1,3% einen wesentlicher Risikofaktor für kindliche Harnwegsinfekte respektive akute kindliche Pyelonephritiden dar.

Focus: Kinderurologie

Aktuelle Diagnostik- und Therapiestrategien beim vesikorenalen Reflux

C. Berger 8.4.2011

Der vesikorenale Reflux (VRR) ist der Faktor, der bei der Abklärung kindlicher Harnwegsinfekte standardmäßig untersucht wird. Man kann ihn sehen, klassifizieren, effektiv behandeln. Leider ist man dadurch verleitet, das Problem unserer kleinen Patienten auf diesen Faktor zu reduzieren.

Focus: Kinderurologie

Update der Diagnostik und der Therapie der Enuresis

M. Zeino 8.4.2011

Die Enuresis ist ein häufiges Symptom im Kindesalter, dennoch wird sie oft als Tabuthema behandelt und deshalb zeitverzögert therapiert. Für die Betroffenen und deren Eltern ergeben sich häufig besondere Belastungen und Einschränkungen im gesellschaftlichen Umfeld. Bei der sekundären Form des Bettnässens könnten psychische und seelische Ursachen eine Rolle spielen. Viele betroffene Kinder haben zusätzlich...

Focus: Kinderurologie

Kinderurologischer Einsatz in Eritrea

M. Koen 8.4.2011

Wissen Sie, wo Eritrea liegt? Ich muss gestehen, dass ich auch nachschauen musste, als ich vor sechs Jahren zum ersten Mal gefragt wurde, ob ich bei einem kinderurologischen Einsatz in einem der ärmsten Länder der Welt in Nordostafrika mitmachen würde. Die Antwort kam relativ schnell, und nach damals noch relativ bescheidenen Vorbereitungen waren wir mit einem kleinen Team in Asmara, in der auf über 2.000 m...

Kongress

EAU 2011: Intravesikale Applikation von BTX-A in den Detrusormuskel - Induktion und klinische Relevanz von Antikörpern

A. Hegele 8.4.2011

Obwohl Justinus Kerner die Botulinum-Neurotoxine bereits seit den ersten dokumentierten Botulismusfällen 1793 in Wildbad, auch in Eigenversuchen, erforschte und auch deren möglichen therapeu tischen Nutzen beschrieb, dauerte es doch bis in die 1980er Jahre, bis Botulinumtoxin-A (BTX-A) erstmals im Bereich neurologischer Krankheiten (z. B. Strabismus) zugelassen wurde. Seit dieser Zeit besteht ein gesteigertes...

Kongress

EAU 2011: Vulvadermatosen als Ursache weiblicher Sexualstörungen

B. Eberz et al. 8.4.2011

Grundlegend für eine positiv empfundene und gelebte weibliche Sexualität ist ein störungsfreies Gleichgewicht körperlicher, psychischer und sozialer Faktoren, die immer im Gesamtkontext betrachtet werden müssen, da sie sich gegenseitig beeinflussen und verstärken können. Daher stellen Beschwerden im Vulvabereich für Frauen – insbesondere bei rezidivierendem oder chronisch persistierendem Verlauf – eine...

Kongress

EAU 2011: Penile Dermatosen – Erste Ergebnisse von der Grazer „Penile Dermatosen Ambulanz“

S. Regauer et al. 8.4.2011

Penile Dermatosen, insbesondere der Lichen sclerosus und der Lichen planus, sind Erkrankungen mit einer hohen Dunkelziffer und unbekannter Prävalenz. Patienten mit Lichen sclerosus und Lichen planus leiden vermehrt an systemischen Autoimmunerkrankungen. Diese Komorbiditäten werden aber häufig übersehen bzw. ihre Auswirkungen auf Lebensqualität und Sexualleben vernachlässigt. Wir präsentieren hier erste...

Panorama

Therapie der erektilen Dysfunktion gemäß EAU-Guidelines

C. Springer 8.4.2011

Die Einführung neuer oraler Medikamente, der Phosphodiesterasehemmer, hat die Therapie der erektilen Dysfunktion (ED) revolutioniert. Ziel dieses Beitrags ist es, anhand der derzeitigen Guidelines der Europäischen Gesellschaft für Urologie einen Überblick über die Epidemiologie, die Risikofaktoren sowie über die Diagnose und Therapie der ED zu verschaffen, wenn die First-Line-Therapie versagt.

Panorama

Medikamentöse Therapie des metastasierten Nierenzellkarzinoms 2011

R. Zigeuner 8.4.2011

Mittlerweile sind bereits wieder 5 Jahre vergangen, seit in der Therapie des metastasierten Nierenzellkarzinoms eine neue Ära angebrochen ist. Bis dahin gab es lediglich die Option einer zytokinbasierten Immuntherapie mit Interferon-alpha und Interleukin-2, entweder als Monotherapie oder in Kombination eingesetzt, und speziell in Deutschland sehr gerne mit 5-FU als Dreierkombination verabreicht. Derzeit stehen 6...

Panorama

Nierenzellkarzinom - Konzept der aktiven Überwachung und chirurgische Interventionsmöglichkeiten

A. Schreiberhuber et al. 8.4.2011

Das Konzept der aktiven Überwachung sowie eine nierenerhaltende Vorgangsweise haben in den vergangenen Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen und stellen wesentliche neue Optionen als Alternative zur radikalen Nephrektomie dar.

Panorama

Verstopfter Katheter – was tun?

W. Kozak 8.4.2011

In der täglichen urologischen Praxis wird man zu einem nicht unbeträchtlichen Anteil mit Harnwegs – infekten (HWI) konfrontiert. Nicht selten treten die unkomplizierten HWI rezidivierend auf und bereiten nicht nur den Patienten, sondern auch deren Behandlern erhebliche Probleme. Daneben stellen chronische HWI, Infektsteine und Komplikationen bei Dauerkatheterträgern eine große Herausforderung an die...

Panorama

40 Jahre Urologie – Rückblick und Ausblick

K. Dienelt 8.4.2011

Urologen meiner Generation haben in den letzten 4 Jahrzehnten viele radikale diagnostische und therapeutische Umwälzungen erlebt. Ohne Anspruch auf Vollständigkeit hier einige Gedankensplitter aus meiner 40-jährigen urologischen Tätigkeit.

 



Schließen

Inhaltsverzeichnis SU 01|2011

Offizielles Organ des

SPECTRUM Urologie ist ein österreichisches Fachmedium für Urologinnen und Urologen.

DFP-Fortbildung: Urologie