Fortbildung, Informationen und Service für niedergelassene Ärzt:innen
Fortbildung, Service und beratungsrelevante Informationen für die Tara
Special-Interest-Medium für hämatologisch und onkologisch tätige Pflegepersonen
Hot Topics der Diabetologie interdisziplinär und praxisbezogen aufgearbeitet
„Die“ rheumatologische Fachzeitschrift Österreichs zu State of the Art, Wissenschaft und Forschung + jede Ausgabe mit DFP-Beitrag
Fachmagazin zur Frauenheilkunde für Kliniker:innen und Niedergelassene
Offizielles Organ der Österreichischen Gesellschaft für Nephrologie (ÖGN)
Offizielle Fachzeitschrift der Österreichischen Gesellschaft für Neurologie (ÖGN)
Das Branchenmagazin für Führungskräfte und Entscheidungsträger der pharmazeutischen Industrie
Facettenreiche Dermatologie: chronisch entzündlich, infektiös, onkologisch & mehr
Aus der Forschung in die Praxis: Die Welt der Onkologie mit ihren vielen Gesichtern
Pathologie als Weichensteller: Der präzise Blick für die exakte Diagnose
Am Ball bleiben auf einem breiten Themenfeld der Uro(onko)logie
Fokusbezogene, aktuelle Themen aus Psychiatrie & psychotherapeutischer Medizin
Streifzug durch die Innere Medizin im offiziellen Medium der ÖGIM
Fortbildung, Information und Service für Zahnmediziner:innen
Die Website für Diplomfortbildung: aktuell und multimedial
digitale Fortbildungs-Plattform für Apotheker:innen
DFP-approbierte onkologische Fortbildung für Smartphone und Desktop
Eine Plattform mit dem Ziel, regelmäßig neue und relevante wissenschaftliche Studien zum Thema atopische Erkrankungen bereitzustellen
CAR-T-Zellen als Game Changer - kuratives Potential auf hohem Niveau
Wissenschaftliche Evidenz und Empfehlungen aus der klinischen Praxis werden anhand eines konkreten Fallbeispiels vermittelt.
Expert:innen berichten Studienhighlights von (inter)nationalen Kongressen via Newsletter
Zielgerichtete Therapie chronisch entzündlicher Dermatosen
Das neue Portal für die Medizin der Zukunft
5 Fragen zu einem Thema werden von 5 Fachexpert:innen beantwortet. Zusammengefasst und kommentiert von einem/einer zusätzlichen Experten/Expertin.
Die crossmediale Kombination: komprimierte Key Messages einer Studie plus Infografiken und Animationen
Themenchannels mit Qualitätscontent on Demand
Fachmedium für die bestmögliche onkologische Patientenversorgung
Die Website für zielgerichtete Therapien in Hämatologie und Onkologie
Die Plattform für Jungmediziner:innen
Gezielte Information über Produkte, Services für Gesundheitspersonal oder die breite Öffentlichkeit
Das Newsportal für Medizin und Gesundheitspolitik
Das Newsportal für Pharmazie und Gesundheitspolitik
Studien durch Animationsvideos leicht verständlich gemacht
Single-sponsored, monothematische Focus-Website
Fachbücher mit Fokus Gesundheit verfasst für ein breites Publikum
Leicht verständliche und wissenschaftlich fundierte Broschüren
Journal der Österreichischen MS-Gesellschaft
Fachzeitschrift für Multiple Sklerose
Alle relevanten Informationen zu einer Indikation, zusammengefasst strukturiert und im handlichen Format
Hier finden sie APPs für medizinisches Fachpersonal supported by MedMedia
Leistungsbeschreibung und Preise zu unseren MedMedia-Produkten für Print und Digital
Das MedMedia Team: über 60 Mitarbeiter:innen mit medizinischer und pharmakologischer Fachkompetenz
Werde Teil von unserem Team. Erfahre mehr über die Fima und Jobs bei MedMedia
MedMedia Verlag und Mediaservice GmbH
Abonnieren sie hier Fachmagazine passend zu ihren Interessen oder Fachgebieten
Melden sie sich hier für die Newsletter passend zu ihren Interessen oder Fachgebieten an
Ich habe noch kein Benutzerkonto und möchte mich kostenlos registrieren.
Erscheinungsdatum:25.5.2016
Mediadaten »
Inhaltsverzeichnis »
Herausgeber:Dr. Karl Dorfinger
Liebe Leserinnen, liebe Leser! Dass die Welt sich in atemberaubender Geschwindigkeit verändert, spürt man derzeit vor allem im Bereich des Gesundheitswesens. Ganz offenbar hat man sich in der Gesundheitspolitik vorgenommen, in dieser einzigen noch zuverlässigen Wachstumsbranche (so meinen namhafte Ökonomen) keinen Stein auf dem anderen liegen zu lassen. Der massive Strukturwandel, besonders im stationären...
Voraussetzung: miteinander reden auf gleicher Augenhöhe!
