Jetzt neu bei check-onko!

Highlights vom ESMO 2024

Verpassen Sie keine Neuigkeiten

Highlights vom ASCO 2024

Editorial

Editorial 1/17

Karl Dorfinger 7.4.2017

Liebe Leserinnen und Leser, Frauen können nicht einparken. Falsch! Der Urologe ist Männerarzt. Genauso falsch! Diese Vorurteile sind aber trotzdem weit verbreitet; regelmäßig treffe ich auf Menschen, die solche Meinungen äußern und sich wundern, wenn sie vom Gegenteil überzeugt werden. Ein Blick in die urologischen Wartezimmer genügt, um zu wissen, dass fast jeder zweite Ordinationsbesucher eine...

Focus: Urologie der Frau

Vorwort

Günter Primus 7.4.2017

Liebe Kolleginnen und Kollegen! Die erste Ausgabe von SPECTRUM Urologie 2017 beschäftigt sich mit einem enorm wichtigen wie leider auch sehr vernachlässigten Thema in der Urologie, nämlich mit der Urologie der Frau. Für viele gilt der Urologe noch immer als Männerarzt. Was der Gynäkologe für die Frauen ist, ist der Urologe für die Männer. Das jedenfalls ist eine fälschlich weitverbreitete Meinung. Die...

Focus: Urologie der Frau

Harnwegsinfekt bei Frauen

H. Christoph Klingler et al. 7.4.2017

Ein unkomplizierter Harnwegsinfekt ist bei Frauen häufig. Rezidive oder komplizierende Faktoren erfordern eine weiterführende Diagnostik und/oder spezifische Therapie. Die Diagnostik fußt zumindest auf einer suffizienten Beurteilung der Klinik und einer Harnprobe, die Harnkultur gewinnt zusehends an Bedeutung. Therapeutische Optionen reichen von Allgemeinmaßnahmen bis zu kontrollierter Antibiotikagabe.

Focus: Urologie der Frau

Belastungsinkontinenz der Frau

Maximilian Rom et al. 7.4.2017

Lebensstilmodifikationen und konservative Maßnahmen können in vielen Fällen zum Erfolg führen. Vor geplanter operativer Therapie ist die invasive urodynamische Untersuchung obligat. Die wichtigste operative Therapieform sind suburethrale Bandoperationen.

Focus: Urologie der Frau

Drang- und Mischinkontinenz im Steigen

Zorica Petrovic et al. 7.4.2017

Mit zunehmendem Anteil der älteren Bevölkerung steigt die Prävalenz der Dranginkontinenz und der Mischinkontinenz. Bei Versagen der konservativen Therapie folgen bei gleichzeitiger Nutzen-Risiko-Abschätzung die operativen Therapiemaßnahmen. Die Behandlung der Mischinkontinenz stellt eine besondere Herausforderung dar, da in der Literatur keine Einigkeit über die Therapiesequenz besteht.

Focus: Urologie der Frau

Urodynamik bei der Frau

Michael Rutkowski 7.4.2017

Die Urodynamik bei der Frau dient generell der Abklärung von Speicher- und Entleerungsstörungen. Die nichtinvasive Urodynamik mit 48h-Blasentagebuch, Uroflowmetrie bzw. Flow-EMG und Restharn-Messung ist Voraussetzung für eine invasive urodynamische Messung. Eine Belastungsinkontinenz bei Frauen kann von zusätzlichen Pathologien wie Detrusorüberak­tivität, aber auch Entleerungsstörungen begleitet sein, die...

Focus: Urologie der Frau

Das Blasenschmerzsyndrom

Orietta Dalpiaz 7.4.2017

Bei PatientInnen mit chronisch persistierenden (> 6 Monate) oder rezidivierenden Schmerzen im Becken, begleitet von Harnwegssymptomen wie z. B. persistierendem Drang oder Pollakisurie, immer auch an Blasenschmerzsyndrom denken. Eine sorgfältige multidisziplinäre Abklärung ist Voraussetzung für die richtige Diagnose und eine patientengerechte Therapie. Es stehen uns heute zahlreiche Therapieformen zur...

Focus: Urologie der Frau

Besonderheiten des Blasenkarzinoms beim weiblichen Geschlecht

Harun Fajkovic et al. 7.4.2017

Frauen präsentieren sich bei Erstdiagnose in einem höheren Tumorstadium und haben eine schlechtere Prognose als Männer. Bei Auftreten von Hämaturie oder Drangsymptomatik werden Männer um 65 % häufiger einem Urologen zugewiesen als Frauen. Geschlechtshormone und deren Rezeptoren spielen eine aktive Rolle in der Entstehung und Progression der Urothelkarzinome; Möglichkeit für neue geschlechtsspezifische...

