Jetzt neu bei check-onko!

Highlights vom ESMO 2024

Verpassen Sie keine Neuigkeiten

Highlights vom ASCO 2024

Editorial

Editorial 1/14

K. Dorfinger 30.4.2014

Liebe Leserinnen, liebe Leser! Und wieder einmal haben wir für Sie ein neues Heft zum Stand des Wissens in der Urologie und angrenzenden Fachgebieten zusammengestellt. Dieses Heft steht ganz klar im Zeichen der urologischen Onkologie mit Fokus auf das Nierenzellkarzinom. Wenn man die ungeheure Dynamik der letzten Jahre auf diesem spannenden Gebiet betrachtet, könnte man fast meinen, bisher gab es nur...

Seite des Berufsverbandes

Das alte/neue Konzept kann nur funktionieren, wenn echte Gesundheitsreformen erfolgen

K. Dorfinger 30.4.2014

Nicht alles, was seitens der Gesundheitspolitik am grünen Tisch ersonnen wird, ist unbedingt schlecht. Vor allem dann nicht, wenn die eigentlichen Experten im Gesundheitssystem, nämlich die Ärzte selbst, solches ersinnen. Das Konzept der primären Gesundheitsversorgung oder neudeutsch Primary Health Care (PHC) könnte erfolgversprechend sein. Doch am Papier/Computer sieht vieles interessant und gut aus, das in...

Focus: Nierenzellkarzinom

Vorwort

T. Klatte 30.4.2014

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Die Diagnostik und das Management von Nierentumoren haben sich in den letzten Jahren verändert. Die vorliegende Ausgabe von SPECTRUM UROLOGIE befasst sich schwerpunktmäßig mit dem aktuellen Wissensstand zu dieser Thematik. In der Diagnostik haben das MRT und dort vor allem die Spektroskopie und die diffusionsgewichtete Bildgebung viel Aufmerksamkeit erfahren, wenngleich...

Focus: Nierenzellkarzinom

Die Rolle der Magnetresonanz für das lokale Staging des Nierenzellkarzinoms

L. Ponhold et al. 30.4.2014

Die derzeitige Daten- und Studienlage zeigt, dass die MRT eine valide und aussagekräftige Alternative zur CT in der Primärdiagnostik und der präoperativen Abklärung darstellt. Eine präoperative differenzialdiagnostische Abgrenzung verschiedener Tumorentitäten ist derzeit mittels MRT noch limitiert, bildgebende Verfahren wie diffusionsgewichtete MRT und Spektroskopie werden noch in Studien evaluiert. Die...

Focus: Nierenzellkarzinom

Nierenteilresektion: die Krux der Ischämie

M. Dunzinger 30.4.2014

Nicht die Ischämie alleine, sondern vielmehr das Ausmaß des erhaltenen Nierengewebes und die präoperative Nierenfunktion sind für den postoperativen Funktionserhalt entscheidend. Die partielle Nephrektomie per se ist kein unabhängiger Faktor für das Überleben, nur die postoperative Nierenfunktion ist entscheidend. Aus heutiger Sicht können wir davon ausgehen, dass Patienten, bei denen die Lebenserwartung...

Focus: Nierenzellkarzinom

Nephrologische vs. onkologische Rationale in der Nierentumorchirurgie

R. Reindl-Schwaighofer et al. 30.4.2014

Eine chronische Niereninsuffizienz ist mit einer deutlich erhöhten kardiovaskulären Mortalität assoziiert. Viele Patienten mit renalen Tumoren zeigen bereits präoperativ eine eingeschränkte Nierenfunktion und haben ein erhöhtes kardiovaskuläres Risikoprofil. Die radikale Nephrektomie stellt einen weiteren Risikofaktor für das Auftreten bzw. das Fortschreiten einer chronischen Niereninsuffizienz dar. Eine das...

Focus: Nierenzellkarzinom

Die fokale Ablation bei kleinen Nierentumoren

M. Remzi et al. 30.4.2014

Ablationsverfahren (Kryoablation, Radiofrequenzablation) stellen Alternativmethoden zur Behandlung von kleinen Nierentumoren (≤ 4 cm) dar. Die Techniken haben ein stark erhöhtes Risiko für ein Lokalrezidiv und die onkologische Sicherheit ist gegenüber der Standardtherapie (nierenerhaltende Nierenteilresektion) geringer. Die Komplikationsrate für urologische und nichturologische Komplikationen ist geringer.

