Jetzt neu bei check-onko!

Highlights vom ESMO 2024

Verpassen Sie keine Neuigkeiten

Highlights vom ASCO 2024

Editorial

Editorial 2/14

K. Dorfinger 21.7.2014

Liebe Leserinnen, liebe Leser! Kommunikation war schon immer wichtig. In Zeiten der Globalisierung, extrem schneller Informationen und völlig neuer Kommunikationsmedien gewinnt dieses Thema aber noch viel mehr an Bedeutung. Es ist allgemein bekannt, dass zwei Drittel der Kommunikation aus so genannten nonverbalen Mitteln bestehen, also Gestik, Mimik, Sprache, Betonung, Tonfärbung u.v.a.m. Dem steht das...

Seite des Berufsverbandes

Vorwort: Nachlese zur Frühjahrstagung des bvU

G. Ludvik 21.7.2014

Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wieder einmal dürfen wir auf eine erfolgreiche bvU-Frühjahrstagung im Hotel Panhans am Semmering zurückblicken. Im historischen Ambiente des Fin de Siècle haben sich 65 Urologen zu einer intensiven Fortbildungsveranstaltung zusammengefunden. Aufgrund des hohen Interesses bei den letzten Veranstaltungen befasste sich unser traditioneller Qualitätszirkel am Freitag mit der...

Seite des Berufsverbandes

Nicht muskelinvasives Blasenkarzinom: Wie eine „zu späte“ radikale Zystektomie zu verhindern ist

B. Grubmüller et al. 21.7.2014

Patienten mit nicht muskelinvasivem Blasenkarzinom (NMIBC), die in ein muskelinvasives Stadium fortschreiten würden, können geheilt werden, sofern die Planung einer radikalen Zystektomie noch vor der Tumorprogression erfolgt. Da es bis heute keinen klaren Nachweis dafür gibt, dass konservative Therapien effektiv Progressionen verhindern, sollte in diesen Fällen eine frühe radikale Zystektomie in Betracht...

Seite des Berufsverbandes

Ordination NEU

D. Budinsky 21.7.2014

Sich rasch verändernde Rahmenbedingungen in der heutigen Wirtschaft machen auch vor niedergelassenen Ärzten nicht halt → daraus resultierende Spannungsfelder nehmen zu. Veränderung/Verbesserung von innen bietet ein unerschöpfliches Potenzial, das unabhängig von den äußeren Rahmenbedingungen genutzt werden kann. Durch Teamarbeit gemeinsam Ziele zu erreichen oder sich durch ordinations-übergreifende...

Seite des Berufsverbandes

Uroonkologie im Praxisalltag: Medikamentöse Tumortherapie

W. Kozak 21.7.2014

Die Sicherung der uroonkologischen Kompetenz seiner Mitglieder ist eines der wichtigsten Ziele des bvU. Die Aktivitäten des bvU hinsichtlich QuaPU und der Einbringung der Daten von Abirateron bzw. Enzalutamid haben großes Interesse bei führenden Gesundheitspolitikern und bei den Spitzen des Hauptverbandes der Sozialversicherungsträger gefunden.

Seite des Berufsverbandes

Juckreiz rund um das Genitale

J. Schnedl 21.7.2014

Speziell die Diagnosen Intertrigo bzw. das nahe verwandte Perianalekzem, Tinea, Psoriasis inversa und Erythrasma sind im urologischen Setting häufig. Das Ausprobieren verschiedener Therapeutika ist oft unvermeidbar

Focus: Urogerontologie

Vorwort

S. Madersbacher 21.7.2014

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Die Altersstruktur der Bevölkerung in allen entwickelten Industriestaaten durchläuft einen tiefgreifenden Wandel mit Überalterung, Unterjüngung, mehr Singles und mehr Kinderlose, mehr Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen bzw. Behinderungen sowie einem steigenden Migrantenanteil in allen Altersgruppen. Mittelfristig (d. h. bis etwa 2035) wird in Österreich...

Focus: Urogerontologie

Identifikation geriatrischer Patienten in der Urologie

C. Bacher et al. 21.7.2014

In der Entscheidungsfindung zum optimalen therapeutischen Vorgehen und perioperativen Management bei betagten urologischen Patienten ist es notwendig, „geriatrische“ Risiken zu identifizieren. Das geriatrische Assessment (standardisierte Tests und Scores) umfasst die Faktoren/Aspekte: Frailty und Sarkopenie, Multimorbidität, Mobilität und Sturz, Ernährungszustand, Selbsthilfefähigkeiten und neurokognitive...