Focus: Urologie der Frau

Die Rolle der Sexualität der Frau in der urologischen Praxis

Andrea Gnad 7.4.2017

Die Frage nach Problemen in der Sexualität sollte durch die Urologin/den Urologen auch an Frauen gestellt werden. Häufig haben urologische Erkrankungen bei Frauen auch Auswirkungen auf Sexualität und Partnerschaft. Oft ist ein aufklärendes/beratendes Gespräch therapeutisch ausreichend, manchmal ist eine echte Paartherapie durch die/den Sexualmediziner/in oder Psychotherapeutin/Psychotherapeuten notwendig.

Focus: Urologie der Frau

Blasenentleerungsstörungen im Alter

Helmut Madersbacher et al. 7.4.2017

Die Blasenfunktionsstörungen im Alter betreffen sowohl die Harnspeicherung (Harninkontinenz) als auch die Blasenentleerung (Restharn). Ursachen für Blasenentleerungsstörungen im Alter können u. a. neurogene Erkrankungen und Medikamente mit dämpfendem Einfluss auf die Blasensensorik und Kontraktilität des Blasenmuskels sein. Bei älteren Patienten mit symptomatischer Restharnbildung sollte so lange wie möglich...

Kongress

Relevante Studien beim Prostata-, Blasen- und Nierenzellkarzinom

Georg C. Hutterer 7.4.2017

GENITOURINARY CANCERS SYMPOSIUM (ASCO GU), 16.–18. 2. 2017, ORLANDO, FLORIDA Prostatakarzinom Die Phase-III-Studie SWOG S9921 zeigt keine Evidenz für ein verbessertes prostatakarzinomspezifisches Überleben beim High-Risk-Tumor nach radikaler Prostatektomie durch eine Addition von Mitoxantron + Prednison zur zweijährigen adjuvanten Androgen- deprivation. Urothelkarzinom der Harnblase Insbesondere bei...

Kongress

Fusion, Saturation und Co: Biopsiestandards der Prostata 2017

Ursula Bannert 7.4.2017

6. ANDROLOGISCH-ONKOLOGISCHES HERBSTSEMINAR, 19. 11. 2016, KREMS In der Primärdiagnostik sollte die TRUS-assistierte Quadrantenbiopsie angewandt werden. In der Fusionsbiopsie geht der Trend klar zur MRT-US-Fusion. Die robotische Biopsie ist wegen des hohen Zeitaufwandes und der hohen Kosten nur komplexen Fällen vorbehalten.

Kongress

ANDROLOGIE: Diagnostik und Therapie der IPP

Katharina Bretterbauer 7.4.2017

6. ANDROLOGISCH-ONKOLOGISCHES HERBSTSEMINAR, 19. 11. 2016, KREMS Spontane Remission in 3–13 %. Intervention nur in stabiler Phase (> 3–6 Monate). Einzige zugelassene Substanz: Clostridium-Kollagenase (Xiapex®), Langzeitdaten fehlen.

Kongress

UROONKOLOGIE: Immuntherapie

Katharina Bretterbauer 7.4.2017

6. ANDROLOGISCH-ONKOLOGISCHES HERBSTSEMINAR, 19. 11. 2016, KREMS Fortgeschrittenes Urothelkarzinom: Erstmals Daten mit Atezolizumab in der Erstlinie. Fortgeschrittenes Nierenzellkarzinom: 1A-Empfehlung in der Zweitlinie für Cabozantinib und Nivolumab, in den ESMO-Guidelines 2016.

Kongress

Nach monopolarer versus bipolarer transurethraler Blasentumorresektion … Unterschiede der histomorphologischen Präparatqualität

Ingrid Berger et al. 7.4.2017

SITZUNG DES AUO, 18. 11. 2016, KREMS Die histomorphologische Gewebequalität nach monopolarer und bipolarer transurethraler Blasentumorresektion ist vergleichbar. Die Qualität der Beurteilbarkeit des resezierten Gewebes hängt auch wesentlich von dem Können des Operateurs und der Lage des Tumors in der Blase ab. Abgesehen von den histomorphologischen Aspekten sind zu erwartende Nebenwirkungen und Komplikationen,...

Kongress

Sternstunde Fortbildung: das Uro-onkologische Symposium

Sandra Standhartinger 7.4.2017

URO-ONKOLOGISCHES SYMPOSIUM, 3. 12. 2016, WIEN Für das Nierenzell-, Prostata- und Urothelkarzinom der Blase steht eine Vielfalt neuer Therapieansätze zur Verfügung. Während früher der Ursprungsort einer Krebserkrankung als entscheidend für die medikamen­töse Behandlung galt, richtet sich der Einsatz heute nach biologischen Kriterien. In der Tumortherapie geht es künftig insbesondere darum, Therapieregime zu...

