Fortbildung, Informationen und Service für niedergelassene Ärzt:innen
Fortbildung, Service und beratungsrelevante Informationen für die Tara
Special-Interest-Medium für hämatologisch und onkologisch tätige Pflegepersonen
Hot Topics der Diabetologie interdisziplinär und praxisbezogen aufgearbeitet
„Die“ rheumatologische Fachzeitschrift Österreichs zu State of the Art, Wissenschaft und Forschung + jede Ausgabe mit DFP-Beitrag
Fachmagazin zur Frauenheilkunde für Kliniker:innen und Niedergelassene
Offizielles Organ der Österreichischen Gesellschaft für Nephrologie (ÖGN)
Offizielle Fachzeitschrift der Österreichischen Gesellschaft für Neurologie (ÖGN)
Das Branchenmagazin für Führungskräfte und Entscheidungsträger der pharmazeutischen Industrie
Facettenreiche Dermatologie: chronisch entzündlich, infektiös, onkologisch & mehr
Aus der Forschung in die Praxis: Die Welt der Onkologie mit ihren vielen Gesichtern
Pathologie als Weichensteller: Der präzise Blick für die exakte Diagnose
Am Ball bleiben auf einem breiten Themenfeld der Uro(onko)logie
Fokusbezogene, aktuelle Themen aus Psychiatrie & psychotherapeutischer Medizin
Streifzug durch die Innere Medizin im offiziellen Medium der ÖGIM
Fortbildung, Information und Service für Zahnmediziner:innen
Die Website für Diplomfortbildung: aktuell und multimedial
digitale Fortbildungs-Plattform für Apotheker:innen
DFP-approbierte onkologische Fortbildung für Smartphone und Desktop
Eine Plattform mit dem Ziel, regelmäßig neue und relevante wissenschaftliche Studien zum Thema atopische Erkrankungen bereitzustellen
CAR-T-Zellen als Game Changer - kuratives Potential auf hohem Niveau
Wissenschaftliche Evidenz und Empfehlungen aus der klinischen Praxis werden anhand eines konkreten Fallbeispiels vermittelt.
Expert:innen berichten Studienhighlights von (inter)nationalen Kongressen via Newsletter
Zielgerichtete Therapie chronisch entzündlicher Dermatosen
Das neue Portal für die Medizin der Zukunft
5 Fragen zu einem Thema werden von 5 Fachexpert:innen beantwortet. Zusammengefasst und kommentiert von einem/einer zusätzlichen Experten/Expertin.
Die crossmediale Kombination: komprimierte Key Messages einer Studie plus Infografiken und Animationen
Themenchannels mit Qualitätscontent on Demand
Fachmedium für die bestmögliche onkologische Patientenversorgung
Die Website für zielgerichtete Therapien in Hämatologie und Onkologie
Die Plattform für Jungmediziner:innen
Gezielte Information über Produkte, Services für Gesundheitspersonal oder die breite Öffentlichkeit
Das Newsportal für Medizin und Gesundheitspolitik
Das Newsportal für Pharmazie und Gesundheitspolitik
Studien durch Animationsvideos leicht verständlich gemacht
Single-sponsored, monothematische Focus-Website
Fachbücher mit Fokus Gesundheit verfasst für ein breites Publikum
Leicht verständliche und wissenschaftlich fundierte Broschüren
Journal der Österreichischen MS-Gesellschaft
Fachzeitschrift für Multiple Sklerose
Alle relevanten Informationen zu einer Indikation, zusammengefasst strukturiert und im handlichen Format
Hier finden sie APPs für medizinisches Fachpersonal supported by MedMedia
Leistungsbeschreibung und Preise zu unseren MedMedia-Produkten für Print und Digital
Das MedMedia Team: über 60 Mitarbeiter:innen mit medizinischer und pharmakologischer Fachkompetenz
Werde Teil von unserem Team. Erfahre mehr über die Fima und Jobs bei MedMedia
MedMedia Verlag und Mediaservice GmbH
Abonnieren sie hier Fachmagazine passend zu ihren Interessen oder Fachgebieten
Melden sie sich hier für die Newsletter passend zu ihren Interessen oder Fachgebieten an
Ich habe noch kein Benutzerkonto und möchte mich kostenlos registrieren.
Erscheinungsdatum:16.12.2016
Mediadaten »
Inhaltsverzeichnis »
Herausgeber:Dr. Karl Dorfinger
Liebe Leserinnen und Leser, die letzte Ausgabe von SPECTRUM Urologie 2016 hat sich den Schwerpunkt Uroonkologie vorgenommen. Dieses Spezialgebiet ist in den vergangenen Jahren durch enorme Entwicklungsschübe gekennzeichnet, weshalb es unerlässlich ist, sich intensiv damit auseinanderzusetzen. Diesem Anspruch wollen wir daher gerne nachkommen. Davon betroffen ist zunächst einmal die Diagnostik, die vor allem...