Focus: Urogerontologie

Dysfunktion des unteren Harntraktes – Blasenfunktionsstörungen im Alter

G. Primus 21.7.2014

Funktionsstörungen des unteren Harntraktes nehmen in der geriatrischen Population besonders drastisch zu. Alter allein stellt kein Hindernis für die Diagnostik und Behandlung von Blasenfunktions­störungen dar. Bei multimorbiden, eventuell mental und funktionell eingeschränkten Patienten verlangt das Management ein aktiveres Vorgehen: „case finding“. Merksatz: Ein dementer Patient ist praktisch immer auch...

Focus: Urogerontologie

Das Management des invasiven Blasenkarzinoms beim geriatrischen Patienten

I. Berger et al. 21.7.2014

Nach radikaler Zystektomie ist das krebsspezifische Überleben und das Gesamtüberleben besser als beim blasenerhaltenden Vorgehen. Die Therapieentscheidung für eine radikale Zystektomie muss bei geriatrischen Patienten besonders sorgfältig evaluiert werden. Abgesehen von den bekannten Parametern wie ASA Score, Charlson Comorbidity Index ist u. a. auch der Albuminspiegel ein wichtiger Prognose­faktor. Ein...

Focus: Urogerontologie

Urogerontologische Aspekte des Nierenzellkarzinoms

R. Zigeuner 21.7.2014

Die „active surveillance“ kleiner Nierentumoren scheint bei Patienten mit relevanten Begleiterkrankungen und höherem Alter eine vertretbare Option zu sein. Bei geringer oder keiner Komorbidität und dementsprechend guter Lebenserwartung ist in Zusammenschau mit Tumorcharakteristik und Patientenwunsch auch in höherem Alter eine chirurgische Sanierung angezeigt. Bei Therapiewunsch und etwas ausgeprägterer...

Focus: Urogerontologie

Prostatakarzinom beim älteren Patienten

O. Kheyfets et al. 21.7.2014

Die größte Herausforderung bei der Therapie des Prostatakarzinoms in jedem Alter ist für den einzelnen Patienten, individuell die Frage zu beantworten, ob die vorgeschlagene Therapie­maßnahme einen Überlebensvorteil bringt oder eine mit Risiken behaftete Übertherapie darstellt. Die Entscheidung, ob der ältere Patient von einer aktiven Therapie profitiert oder nicht, ist umso schwerer. Die Empfehlungen...

Journal Club

Aktuelle und relevante Studien, ausgewählt vom Journal Club der urologischen Klinik am AKH Wien

T. Klatte et al. 21.7.2014

Die primäre Hormontherapie beim klinisch lokalisierten Prostatakarzinom Vorgestellt von Dr. Bernhard Grubmüller, AKH Wien Potosky AL et al., JCO 2014; 32(13):1324–30 Die Autoren analysierten 15.170 Männer mit neu diagnostiziertem, klinisch lokalisiertem Prostatakarzinom (T1–3 N0 M0), die keine kurative Lokaltherapie erhielten. Insgesamt bekamen 3.435 Männer eine primäre Hormontherapie mit einem...

Kongress

EAU 2014 und ASCO 2014: Update Prostatakarzinom

A. S. Merseburger et al. 21.7.2014

Innovative Prostatakarzinomdiagnostik: Einsatz von Spürhunden? Active Surveillance: von den Leitlinien empfohlenes Konzept. Verzögerte Hormontherapie bei asymptomatischen Patienten und PSA-Rezidiv sicher. Chemo-Hormontherapie beim primär metastasierten Prostatakarzinom ist zu diskutieren. Sequenzielle Therapie des mCRPC ist Standard – im Idealfall individualisiert.

Kongress

ASCO 2014: Ausgewählte ASCO-Highlights aus uroonkologischer Sicht

G. C. Hutterer et al. 21.7.2014

Prostatakarzinom: Eine chemohormonale Therapie (ADT + Docetaxel) scheint das Gesamtüberleben (OS) von hormonsensitiven metastasierten Prostatakarzinompatienten mit „high volume disease“, welche chemotherapietauglich sind, nachhaltig zu verlängern (Phase-III-Studie CHAARTED). Nierenzellkarzinom: Nivolumab zeigt Aktivität und immunmodulatorische Wirkung sowie vielversprechende erste Resultate in Kombination mit...