Der vorliegende Beitrag sollte eigentlich gar nicht geschrieben werden müssen, weil es sich um Selbstverständlichkeiten handelt. Dass er doch geschrieben werden muss, weist darauf hin, dass sich das Selbstverständliche eben nicht immer von selbst versteht. Die nachfolgenden Überlegungen sollen anregen, sowohl über die eigene individuelle als auch über die institutionelle Praxis der Wertschätzung nachzudenken.
Liebe Leserinnen und Leser! Die Andrologie ist als echter Kernbereich der Urologie nicht aus dem Praxisalltag wegzudenken. Die vorliegenden Artikel zu den Themen Hypogonadismus, erektile Dysfunktion, HPV-Infektionen und Induratio penis plastica beweisen einerseits die Vielfältigkeit der andrologischen Probleme, mit denen wir im Alltag als urologische Fachärzte konfrontiert sind, andererseits aber auch den...
Die erektile Dysfunktion ist ein Symptom einer Reihe von Erkrankungen aus dem urologischen, internistischen und neurologischen Bereich. Eine fachübergreifende netzwerkorientierte Abklärung des Patienten ist in vielen Fällen notwendig. Nach Abklärung und Diagnosefindung sollte ein multimodales Behandlungskonzept mit Einbeziehung der verschiedenen Fachrichtungen erfolgen.
Nach einer oder mehreren Testanwendungen durch den behandelnden Urologen kann eine Schwellkörperautoinjektionstherapie (SKAT) zu Hause vom Patienten durchgeführt werden. SKAT wird in der Regel sehr gut vertragen; erfolgreiche Anwendung über viele Jahre. Eine laufende Antikoagulation stellt keine Kontraindikation dar; häufigste Nebenwirkung: Priapismus.
Die Hauptsymptome des Hypogonadismus sind verminderte Libido, erektile Dysfunktion und Hitzewallungen. Die Diagnose basiert auf Symptomen des Androgenmangels ausgelöst durch konstant verringerte Serumtestosteronwerte. Bei erwachsenen Patienten mit Hypogonadismus sollte die Hormonersatztherapie nur bei starken Beschwerden begonnen werden und auch nur, wenn Lebensstiländerung, Gewichtsverlust und eine Behandlung der...
Die Behandlung der IPP stellt Betroffene und Ärzte gleichermaßen vor große Herausforderungen und sollte so früh wie möglich begonnen werden.
Spermienfunktionstests können wichtige Zusatzinformationen zum Basis-Spermiogramm liefern und somit die Auswahl therapeutischer Optionen verbessern. Einfache Zusatztests wie der Vitalitätstest, der Peroxidase- und der MAR-Test sollten schon bei der Basisabklärung gemacht werden, um Therapieverzögerungen zu vermeiden. Indikationen für komplexere Untersuchungen wie z. B. DNA-Fragmentationstests umfassen länger...
Anogenitale Warzen treten bei 25–34-jährigen Männern mit einer Inzidenz von über 400/100.000 Personen/Jahr auf und sind somit häufige Infektionen. Besondere klinische Relevanz haben Infektionen mit „High risk“-HPV-Typen wegen der Entwicklung von anogenitalen Karzinomen. Auch ohne Vorliegen typischer Hautveränderungen gelingt der Nachweis von HPV in gesunder Haut in bis über 50 % der Fälle. Eine...
Prostatakarzinom: 10-Jahres-Daten der RTOG-9601-Studie: Bicalutamid in Kombination mit Radiotherapie verbessert bei prostatektomierten PCa-Patienten mit steigendem PSA das Gesamtüberleben. To do: bessere Stratifizierung der Patienten. Hypofraktionierung könnte die Zukunft in der Radiotherapie bei Prostatakarzinom sein. Muskelinvasives Blasenkarzinom: Radiochemotherapie muss ausgewählten Patienten als...
Nierenzellkarzinom: Die Resultate der CheckMate-Studie mit Nivolumab setzen einen neuen Standard in der Zweitlinienbehandlung des metastasierten Nierenzellkarzinoms. Blasenkarzinom: Die IMvigor-211-Studie: Atezolizumab vs. Chemotherapie in der Zweitlinie beim metastasierten Blasen-Ca. Rekrutierungsziel erreicht. Primärer Endpunkt Gesamtüberleben. Noch ist Vinflunin in Europa Standard in der...
Prostatakarzinom: Die kombinierte Behandlung mit Androgendeprivation und Chemotherapie wird bei Patienten mit neu diagnostiziertem metastasiertem Prostatakarzinom und gutem Allgemeinzustand zum Standard. Immuntherapie beim Nierenzellkarzinom: Nivolumab wird sich als Zweitlinientherapie einreihen.