Focus: Nierenzellkarzinom

Die Rolle der aktiven Überwachung bei kleinen Nierentumoren

R. Zigeuner 30.4.2014

Active Surveillance kleiner Nierentumoren scheint bei Patienten mit relevanten Begleiter­krankungen und höherem Alter eine vertretbare Option zu sein. Mehrere retrospektive und eine einzige prospektive Studie zeigen eine mittlere Wachstumsrate von 2–3 mm pro Jahr und ein Metastasierungsrisiko von 1–2 %. Allerdings gibt es keine einzige prospektiv randomisierte Studie zu dem Thema, die meisten Serien weisen...

Focus: Nierenzellkarzinom

Systemische Therapie des Nierenzellkarzinoms

M. Schmidinger 30.4.2014

Überblick über den optimalen Einsatz gewählter Therapien in verschiedenen Linien beim fortgeschrittenen Nierenzellkarzinom; leitlinien- und praxisorientiert. Vorstellung neuer Therapien, wie z. B. Cabozantinib, die andere als bislang bekannte Pathways inhibieren. Im Zentrum des Interesses sind neue Immuntherapeutika; Antikörper wie Nivolumab können die Interaktion zwischen dem spezifischen Oberflächenrezeptor...

Focus: Nierenzellkarzinom

Roboterassistenz bei der Nierenteilresektion?

C. Klingler et al. 30.4.2014

Die roboterassistierte Nierenteilresektion (RPN) stellt eine minimalinvasive Option für die nierenerhaltende Tumorchirurgie dar, die den Vorteil einer kürzeren Lernkurve bietet als die laparoskopische Nierenteilresektion (LPN). Vergleiche der RPN mit LPN zeigten bezüglich der meisten perioperativen Parameter positive Ergebnisse zugunsten des Roboters. Dennoch besteht die Forderung nach weiteren, sorgfältig...

Focus: Nierenzellkarzinom

Zytoreduktive Nephrektomie und Metastasektomie beim Nierenzellkarzinom

T. Klatte et al. 30.4.2014

Die zytoreduktive Nephrektomie ist beim primär metastasierten Nierenzellkarzinom ein Teil der Standardtherapie. Randomisierte Studien werden ihre Wertigkeit neu evaluieren und den Zeitpunkt der Operation definieren. Die Metastasektomie sollte bei kompletter Resektabilität angestrebt werden, weil damit eine Heilung möglich ist. Dies gilt vor allem für asynchrone kleine Lungen­-metastasen ohne gleichzeitigen...

Journal Club

Aktuelle und relevante Studien, ausgewählt vom Journal Club der urologischen Klinik am AKH Wien

T. Klatte et al. 30.4.2014

Standardisierte Progressionsdefinition für das nichtmuskelinvasive Blasenkarzinom Lamm D et al., J Urol 2014; 191:20–7 Unter Progression eines nichtmuskelinvasiven Blasenkarzinoms wird im Regelfall die Entwicklung eines T2–T4-Tumorstadiums oder von Metastasen verstanden. Diese Definition wird nicht einheitlich verwendet und ignoriert die prognostische Relevanz anderer Veränderungen beim Tumorstadium und...

Kongress

Oncoforum Urology 2014, Wien: Take-home-Messages für einzelne Tumorentitäten

T. Klatte et al. 30.4.2014

Mit zunehmender Arbeitsbelastung und der Vielzahl an urologischen Kongressen ist es schwierig geworden, alle praktisch relevanten neuen wissenschaftlichen Informationen bezüglich urologischer Tumoren zu erfassen. Aus diesem Grund wurde das von der Firma Astellas unterstützte „Oncoforum Urology“ entwickelt. In der Folge sind Take-home-Messages der einzelnen Vorträge ausgewiesener Experten zusammengefasst.