Trotz laufender Diskussionen über sich verschlechternde Rahmenbedingungen: Mehr als 80 % der Ärzte mögen ihren Beruf. Und: Viel wichtiger als Geld und Prestige sind die Wertschätzung der Patienten und Kollegen. Eine Umfrage des MedMedia Verlags/Ärzte Krone Verlags (durchgeführt im Jahr 2016) zeigt aber leider auch, dass sich viele Ärzte von Politik und Kassen wenig oder gar nicht wertgeschätzt fühlen.
Hodentumore (Seminome und nichtseminomatöse Keimzelltumore) haben im klinischen Stadium I eine Heilungsrate von fast 100 %. Die Diagnostik der Hodentumore umfasst die Hodensonografie, Computertomografie von Thorax und Abdomen sowie die Beurteilung der Serummarker AFP, β-HCG und LDH. Die therapeutischen Möglichkeiten der Hodentumore umfassen die „active surveillance“ oder die einmalige Gabe eines Zyklus...
Therapiestrategien beim metastasierten, kastrationsresistenten Prostatakarzinom (mCRPC) umfassen den sequenziellen oder den kombinierten Einsatz von verfügbaren Medikamenten – für beide fehlt eine solide Evidenz. Grundsätzlich nimmt die Wirksamkeit der jeweiligen Medikamente mit steigender Therapielinie ab. Eine optimale Sequenz ist bislang aber nicht etabliert. Die Kombination zweier oder mehrerer Substanzen...
S3-Leitlinie zum Harnblasenkarzinom sollte von jedem Urologen gelesen werden. Evidenzbasierte Beurteilung aller diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen. EORTC-Risikostratifizierung bestimmt Diagnostik, Therapie, Bildgebung und adjuvante Therapie.
Sowohl beim lokal begrenzten als auch beim fortgeschrittenen/metastasierten Nierenzellkarzinom kam es in den vergangenen Jahren zu einem deutlichen Kenntniszugewinn. Hot Topic beim lokal begrenzten Nierenzellkarzinom ist die fokale Therapie. Im fortgeschrittenen Stadium wird die Rolle der Chirurgie (z. B. Metastasenchirurgie) diskutiert. Die systemische Therapie hat eine revolutionäre Entwicklung erlebt (neue...
Beim fortgeschrittenen Urothelkarzinom der Blase wurde für Checkpoint-Inhibitoren (z. B.: Atezolizumab, Pembrolizumab) sowohl in der Erstlinientherapie bei sogenannten „Cisplatin-unfitten“ Patienten als auch in der Zweitlinientherapie nach Platinversagen eine gute Wirksamkeit mit adäquater Verträglichkeit nachgewiesen. Trotz guter Verträglichkeit der Checkpoint-Inhibitoren sollten immunvermittelte...
Prädiktive Faktoren Rolle der LMWH-Prophylaxe
Keimbahnmutationen in BRCA1/2 erhöhen das relative Risiko, am Prostatakarzinom zu erkranken, und sind gleichzeitig mit einem aggressiveren klinischen Verlauf vergesellschaftet. Die Häufigkeit von Mutationen in DNA-Reparaturgenen steigt mit dem Fortschreiten des Prostatakarzinoms deutlich an. Die zwei häufigsten deletären Mutationen beim Prostatakarzinom finden sich in BRCA2 und ATM, wobei die Mutationen in BRCA2...
Das Update 2016 der interdisziplinären S3-Leitlinie enthält erstmalig die Prophylaxe rezidivierender Harnwegsinfektionen. Neu: UroEvidence, das Wissenstransferzentrum der Deutschen Gesellschaft für Urologie, unterstützt die Aktualisierung der Leitlinie methodisch. Nach den aktuellen Empfehlungen soll bei ansonsten gesunden, nichtschwangeren Frauen in der Prämenopause weder ein Screening auf eine asymptomatische...
Die intravesikale BCG-Induktions- und Erhaltungstherapie ist bislang die effizienteste Therapie beim High-Risk nichtmuskelinvasiven Urothelkarzinom der Blase. Ungefähr 20–30 % der Patienten sind sogenannte „BCG-Versager“.u Biomarker wären klinisch von großer Bedeutung, um Patienten idealerweise bereits vor Beginn der BCG-Therapie zu selektionieren und somit zu ermitteln, wer am meisten von einer...
Harnblasenkarzinom: KEYNOTE-52: Pembrolizumab auch in der Erstlinientherapie bei Cisplatin-ungeeigneten Patienten aktiv. Nierenzellkarzinom: CABOSUN: Cabozantinib mit signifikant längerem PFS und ORR als Sunitinib in der Erstlinie S-TRAC: Sunitinib adjuvant verlängert bei High-Risk-Patienten nach Nephrektomie krankheitsfreies Überleben Prostatakarzinom: AFFINITY: Custirsen in Kombination mit...