Translationelle Forschung beim Prostatakarzinom ao. Univ.-Prof. Dr. med. Zoran Culig Ein zentrales Thema bei den Forschungssitzungen war die Entwicklung der Resistenz beim Prostatakarzinom. Es wurde vor allem im Vortrag vom Prof. Allen Gao (Sacramento, USA) auf die Bedeutung von konstitutiv-aktiven Androgenrezeptoren hingewiesen. Diese Rezeptoren werden vermehrt während der Therapie mit Abirateron oder...
Die Prostatic Artery Embolization (PAE) wurde in jüngster Vergangenheit als minimalinvasive Behandlungsoption bei benigner Prostatavergrößerung beschrieben und wird weltweit zunehmend angewendet. Bisher vorliegende Studien zur Wirksamkeit und Sicherheit der Methode weisen jedoch klare methodologische Mängel auf. Zur genaueren Beurteilung der Methode wird am Kantonsspital St. Gallen eine prospektiv-randomisierte...
Diskussionspotenzial: trimodale Therapie beim muskelinvasiven Blasenkarzinom. Fragestellungen bei der perioperativen Chemotherapie: wer, wann, welche? Erkenntnis bei Immuntherapie: PSF kein guter Studienendpunkt.
Die Checkpoint-Hemmung z. B. mit Anti-CTLA- und Anti-PD-1-Antikörpern hebt eine Blockade auf, die das Immunsystem daran hindert, gegen Krebszellen vorzugehen. Ein zentraler Punkt immunologischer Therapien mit Checkpoint-Inhibitoren ist deren lange Ansprechdauer. Herkömmliche Studienendpunkte wie das progressionsfreie Überleben werden der besonderen Kinetik eines immunvermittelten Ansprechens nicht vollständig...
Screening beim Prostatakarzinom Vorgestellt von Dr. Julia Eschlböck-Zsutty, AKH Wien Welch HG et al., Trends in metastatic breast and prostate cancer – lessons in cancer dynamics. N Engl J Med 2015; 373:1685–1687 Die Autoren beschreiben verschiedene Szenarien des Mammakarzinom-Screenings mittels Mammografie und des Prostatakarzinom-Screenings mittels PSA. Der Anteil der primär metastasierten...
Es ist mir eine Freude, seit der Mitgliederversammlung bei der Jahrestagung der MKÖ im Herbst 2015 als 1. Vorsitzender fungieren zu dürfen. Zum ersten Mal in der 25-jährigen Geschichte der MKÖ ist mit meiner Person ein Gynäkologe und Geburtshelfer mit dieser Aufgabe betraut worden. Meinem Vorgänger, Prof. Max Wunderlich, danke ich herzlich für sein großes Engagement! Eine wesentliche Aufgabe der MKÖ in...
Therapeutischer Algorithmus: In der Erstlinie gilt es zunächst, Alter und Symptomatik des Patienten zu berücksichtigen. In der Zweitlinie sollten neben der Art der Erstlinientherapie die Symptomatik sowie die Lokalisation der Metastasen berücksichtigt werden.
Harn- und Stuhlinkontinenz sowie Erkrankungen des Beckenbodens sind weit verbreitete Gesundheitsprobleme, die die Lebensqualität der Betroffenen stark beeinträchtigt. Als erst kürzlich von der MKÖ zertifiziertes Kontinenz- und Beckenbodenzentrum Steyr-Kirchdorf zielt die neu etablierte Einrichtung darauf ab, die klinische Situation von Frauen sowie Männern zu verbessern. MKÖ-zertifizierte Zentren zeichnen sich...
Das Elektromyogramm (EMG): Bestandteil der urodynamischen Diagnostik Verwendung im Rahmen der Biofeedbacktherapie Biofeedback: nachgewiesene Wirkung bei Kindern mit dysfunktioneller Miktion; Wirkung beim Erwachsenen (Belastungsinkontinenz nach RPE, Belastungsinkontinenz der Frau) noch umstritten.
Die WHO-Grad-Gruppen basieren auf dem modifizierten Gleason-System. Die Einteilung in die einzelnen WHO-Grad-Gruppen ist einfach und intuitiv. Die WHO-Grad-Gruppen führen zu einer besseren Stratifizierung der Patienten hinsichtlich ihrer Prognose.
Gemäß rezenten Studien sind HGPIN-(hochgradige prostatische intraepitheliale Neoplasie-)Läsionen auf molekulargenetischer und phylogenetischer Ebene sehr unterschiedlich; z. B. können HGPIN-Läsionen in einigen Fällen invasive Karzinome darstellen, die benigne Drüsenstrukturen infiltrieren. Eine Zusammenschau von klinischen, pathologischen und molekularen Eigenschaften wird in Zukunft die Definition von...
SPECTRUM Urologie ist ein österreichisches Fachmedium für Urologinnen und Urologen.
Die Registrierung auf dieser Seite ist nur mit den Daten, die Sie bei der ÖÄK hinterlegt haben, möglich. Sollten Sie diese nicht mehr wissen, wenden Sie sich bitte an die ÖÄK.
Vielen Dank, Ihre Registrierung ist abgeschlossen, sie sind automatisch eingeloggt.