Kongress

Das onkologische Rezept: Mix

Sandra Standhartinger 7.4.2017

DONKO-JAHRESTAGUNG, 3. MÄRZ 2017, WIEN Dank neuer Immuntherapien wurden in den letzten Jahren in der Onkologie bedeutende Fortschritte erzielt. Die Kombination aller zur Verfügung stehenden Therapieformen wird Behandlungserfolgevorantreiben. Herausforderung: In welcher zeitlichen Abfolge und Dosierung bringt die Kombination welcher Therapien die besten Erfolge?

Kontinenz-News

Erfolgreiche 26. MKÖ-Jahrestagung – ein Rückblick

Lothar C. Fuith 7.4.2017

Mit großer Freude darf ich Ihnen berichten, dass wir bei der letzten Jahrestagung der MKÖ mehr Teilnehmer als je zuvor begrüßen konnten! Damit hat das stetige Wachsen des Kongresses im vorigen Jahr einen neuen Höhepunkt erreicht. Wie gewohnt wurden in der wissenschaftlichen Programmgestaltung Themen aus allen Fachbereichen unserer multidisziplinären Gesellschaft berücksichtigt. Als Nachlese möchte ich...

Kontinenz-News

Das Dilemma mit der Terminologie und den Studien

Helmut Madersbacher 7.4.2017

Der intermittierende Katheterismus ist heute die Therapie der Wahl bei Patienten, die ihre Harnblase nur unvollständig entleeren können und wenn dieser Zustand anderweitig nicht beseitigt werden kann. Dabei wird ein Katheter mehrmals täglich entweder über die Harnröhre oder über ein chirurgisch geschaffenes Stoma im Unterbauch zur Entleerung des Harns in die Blase eingeführt. Der Katheterismus sollte wenn...

Journal Club

Aktuelle und relevante Studien, ausgewählt vom Journal Club der urologischen Klinik am AKH Wien

Shahrokh F. Shariat et al. 7.4.2017

Testosteron-Ersatztherapie bei älteren Männern Vorgestellt von Dr. Julian Veser, Universitätsklinik für Urologie, Medizinische Universität Wien, AKH Wien Die Behandlung mit einer Testosteron-Ersatztherapie ist unter älteren Männern stetig ansteigend, trotz der üblichen Vorbehalte, ein potenzieller Risikofaktor für ein Prostatakarzinom und eine kardiovaskuläre Erkrankung zu sein. Die zitierten Studien...

Serie: Young Urology

Was macht die Urologie für junge Ärzte spannend?

Sebastian Lenart 7.4.2017

Die Urologie hat keinen Heldenstatus. Die Möglichkeit, konservativ, instrumentell oder operativ zu verfahren, ist einer der heraus­ragendsten Vorzüge der Urologie. Work-Life-Balance hat für viele junge Ärzte einen hohen Stellenwert bei der Entscheidung für eine Fachrichtung.

Panorama

Männergesundheit 2017. Das nächste Ziel.

Shahrokh F. Shariat 7.4.2017

Männer nehmen aufgrund kultureller Konditionierungen ihre Gesundheit nicht wichtig genug. Verantwortungsbewusste Ärzte und Gesundheitsdienstleister haben es in der Hand, eine neue soziale Bewegung zu etablieren, die darauf abzielt, ein umfassendes Gesundheitsbewusstsein im alltäglichen Leben von jungen und älteren Männern zu integrieren. Kommunikationsforschung ist essenziell, um die medizinische Fachwelt in...

Panorama

Mit lockerer Krawatte zur Prostatakrebs-Vorsorge

7.4.2017

Bereits zum 3. Mal erinnert die Österreichische Krebshilfe gemeinsam mit der Österreichischen Gesellschaft für Urologie und Andrologie (ÖGU) und dem Berufsverband der Urologen (BVU) mit der lockeren Krawatte alle Männer ab 45 an die Prostatakrebs-Vorsorge. Eine wichtige Initiative, denn gerade das „starke Geschlecht“ ist bei der Inanspruchnahme von Früherkennungsuntersuchungen noch „schwach“.

 



Schließen

Inhaltsverzeichnis SU 01|2017

Offizielles Organ des

SPECTRUM Urologie ist ein österreichisches Fachmedium für Urologinnen und Urologen.

DFP-Fortbildung: Urologie