Jetzt neu bei check-onko!

Highlights vom ESMO 2024

Verpassen Sie keine Neuigkeiten

Highlights vom ASCO 2024

Editorial

Editorial 1/15

Karl Dorfinger 21.5.2015

Liebe Leserinnen, liebe Leser! Der Wandel im österreichischen Gesundheitssystem ist in vollem Gange. Es gibt praktisch keinen Bereich, in dem nicht in den vergangenen Monaten und Jahren die Arbeitsbedingungen für Mediziner in Österreich deutlich erschwert wurden. Exemplarisch genannt seien hier die zunehmende Arbeitsbelastung durch rigidere gesetzliche Auflagen, überbordende Bürokratie, völlige Umstellung der...

Seite des Berufsverbandes

UroCampus. Der neue Fortbildungskalender ist da

Karl Dorfinger 21.5.2015

Wie oft, liebe Leser, haben Sie sich schon gewundert oder geärgert, dass wieder einmal zwei oder gar drei Ihnen interessant erscheinende Fortbildungen zum selben Termin stattfinden? Den meisten unter uns ist es in der Vergangenheit wohl schon mehrmals so ergangen. Das liegt zum einen an der hohen Dichte an Fortbildungsangeboten, zum anderen an deren mangelnder Koordination. Die Urologen gehören zu den...

Focus: Männergesundheit

Vorwort

Markus Margreiter 21.5.2015

Liebe Leserinnen und Leser! Sie halten mit SPECTRUM Urologie 1/2015 eine Ausgabe in den Händen, deren Focus auf ein Thema gerichtet ist, das in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen hat: Männergesundheit. Es ist mir daher eine besondere Freude, hiermit einerseits die Wichtigkeit dieses Schwerpunktes zu unterstreichen und andererseits auf eine Sammlung lesenswerter Publikationen dazu hinweisen zu...

Focus: Männergesundheit

Die Depression beim Mann

Thomas Vanicek et al. 21.5.2015

Depressionen sind beim Mann unterdiagnostiziert, u. a. aufgrund des externalisierenden Stressverarbeitungsmusters. Klinisch steht Irritabilität im Vordergrund: aggressives und impulsives Verhalten mit deutlich negativ getönter Befindlichkeit. Ein ungesunder Lebenswandel (Rauchen, übermäßiger Konsum von Alkohol) kann eine zugrunde liegende Depression maskieren oder eine Komorbidität der Depression darstellen. u...

Focus: Männergesundheit

Dermatologische Erkrankungen des Penis

Frank-Michael Köhn 21.5.2015

Urologen sollten mit den wichtigsten dermatologischen Erkrankungen des Penis vertraut sein, da sich in der urologischen Sprechstunde die Möglichkeit der Genitaluntersuchung ergibt. Zu den relevanten Hauterkrankungen des Penis zählen unter anderem infektiöse Peniserkrankungen wie Feigwarzen und der genitale Befall bei systemischen Dermatosen.

Focus: Männergesundheit

Der männliche Beckenboden: Sinnvolles Training bei Kontinenz- oder Potenzproblemen

21.5.2015

Urologische, andrologische Indikationen: Ein adäquates Training kann sowohl bei ­Belastungs­inkontinenz, bei überaktiver Blase, Nachträufeln, erektiler Dysfunktion als auch bei Ejakulationsstörungen zu einer Symptomverbesserung führen oder primär in der Prävention eingesetzt werden. Physikalische Therapien werden in den meisten Fällen seriell und kombiniert appliziert (passive Therapien) bzw. durchgeführt...

Focus: Männergesundheit

Sexuelle Gesundheit des Mannes

Andrea Gnad 21.5.2015

Die Sexualität ist die höchste, weil intimste Form der Kommunikation in der Beziehung. Die syndyastische Paartherapie beschränkt sich nicht auf die isolierte Wiederherstellung gestörter sexueller Funktionen, sondern strebt die Verbesserung partnerschaftlicher Zufriedenheit insgesamt an. Die Ejaculatio praecox ist einer der häufigsten Gründe für eine sexualmedizinische Konsultation.

Focus: Männergesundheit

Testosteron und Fruchtbarkeit als Marker für Männergesundheit?

Markus Margreiter et al. 21.5.2015

Testosteron und Fertilität sind Indikatoren für den allgemeinen Gesundheitszustand von Männern. Testosteronmangel und verminderte Spermienproduktion sind mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen, endokrinen Störungen und einer erhöhten Sterblichkeit vergesellschaftet. Die Therapie des Testosteronmangels ist eine potenziell protektive Maßnahme bei der Vorbeugung von Erkrankungen des Alterns.