Kongress

ASCO 2014: Interview mit K. Pummer zur CHAARTED-Studie

K. Pummer 21.7.2014

SPECTRUM UROLOGIE: Herr Professor Pummer, 1994 erhielten Sie mit Ihrem Habilitationsthema: „Simultane Hormon-Chemotherapie des fortgeschrittenen Prostatakarzinoms“ die Lehrbefugnis. 2014 lassen die Daten der CHAARTED-Studie aufhorchen. Haben Sie vor nunmehr Jahrzehnten das Potenzial der simultanen Therapie erkannt? Univ.-Prof. Dr. Karl Pummer: In der Tat habe ich vor mehr als 25 Jahren ein Studienprotokoll...

Kongress

ESPU 2014: Neue Nomenklatur der kindlichen Harninkontinenz

C. Radmayr et al. 21.7.2014

Grundsätzlich werden Störungen der Speicherphase von denen der Entleerungsphase unterschieden. Die monosymptomatische Enuresis subsumiert ausschließlich das singuläre Symptom Einnässen während des Schlafes bei ansonsten unauffälliger Miktion und altersgemäßer Blasenkapazität. Die Detrusor-Sphinkter-Dyskoordination als Form der kindlichen Blasenentleerungsstörung stellt eine weitere häufige Form der...

Kontinenz-News

WKW, JT und Facebook

M. Wunderlich 21.7.2014

Da ein Newsletter Neues bringen soll, halte ich mich nicht mehr lange auf mit der liebgewordenen Tradition der bevorstehenden WKW (Welt-Kontinenz-Woche). Erfreulich ist, dass vom 23. bis 29. Juni heuer noch mehr Publikumsinformationen geboten werden. All jenen, die sich für die Information von Betroffenen und deren Angehörigen mit Veranstaltungen in der WKW einsetzen, die also einen guten Teil ihrer Freizeit dem...

Kontinenz-News

Der Schmerz in der Proktologie

M. Lechner 21.7.2014

Schmerzen des Anorektums sind ein facettenreiches Problem, welches nicht immer dem Chirurgen vorbehalten ist. Der Schmerz in der Beckenregion bedarf oft einer interdisziplinären Annäherung, weil das chirurgische „hintere“ Kompartment anatomisch und funktionell in unmittelbarer Nachbarschaft zum „vorderen“ urogynäkologischen steht. Als klassisches Beispiel erwähnt sei die gelegentlich schwierige...

Kontinenz-News

Chronischer Beckenschmerz aus gynäkologischer Sicht

K. Elenskaia et al. 21.7.2014

Definition: Chronischer Beckenschmerz, oft wird auch der englische Begriff „chronic pelvic pain“ (abgekürzt CPP) verwendet, ist mit mindestens 2 %, in manchen Studien bis zu 24 %, ein verbreitetes Problem in der gynäkologischen Praxis1. Laut einer oft verwendeten Definition umfasst CPP Beschwerden im Bereich des Beckens, der Bauchwand unterhalb des Nabels, im Bereich Lendenwirbelsäule, des...

Hot Topic

Intratumorale Heterogenität in urologischen Tumoren

M. Gerlinger et al. 21.7.2014

Interview mit Dr. Marco Gerlinger, London, UK, anlässlich seines aktuellen Reviews in European Urology über die genetische Tumorheterogenität beim Nierenzell-, Prostata- und Blasenkarzinom. Der Review zeigt einige der nächsten wichtigen Schritte in der Zukunft auf: Es gilt herauszufinden, welche Tumoren besonders heterogen sind, welche „Driver“-Mutationen generell davon betroffen sind und wie man am besten...

Hot Topic

Routine-Gensequenzierung beim Prostatakarzinom – Konsequenzen für die Therapie

T. Schlomm et al. 21.7.2014

Beim Prostatakarzinom gibt es nur sehr wenige Mutationen, aber eine große genetische Unordnung. Viele dieser genetischen Veränderungen sind prognostisch und therapeutisch relevant. Durch die Fortschritte bei der Gensequenzierung wird sich die Krebsmedizin fundamental ändern. Das komplette Genom eines Tumors kann heute innerhalb einer Woche für ca. 1.000 Euro analysiert werden.

Panorama

Harnzytologie in der Nachsorge von Blasenkarzinompatienten

H. Wiener et al. 21.7.2014

Die Harnzytologie eignet sich vor allem zur Detektion von Carcinoma in situ und hochmalignen invasiven Läsionen. Gute interdisziplinäre Kommunikation auf präanalytischer und analytischer Ebene steigert die zytodiagnostische Effizienz. Zurzeit ist die Harnzytologie der praktikabelste Zusatz zur Zystoskopie.

 


Weitere Artikel



Schließen

Inhaltsverzeichnis SU 02|2014

Offizielles Organ des

SPECTRUM Urologie ist ein österreichisches Fachmedium für Urologinnen und Urologen.

DFP-Fortbildung: Urologie