Das perioperative Management der Substanzen unterscheidet sich wesentlich von den VKA → Orientierung an der Nierenfunktion des Patienten und dem Blutungsrisiko des Eingriffs. Die Gabe eines Heparinpräparates ist zur Überbrückung der Antikoagulation bei DOAK nicht indiziert. Postoperativ ist zu beachten, dass DOAK schnell anfluten und bereits nach 2 bis 3 Stunden eine volle therapeutische Antikoagulationswirkung...
Seit Jahren gibt es beachtliche Steigerungen im Bereich kosmetischer Chirurgie am äußeren Genitale und des Beckenbodens der Frau. Dazu zählen mehrere Eingriffsarten unterschiedlicher Art und Technik, beginnend mit der ästhetischen Labienchirurgie bis hin zu „Rejuvenation“-Operationen. Zu Anfang handelte es sich beim überwiegenden Teil um Reduktionen der Labia minora. Allein in den letzten 15 Jahren hat sich...
Immer wieder kommt es vor, dass an der urodynamischen Ambulanz Patienten vorgestellt werden, die bereits seit einem halben Jahr oder länger mit einem Dauerkatheter versorgt sind. Der Grund für diese Versorgung ist den zumeist schon betagten Patienten oftmals selbst nicht ganz klar. Wird dann die genaue Anamnese erhoben, stellt sich oft heraus, dass die Katheteranlage im Rahmen eines Krankenhausaufenthalts nach...
Intime Begegnung und lustvoller Körperkontakt können Tumorpatienten stärken: Die Diagnose Krebs lässt im Leben der Betroffenen und ihres Umfelds meist keinen Stein am anderen. Zuerst steht die Bekämpfung der Erkrankung im Vordergrund. Wenn aber der Kampf um den Erhalt des Lebens gelungen ist und der Alltag zurückkommt, dann gewinnt Sexualität wieder zunehmend an Bedeutung. Von den drei Dimensionen der...
In der urologischen Forschung und Praxis kommt die minimalinvasive Chirurgie (MIC) immer häufiger zum Einsatz. Für die Zukunft ist es erforderlich, dass MIC-Chirurgen eine wissenschaftliche Denkweise entwickeln, die krankheitsbasiert und nicht nur technikorientiert ist. An der MedUni Wien werden übergreifende Chirurgenteams für minimalinvasive und offene Operationstechniken zusammengestellt, die sich stark für...
Die konservative Therapie der Induratio penis plastica (IPP) wird in der akuten Phase der Erkrankung mit dem Ziel einer Stabilisierung der IPP und einer Reduktion der Schmerzsymptomatik empfohlen. Operative Therapieverfahren werden in der chronisch stabilen Phase der Erkrankung eingesetzt, um eine Begradigung des Penis zu erreichen. Alle derzeit verfügbaren Therapieoptionen stellen aufgrund mangelnder...
Das prostataspezifische Membranantigen (PSMA) weist auf den meisten Prostatakrebszellen eine deutlich erhöhte Expression auf. Durch die Positronenemissionstomografie (PET) unter Zuhilfenahme von gegen PSMA gerichteten Tracern können Rezidivläsionen schon bei niedrigem PSA detektiert werden. Durch Markierung dieser Tracer mit Gammastrahlern können kleine Lymphknotenmetasen intraoperativ mittels Gammasonde...
Aktives Zuwarten („active surveillance“, AS) mit Verschiebung der systemischen Therapie stellt eine individuelle Strategie für ausgewählte Patienten mit einem metastasierten Nierenzellkarzinom dar. Risikoparameter zur Patientenauswahl für eine Beobachtungstrategie sind nicht validiert. Aktives Zuwarten und die Verschiebung der systemischen Therapie muss im Kontext der Möglichkeit von Lokaltherapien...
Infizierte Penisprothese – The Rules Vorgestellt von Dr. Julian Veser, Medizinische Universität Wien – AKH Wien Mellon MJ et al., The Mulcahy salvage: past and present innovations. J Sex Med (suppl.) 2015; 12:432–436 Infektionen von Penisprothesen sind ein erhebliches klinisches Problem. Die Infektion erfolgt bei der Implantation, üblicherweise durch einen Streptococcus epidermidis (80 % der...
SPECTRUM Urologie ist ein österreichisches Fachmedium für Urologinnen und Urologen.
Die Registrierung auf dieser Seite ist nur mit den Daten, die Sie bei der ÖÄK hinterlegt haben, möglich. Sollten Sie diese nicht mehr wissen, wenden Sie sich bitte an die ÖÄK.
Vielen Dank, Ihre Registrierung ist abgeschlossen, sie sind automatisch eingeloggt.