Jetzt neu bei check-onko!

Highlights vom ESMO 2024

Verpassen Sie keine Neuigkeiten

Highlights vom ASCO 2024

Erscheinungsdatum:
17.12.2018

Herausgeber:
Dr. Karl Dorfinger, Prim. Dr. Wolfgang Loidl

Editorial

Editorial

Wolfgang Loidl et al. 17.12.2018

Liebe Leserinnen und Leser! Und wieder ist ein Jahr vergangen, viel schneller als erwartet. Geht es Ihnen nicht auch so, dass die Zeit buchstäblich im Sauseschritt verläuft? Nun, eine mögliche Ursache für dieses schnelle (V)Erleben ist die geradezu charakteristische Kurzlebigkeit unserer Zeit. E-Mails im Sekundentakt, daneben noch einige Telefonate mit dem Mobiltelefon, die WhatsApp-Gruppennachricht muss...

Focus: Uropathologie

Vorwort: Uropathologie – quo vadis?

Andrea Haitel 17.12.2018

Die Pathologie steht derzeit vor größeren Herausforderungen denn je. Die wissenschaftlichen Erkenntnisse vermehren sich rapide, und so ist es kaum mehr möglich, in allen Teilbereichen der Pathologie alle Fächer zur vollsten Zufriedenheit abzudecken. Somit ist es an der Zeit, dass vor allem in Schwerpunktkrankenhäusern pathologische Spezialdisziplinen, wie die Uropathologie, entstehen, wie es Ende des 19....

Focus: Uropathologie

Nephropathologische Befunde von nichttumorösem Nierengewebe in Tumornephrektomien

Nicolas Kozakowski et al. 17.12.2018

Die Risikofaktoren des Nierenzellkarzinoms sind auch die des Nierenparenchymverlustes. Circa ein Viertel der Tumornephrektomien weisen nachbetreuungsrelevante nichtneoplastische Nierenerkrankungen auf. Der Umfang der Tumorresektion zusammen mit den Läsionen des bestehenden Nierenparenchyms sind Prognosefaktoren der restlichen Nierenfunktion.

Focus: Uropathologie

Brauchen wir die vielen Entitäten im Nierenzellkarzinom?

Bettina Trimmel et al. 17.12.2018

Die derzeitige Einteilung der Nierentumoren basiert größtenteils auf deren genetischen Veränderungen. Nur klarzellige und papilläre Karzinome werden graduiert, da in den anderen Nierentumoren das biologische Verhalten nicht mit den Kernveränderungen übereinstimmt. Der Tumortyp gibt in den meisten Fällen die beste Auskunft über das biologische Verhalten.

Focus: Uropathologie

Therapieassoziierte Veränderungen des Prostatakarzinoms

Lukas Stifter 17.12.2018

Neoadjuvante Therapieeffekte sind bis zu einem bestimmten Grad charakteristisch für die angewandte Therapiemodalität. Durch iatrogene Dedifferenzierung kommt es zu Entstehung eines „Gleason-Sprungs“. Nach Androgendeprivationstherapie (ADT) Entstehung von neuroendokrinen Karzinomen.

Focus: Uropathologie

Subgruppierung HPV−assoziiert vs. nicht-HPV−assoziiert: What’s new in: Peniskarzinom

Bettina Trimmel et al. 17.12.2018

Nur ein Teil der Peniskarzinome ist HPV-assoziiert. Die Pathomechanismen sind bei HPV-assoziierten und nicht-HPV-assoziierten Karzinomen unterschiedlich. Die HPV-Nachweisverfahren unterscheiden sich in Zeit-, Personal- und Kosten-aufwand, sind aber auch unterschiedlich zuverlässig.

Focus: Uropathologie

Keimzellneoplasie in situ (GCNIS) und Keimzelltumoren des Hodens

Sousan Alaei et al. 17.12.2018

Neue Einteilung der Keimzelltumoren aus 2016 ist abhängig von Assoziation mit In-situ-Keimzellneoplasie. Immunhistochemie mit c-Kit und Oct3/4 identifiziert Zellen der In-situ-Keimzellneoplasie. Chromosom-12-Aberrationen können bei schwierigen Einzelfällen die Tumor-zuordnung bestätigen.

Focus: Uropathologie

Die histologischen Varianten des Urothelkarzinoms

Eva Compérat 17.12.2018

Histologische Varianten (HV) sind unbedingt in einem pathologischen Befund zu vermerken. HV sind ein wichtiger Faktor in der Behandlung des Blasenkarzinoms. Molekulare Daten der unterschiedlichen Gruppen sind ebenfalls wichtig in der Behandlung, zählen aber noch nicht zu den internationalen Standards.

Focus: Uropathologie

PD-L1-Testung bei urologischen Tumoren

Bettina Trimmel 17.12.2018

Seit Juli 2018 ist eine PD-L1-Testung für die Erstlinientherapie des lokal fortgeschrittenen/metastasierten Urothelkarzinoms mit Pembrolizumab und Atezolizumab erforderlich. Unterschiedliche Medikamente erfordern unterschiedliche Scores. Derzeit offen: Sind PD-L1-Scores in Zukunft auch bei Nierenzellkarzinomen erforderlich?

