Jetzt neu bei check-onko!

Highlights vom ESMO 2024

Verpassen Sie keine Neuigkeiten

Highlights vom ASCO 2024

Erscheinungsdatum:
8.10.2018

Herausgeber:
Dr. Karl Dorfinger, Prim. Dr. Wolfgang Loidl

Kontinenz-News

Beckenbodenregeneration und körperliches Training nach der Geburt

Lothar C. Fuith 10.10.2018

Das Angebot für körperliche Betätigung im Wochenbett ist groß und in puncto Qualität schwer überschaubar. Fast jede Klinik bietet neben Geburtsvorbereitungskursen auch Gruppentrainings für die postpartale Phase an. Im extramuralen Bereich gibt es angefangen von „Wochenbettgymnastik“ über „Rückbildungsgymnastik“ bis zu Yoga, Pilates und Kangaturnen verschiedenste Betätigungsmöglichkeiten. Vielfach...

Editorial

Editorial

Karl Dorfinger 8.10.2018

Liebe Leserinnen und Leser, wir leben in turbulenten Zeiten, in einer Phase des Übergangs. Man spürt das recht deutlich in vielen Lebensbereichen, zumindest in den hochentwickelten – oder sollte man lieber sagen: hochverwickelten – Ländern. Das mag durch den rasanten technologischen Fortschritt, durch komplexe Regeln, durch die kurzlebige Zeit in unserer Medienwelt und vielleicht auch durch die...

Seite des Berufsverbandes

Gedanken aus Sicht einer Fachabteilung und des niedergelassenen Bereichs

8.10.2018

Bestimmt kennen Sie die Schlagzeilen aus dem Gesundheitswesen: Ärztemangel am Land und mittlerweile auch beginnend in den Städten, langfristige Termine in Facharztordinationen, lange Wartezeiten in Spitalsambulanzen, unbefriedigende Notfallversorgung, zunehmende Wartezeiten für Operationen, Schnittstellenproblematik, ausgelaugtes/unzufriedenes Personal usw. Im Folgenden wollen wir einige Aspekte der urologischen...

Aktuell für Sie

Metastasiertes Nierenzellkarzinom − Update der EAU-Leitlinien nach der CARMENA-Studie

Nils Gilbert 8.10.2018

Die CARMENA-Studie erweist sich scheinbar als „Game-Changer“ bezüglich der Empfehlungen zur zytoreduktiven Nephrektomie. Patienten mit metastasiertem Nierenzellkarzinom der Gruppen poor- und intermediate-risk sollten bei asymptomatischen Primärtumoren nicht primär zytoreduktiv nephrektomiert werden. Eine „verzögerte“ zytoreduktive Nephrektomie kann bei gutem Langzeitansprechen und niedriger Tumorlast bei...

Focus: Immunonkologie

Vorwort

Wolfgang Loidl 8.10.2018

Sehr geehrte Kolleginnen, sehr geehrte Kollegen, immunmodulierende Therapiestrategien sind bei urologischen Tumoren bereits seit Jahren etabliert. Die adjuvante intravesikale Therapie des nichtmuskelinvasiven Urothelkarzinoms der Blase mit Bacillus Calmette-Guérin induziert eine Entzündung des Urothels, die das Immunsystem aktiviert und zu einer Reduktion der Rezidivrate von 32 % im Vergleich zur intravesikalen...

Focus: Immunonkologie

Immunologische Grundlagen der Immunonkologie

Christine Hafner 8.10.2018

Die therapeutische Anwendung der Immuntherapie basiert auf der Erkenntnis, dass das Immunsystem Tumorzellen erkennen und eliminieren kann. T-Zellen haben sich als Effektor-Zellen und auch als Zielstrukturen zur Immunmodulation in der Tumortherapie etabliert. Anti-PD-1 und Anti-CTLA-4-Antikörper sind die Eckpfeiler immunonkologischer Therapien für eine Vielzahl von Tumorentitäten.