Journal Club

Aktuelle und relevante Studien, ausgewählt vom Journal Club der urologischen Klinik am AKH Wien

Tobias Klatte et al. 21.5.2015

T1G3 Blasenkarzinom – wer braucht primär eine Zystektomie? Gontero P et al., Eur Urol 2015; 67(1):74–82 Die Autoren analysierten 2.451 Patienten mit T1G3-Blasenkarzinom, die mit BCG behandelt wurden. Die Patienten wurden in Gruppen für den Tumorprogress basierend auf den folgenden prognostischen Faktoren eingeteilt: Alter ≥ 70 Jahre, Tumorgröße ≥ 3 cm und Carcinoma in situ. In diesen Gruppen betrug...

Panorama

Active Surveillance bei Prostatakrebs – Entscheidungshilfen

Agnes Maj-Hes et al. 21.5.2015

Die Prostatakarzinom-Übertherapie und die damit verbundenen Kosten und Schäden können nur durch konsequenten Einsatz von Risikobewertungsmaßnahmen und eine angemessene risikoangepasste Behandlung verringert werden. Das schließt den verstärkten und frühzeitigen Einsatz von Active Surveillance (AS) für Niedrigrisiko-Patienten mit ein. Derzeit sind die wichtigsten Faktoren bei der Patientenzuteilung zu AS ein...

Panorama

Von der entitätsspezifischen zur genspezifischen Tumortherapie

21.5.2015

Interview mit Prof. Dr. Thorsten Schlomm, Leitender Arzt an der Martini-Klinik am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE), der mit dieser Institution maßgeblich an den beiden größten Krebsforschungsprojekten, dem ICGC und dem The Cancer Genome Atlas (TCGA) beteiligt ist. Als ein Ergebnis des deutschen ICGC-Prostatakarzinom-Programms „Early-onset prostate cancer“ zeigte sich: Es gibt nur wenige...

Panorama

„Liquid biopsy“ beim Prostatakarzinom

21.5.2015

Aufgrund der verschiedenen therapeutischen Möglichkeiten für das metastasierte kastrations­resistente Prostatakarzinom besteht ein dringender Bedarf an zuverlässigen Verlaufsparametern und Prognosemarkern. Einen vielversprechenden Ansatz bietet „liquid biopsy“, d. h. die Bestimmung und Gewinnung von zirkulierenden Tumorzellen (CTC) direkt aus dem Blut. CellSearch™-System ist derzeit das einzige von der FDA...

Panorama

Radikale Zystektomie: neue perioperative Konzepte

Shahrokh F. Shariat 21.5.2015

Das Outcome nach radikaler Zystektomie hängt von patienten- und krankheitsspezifischen Faktoren sowie Managementpraktiken ab. Erstere lassen sich kaum beeinflussen, die Behandlung und Versorgung der Patienten jedoch schon, z. B. durch Prähabilitation, Einführung spezifischer Qualitätsindikatoren, engmaschige Überwachung nach der Entlassung und Überweisung an spezialisierte Zentren.

Panorama

Gender Gap beim Harnblasenkarzinom

Eva Riedmann 21.5.2015

Harnblasenkarzinome werden bei Frauen erst in späteren Stadien diagnostiziert – mit schlechterer Prognose. Überweisung an den Facharzt, und damit die definitive Diagnose, verzögert sich bei Frauen.

Panorama

Der Granatapfel: alte Frucht mit beachtlicher Wirkung

Wolfgang Kubelka et al. 21.5.2015

In den letzten Jahren publizierte Studien liefern Hinweise auf eine Wirkung von Granatapfelextrakten beim Prostatakarzinom (z. B. PSA-Abfall).

Serie: Qualitätspartnerschaft Urologie (QUAPU)

Active Surveillance beim Prostatakarzinom: Der 100. Patient ist erreicht!

Anton Ponholzer et al. 21.5.2015

Das Konzept der Active Surveillance (AS) hat für den Urologen eine klare Grundlage. Um Unsicherheiten in der Indikation, Durchführung und Sicherheit entgegenzutreten, gibt es seit 18 Monaten das QUAPU-Register entsprechend den Kriterien, die im Arbeitskreis Urologische Onkologie (AUO) nach dem Vorbild der Deutschen Gesellschaft für Urologie (DGU) beschlossen wurden. Dieses Register bietet darüber hinaus die...

Serie: Young Urology

Facharztausbildung – quo vadis?

Manuela Hiess 21.5.2015

Neue Ärzteausbildungsordnung tritt mit 1. 7. 2015 in Kraft, sämtliche Ausbildungsstätten müssen hierfür – unter Erfüllung z. T. neuer Voraussetzungen – neu anerkannt werden. Gliederung in Basisausbildung, Grundausbildung und Schwerpunktausbildung mit modulartigem Aufbau. Aktuell bestehen jedoch noch Unklarheiten bezüglich der Umsetzung in der Praxis.