Kontinenz-News

JT, KBZ und WKW – Symbole für Ambition und Erfolg

M. Wunderlich 30.4.2014

In höchstem Maße erfreulich ist der Rückblick auf die Jahrestagung (JT) 2013 in Linz: 244 Teilnehmer, harmonisches Ambiente und reger Informationsaustausch. Stellvertretend für all jene, die für diese Erfolgsstory verantwortlich sind, gebührt besonderer Dank Martina Steinbeiß und Christoph Kopf. In Monaten überlanger Arbeitstage haben sie – ohne ihren Beruf zu vernachlässigen – all ihre Phantasie und...

Kontinenz-News

Wozu Kontinenz- und Beckenbodenzentren zertifizieren?

M. Steinbeiß 30.4.2014

Zertifizieren steht derzeit hoch im Kurs, es ist diesbezüglich in Institutionen und Firmen ein erheblicher Eifer ausgebrochen, der auch vor Krankenhäusern nicht haltmacht. Als Begründung werden Wettbewerbsvorteile, transparente und optimierte Abläufe und klare Strukturen in Aussicht gestellt, aber nicht wenige Mitarbeiter aus Medizin und Pflege stöhnen auf bei dem Gedanken an überbordende Papierberge, die...

Kontinenz-News

MKÖ-Zertifizierung von Beckenbodenzentren – die Entwicklung

E. Hanzal 30.4.2014

Nach der Jahrtausendwende begann sich der Begriff „Beckenbodenzentrum“ in Deutschland wie eine Epidemie zu verbreiten. Vorreiter war 2004 Ralf Tunn gewesen, der im St.-Hedwigs-Krankenhaus in Berlin das Deutsche Beckenbodenzentrum, die erste multidisziplinäre Einrichtung zur Behandlung von Inkontinenz, Prolaps & Co. gegründet hatte. Die Idee, aber ganz besonders auch der Name kamen so gut an, dass in der...

Kontinenz-News

Das Audit und die Zertifizierung einer Organisation

G. Schreiber 30.4.2014

Vorerst eine Erkenntnis: Organisationen als soziale Systeme mit ihrer spezifischen Zentralkultur und den Subkulturen durchlaufen im Laufe ihres Lebens verschiedene Stadien. Laut Univ.-Prof. Dr. Risak (Der Impactmanager, Verlag Linde, Wien; 1. Auflage 2003, 24. März 2003, ISBN-10: 3709304180) gibt es vier Entwicklungspfade von Organisationen: die Erneuerer: Topunternehmen, nach außen orientiert, laufende...

Serie: Hygiene

Hygienetipps für die Praxis

M. Sturm 30.4.2014

Im Hygieneplan sollten alle relevanten Maßnahmen, die Verantwortlichkeiten und die einzelnen Tätigkeiten detailliert niedergeschrieben sein. Beispiel für die unterschiedlichen hygienischen Ansprüche in der Urologie: Bei endoskopischen Untersuchungen des unteren Harntraktes ohne gewebeinvasive Manipulationen (z. B. einfache diagnostische Zystoskopie) ist eine hygienische Händedesinfektion ausreichend. Weitaus...

Panorama

Phytopharmaka in der Urologie

W. Kubelka 30.4.2014

Pflanzliche Arzneimittel bieten gute Möglichkeiten zur alleinigen oder adjuvanten Therapie bei Harnwegsinfekten, zur Rezidivprophylaxe, bei LUTS, Reizblase und BPS. Die Wirksamkeit und gute Verträglichkeit von Phytopharmaka ist aus Erfahrung bekannt und in vielen Fällen durch Studien belegt.

Panorama

Steckenpferd: Onkologie. Im Visier: die Fortbildung

W. Loidl et al. 30.4.2014

Primar Dr. Wolfgang Loidl: neuer Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Urologie (ÖGU) Mit SPECTRUM UROLOGIE sprach Primar Dr. Wolfgang Loidl von der urologischen Abteilung am KH der Barmherzigen Schwestern in Linz über konkrete Vorhaben (Stichwort Fortbildung) im Zuge seiner Präsidentschaft und über die Motive, warum die Onkologie seine Leidenschaft ist. Im Zuge des Interviews präsentierte Primar...

 



Offizielles Organ des

SPECTRUM Urologie ist ein österreichisches Fachmedium für Urologinnen und Urologen.

DFP-Fortbildung: Urologie