Focus: Immunonkologie

„Immun-Monitoring gewinnt an Bedeutung“

Winfried F. Pickl 8.10.2018

Eine erfolgreiche Immunabwehr muss 3 Stufen durchlaufen (Krebs-Immunzyklus), und Tumoren können an verschiedensten Punkten angreifen und die Immunreaktion stoppen. Für den Erfolg einer Immuntherapie spielt der Krebs-Phänotyp, Grad der Entzündung, eine wichtige Rolle. TKI- und Chemotherapie werden weiterhin einen hohen Stellwert in der Tumor-therapie haben.

Focus: Immunonkologie

Nichtinvasives Harnblasenkarzinom: Stellenwert der adjuvanten BCG-Instillationstherapie

Jürgen E. Gschwend et al. 8.10.2018

Insgesamt scheinen laut S3-Leitlinie sowohl Mittel- als auch Hochrisiko-Tumoren von einer BCG-Therapie in Hinblick auf die Reduktion der Rezidivrate, jedoch nicht auf die Progressions­rate zu profitieren. Aktuelle Studien testen Chemo- oder Immuntherapeutika im Vergleich oder in Kombination mit BCG (z. B. Kombinationen oder alleinige Therapie mit Rapamycin, Uracil/Tegafur, Gemcitabin, Gefitinib und...

Focus: Immunonkologie

Immuntherapie beim lokal fortgeschrittenen und metastasierten Urothelkarzinom

Renate Pichler 8.10.2018

Immunonkologische Therapie (IO) im neoadjuvanten Setting scheint sowohl bei „cisplatin-fit“ als auch bei „cisplatin-unfit“ Patienten eine sichere und effiziente Therapie zu sein, mit einer pathologischen Komplettremissionsrate von bis 40 %. IO im adjuvanten Setting wird derzeit in 3 Phase-III-Studien geprüft. Atezolizumab und Pembrolizumab dürfen zukünftig bei „cisplatin-unfit“ Patienten in der...

Focus: Immunonkologie

Immuncheckpoint-Blockade beim metastasierten Prostatakarzinom

Stefanie Thaler et al. 8.10.2018

Aus präklinischer Sicht ist das Prostatakarzinom ein immunsensitiver Tumor. Ausgezeichnetes Ansprechen bei gewissen Patienten auf die Immuntherapie. Kombinationsstrategien von Immuntherapie mit Chemotherapie, Strahlentherapie oder antihormoneller Therapie scheinen notwendig zu sein, um die Wirksamkeit der einzelnen Substanzen zu erhöhen (z. B. Nivolumab plus Ipilimumab bei ARV7-positiven mCRPC-Patienten). Gemäß...

Focus: Immunonkologie

Immuntherapie beim Nierenzellkarzinom – von der Interferontherapie bis heute

Richard Zigeuner 8.10.2018

Die unspezifische Zytokintherapie gehört der Vergangenheit an. Die Therapie mit Checkpoint-Inhibitoren konnte sowohl in der ersten als auch in der zweiten Therapielinie eine Überlebensverlängerung im Vergleich zu bisherigen Standards erzielen. Zahlreiche weitere Substanzen und Kombinationen sind in Erprobung, für die Zukunft darf noch viel erwartet werden.

Focus: Immunonkologie

Neue Therapiekonzepte beim Peniskarzinom

Mathias Tischler et al. 8.10.2018

Trotz der verbesserten Therapieoptionen bleiben die funktionellen und onkologischen Ergebnisse bei der Behandlung des Peniskarzinoms vielfach enttäuschend. Ein zunehmendes Verständnis der zugrunde liegenden Tumorbiologie, insbesondere Erkenntnisse zum HPV- und EGFR-Status, brachten zuletzt erfolgversprechende klinische Studien auf den Weg; zudem wird gegenwärtig die gezielte Immuntherapie mittels...

Kongress

ASCO 2018 | Schwerpunkt: Urothelkarzinom der Blase und Nierenzellkarzinom

Georg C. Hutterer 8.10.2018

Urothelkarzinom der Harnblase (UC) ABACUS: Bestätigung der Sicherheit und Wirksamkeit der neoadjuvanten Therapie mit 2 Zyklen Atezolizumab vor radikaler Zystektomie bei cisplatinungeeigneten muskelinvasiven UC-Patienten. Pathologische Komplettansprechrate 29 %, Anstieg der PD-L1- und CD8-Expressionsrate; längeres Follow-up zur Bestätigung der Resultate notwendig. PURE-01: Interimsresultate der neoadjuvanten...