Serie: Recht

Betriebsunterbrechungsversicherung für Ärzte – und wie ist das mit dem Kündigungsschutz?

Roman Schrank 21.5.2015

Eine Betriebsunterbrechungsversicherung soll in erster Linie jene finanziellen Verluste ausgleichen, die durch einen vom Arzt ungewollten Betriebsstillstand seiner Ordination entstanden sind. Als ein wichtiges Qualitätskriterium gilt ein Kündigungsverzicht nach Schadensfall zugunsten des versicherten Arztes.

Kontinenz-News

Über den Tellerrand hinaus

Max Wunderlich 21.5.2015

Das Schicksal der von Inkontinenz betroffenen Menschen alleine wäre schon schlimm genug. Nicht selten aber ist es mit anderen Problemen assoziiert, die von der MKÖ ebenfalls berücksichtigt werden müssen. In diesem Sinne wurde im vergangenen Jahr erfolgreich über den Tellerrand hinausgeblickt, die Jahrestagung dem pelvinen Schmerz gewidmet, unser aller Spektrum damit dauerhaft bereichert. Die Ergebnisse eines...

Kontinenz-News

Sexualität – Schmerz – Inkontinenz

Ingrid Geiss et al. 21.5.2015

Zusammenfassung des gleichnamigen Salons der Jahrestagung der MKÖ 17. 10. 2014 Linz Impulsreferat zum komplexen Beschwerdebild Dyspareunie (I. Geiss) Anhand von 3 Fallbeispielen (weibl., Alter: 17, 28, 43 Jahre) wird der Weg der Ursachenfindung und Behandlung mit einem Aufstieg auf einen hohen Berg verglichen. Es gilt, zwischen mehreren Routen zu wählen, und es braucht Basislager (in diesem Fall drei) für den...

Kontinenz-News

Facebook – ein Weg, Betroffene zu erreichen

Ingrid Zauner 21.5.2015

Blase und Darm – Organe mit wichtigen Funktionen für unseren Körper. Was fehlt: eine Gebrauchsanleitung dafür. Und so werden aus Unwissenheit viele Fehler gemacht: zu frühes Sauberkeitstraining, zu lange oder zu kurze Miktionsintervalle, Mitpressen bei der Entleerung, zu große Trinkmengen, falsche Sitzposition am WC u. v. m. – Fehler, die später Komplikationen zur Folge haben können. Auf der Website...

Kongress

[EAU 2015] Kongresssplitter − Schwerpunkt Prostatakarzinom

Sandra Standhartinger 20.5.2015

TERRAIN-Studie zeigt statistisch signifikante Verlängerung des progressionsfreien Überlebens durch Enzalutamid im Vergleich zu Bicalutamid (jeweils in Kombination mit einem LHRH-Ana­logon) bei asymptomatischen oder mild symptomatischen chemotherapienaiven metastasierten kastrationsresistenten Prostatakarzinom-Patienten. Rauchen: Schweizer Studie zeigt, dass sich bei aktuellen Rauchern und jenen, die das Rauchen...

Kongress

Das war die 1. Advanced Prostate Cancer Consensus Conference in St. Gallen

Sandra Standhartinger 20.5.2015

Vorbild der APCCC ist die alle zwei Jahre in St. Gallen abgehaltene Early Breast Cancer Consensus Conference. Nach 2 Tagen Vorträgen, Pro/Contra-Sitzungen und Diskussionen rund um das fortgeschrittene Prostatakarzinom (PCa) sollten 41 Mitglieder eines interdisziplinär zusammengesetzten Panels zu knapp 100 vordefinierten Fragen einen Konsensus finden.

Panorama

Antibiotika in der urologischen Praxis

Oskar Janata 20.5.2015

Die aktuelle Resistenzsituation bei Harnkeimen ist durch eine abnehmende Sensibilität der Erreger gegenüber klassischen Therapeutika wie Breitspektrumpenicilline, Cephalosporine, Cotrimoxazol-Präparate und Chinolone charakterisiert. Im stationären Bereich verfügt man für die Behandlung derartiger Infekte über mehrere Möglichkeiten: Carbapeneme, Tigecyclin in hoher Dosis, parenterales Fosfomycin oder...

Focus: Männergesundheit

Wie steht es um die Gesundheit des Mannes?

Michael Kunze 22.4.2015

Männer sollen früher ins Vorsorgesystem eingebunden werden. Für Männer könnten noch mehr Vorsorgemaßnahmen am Arbeitsplatz und betriebliche Gesundheitsförderung wichtige Schritte sein, um sie früher für das Thema Vorsorge zu sensibilisieren.

 



Schließen

Inhaltsverzeichnis SU 01|2015

Offizielles Organ des

SPECTRUM Urologie ist ein österreichisches Fachmedium für Urologinnen und Urologen.

DFP-Fortbildung: Urologie