Kongress

Gemeinsame Tagung der ÖGU/BUV 2018 | Tumorerkrankung und Rauchen: Was wissen Urothelkarzinompatienten?

Sabine D. Brookman-May 8.10.2018

Rauchen ist der Hauptrisikofaktor für die Entstehung des Urothelkarzinoms in den Industrie­nationen; etwa 50 % der Urothelkarzinompatienten sind Raucher oder Exraucher. Das Wissen von Urothelkarzinompatienten über den Zusammenhang von Rauchen und Tumor­entstehung bzw. Prognose ist limitiert. Lediglich 25 % der Raucher in der vorliegenden Studie war dieser Zusammenhang bekannt. Wir Urologen sprechen zu wenig und...

Kongress

Kongress der ÖGR 2018 | „Roboterchirurgie ist eine Zukunftsplattform“

Anton Ponholzer et al. 8.10.2018

Die Österreichische Gesellschaft für Roboterchirurgie veranstaltet ihren ersten Kongress. In der Urologie sind die Hauptanwendungsgebiete der roboterassistierten Chirurgie die radikale Prostatektomie und die Nierentumorchirurgie.

Kontinenz-News

Empathie und Proktologie

Max Wunderlich 8.10.2018

Funktionelle wie auch organische Probleme des Kontinenzorgans Anorektum führen die Betroffenen früher oder später in proktologische Ordinationen oder Ambulanzen. Da es sich bei Stuhlinkontinenz und Obstipation zumeist um weibliche Betroffene handelt, wird im Folgenden unter Verzicht auf das „Gendern“ das Wort „Patientinnen“ für beide Geschlechter verwendet. Proktologinnen und Proktologen gehören in der...

Kontinenz-News

Minischlingen – mit weniger Gleiches erreichen?

Hermann Enzelsberger 8.10.2018

Urogenitale Beschwerden wie Stress-harninkontinenz, Reizblase, Harnwegsinfekte, Brennen und Jucken im Intimbereich sowie Senkungszustände sind häufige Frauenleiden. Global gesehen stellt die Harninkontinenz der Frau nicht nur ein medizinisches, sondern auch ein enormes persönliches Problem dar. In der Altersgruppe der 50- bis 70-jährigen Frauen zeigt sich eine Inzidenz von nahezu 30 %. Im Laufe ihres Lebens...

Serie: Abteilungspräsentation

„Hier macht die Medizin Spaß“

Stephan Hruby et al. 8.10.2018

Seit gut einem Jahr ist Priv.-Doz. Dr. Stephan Hruby Leiter der Abteilung für Urologie im Tauernklinikum Zell am See. Seitdem etabliert Doz. Hruby neue innovative Therapieoptionen. Derzeit besteht das Ärzteteam aus 4 Fachärzten und 2 Assistenzärzten. Das Fazit nach einem Jahr Abteilungsleitung: hochmotivierte Abteilung, modernste Ausstattung.

Serie: Young Urology

Netzwerk für Nachwuchswissenschaftler/GeSRU Academics

Clemens Georg Wiesinger 8.10.2018

Professionelle wissenschaftliche Unterstützung von Nachwuchswissenschaftlern. Förderung individueller Forschungsfähigkeiten. Institutionsübergreifende Vernetzung mit hochrangigen Kooperationspartnern.

Leserforum

Kassenmedizin – quo vadis?

Martin Weinkamer 8.10.2018

Wenn wir den Kassenarzt retten wollen, geht es nicht nur um ein adäquates Salär – es geht vor allem um die öffentliche Wertschätzung.

 



Schließen

Inhaltsverzeichnis SU 03|2018

Offizielles Organ des

SPECTRUM Urologie ist ein österreichisches Fachmedium für Urologinnen und Urologen.

DFP-Fortbildung: Urologie