Focus: Uropathologie

Molekularpathologie mit Bezug auf therapierelevante Untersuchungen bei urologischen Tumoren

Felicitas Oberndorfer et al. 17.12.2018

Molekularpathologische Tumoranalysen unterstützen die histologische/zytologische Diagnostik, identifizieren Zielmoleküle für „targeted therapies”, zeigen Resistenzmechanismen auf und ermöglichen eine Stratifizierung von Patienten für die Wahl der optimalen Therapie. Bei urologischen Tumoren sind molekularpathologische Untersuchungen in der klinischen Routinediagnostik noch vorwiegend auf eine...

Kongress

2. Fortbildung des AAÖGU 2018 | Eine Reise zum Mehr!

Katharina Bretterbauer et al. 17.12.2018

Der Arbeitskreis der AssistenzärztInnen der Österreichischen Gesellschaft für Urologie und Andrologie (AAÖGU) unter der Arbeitskreisvorsitzenden Dr. Katharina Bretterbauer und Stellvertreterin Dr. Nina Mahne veranstaltete seine 2. Fortbildung. Inhalte der Fortbildung: urologische Instrumentenkunde, PD-L1-Bestimmung beim Urothelkarzinom, genetische Abklärung, Zika und Ebola als sexuell übertragbare...

Kongress

2. Fortbildung des AAÖGU 2018 | CPS-Testing beim invasiven Urothelkarzinom

Marlis Huber 17.12.2018

Der Einsatz von Checkpoint-Inhibitoren gewinnt in der Therapie des lokal fortgeschrittenen oder metastasierten muskelinvasiven Urothelkarzinoms zunehmend an Bedeutung. Jedoch profitieren Patienten nur dann von einer Therapie mit dem PD-L1-Inhibitor Pembrolizumab, wenn im Tumorgewebe eine hohe PD-L1-Expression vorliegt. Um diese Patienten detektieren zu können, wird ein verlässlicher Biomarker benötigt, der nun...

Kongress

2. Fortbildung des AAÖGU 2018 | Criminal Gene Investigation – wann zur genetischen Abklärung?

Katharina Rötzer 17.12.2018

Das Fach Medizinische Genetik beschäftigt sich mit genetischen Ursachen von Erkrankungen, deren Nachweis, Vererbung und zunehmend auch deren Therapie. Dabei bestehen die Kernaufgaben in der Patientenbetreuung, der genetischen Labordiagnostik und der Forschung. Herzstück der klinischen Arbeit ist die humangenetische Beratung, ein freiwilliges und nichtdirektives Informationsgespräch, in dem fachspezifische...

Kongress

2. Fortbildung des AAÖGU 2018 | Ebola und Zika: sexuell übertragbare Erkrankungen

Franz X. Heinz 17.12.2018

Ausbrüche von Ebola und Zika gab es in weit entfernten Teilen der Welt und wurden aus sehr unterschiedlichen Gründen von der Weltgesundheitsorganisation 2015 bzw. 2016 zu einem „Public Health Emergency of International Concern“ deklariert. In beiden Fällen haben die großen Erkrankungszahlen auch zur Dokumentation der Möglichkeit sexueller Übertragungen geführt. Ebola Das Ebola-Virus wurde erstmals 1976...

Kongress

2. Fortbildung des AAÖGU 2018 | Die neue Liebesunordnung

Gerti Senger 17.12.2018

Charakteristisch für die neosexuelle Revolution sind Widersprüchlichkeit im Fühlen und Denken, Unsicherheit, eine Erweiterung des Sexualverhaltens und Diversität, die Vielfalt der sexuellen Orientierung. Das deutsche Bundesverfassungsgericht gibt Personen, die nicht eindeutig Mann oder Frau sind, ein Recht auf Eintragung eines dritten Geschlechts. Seit Ende Juni 2018 gilt das auch für Österreich. Diversität...

Kongress

Fortbildung des AAÖGU 2018 | Klagen in der Urologie, urologische Gutachten

Michael Rauchenwald 17.12.2018

Seit 2007 habe ich über 100 Gutachten bzw. fachärztliche Stellungnahmen erstattet, anfangs in erster Linie für die Niederösterreichische und Wiener Patientenanwaltschaft sowie die Schiedsstellen der Niederösterreichischen und der Wiener Ärztekammer, seit 2013 auch als allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger. In dieser Funktion habe ich in den letzten 5 Jahren zusätzlich zur...

Kongress

DGHO 2018 | Metastasiertes Nierenzellkarzinom: Therapiealgorithmus für PD1+- und PD-L1±-Tumoren?

Manuela Schmidinger et al. 17.12.2018

Risikostratifizierung ist die Basis für die Erstlinientherapie; umdenken: künftig &142; günstiges vs. intermediäres/ungünstiges Risikoprofil (nach IMDC-Kriterien); aktuell &142; gutes/intermediäres vs. ungünstiges. Die ESMO- und EAU-Guidelines 2018 empfehlen die Checkpointinhibitor-Kombination Nivolumab + Ipilimumab bei intermediärem/ungünstigem Risikoprofil in der Erstlinie. Bei PD-L1-Negativität...

Kongress

DGU 2018 | Molekulargenetische intratumorale Heterogenität im Nierenzellkarzinom

Kerstin Junker 17.12.2018

Intratumorale Heterogenität beschreibt Unterschiede innerhalb eines Tumors und wird als das Vorhandensein von (genetisch) unterschiedlichen Zellsubpopulationen in geografisch distinkten Regionen eines Primärtumors definiert. Hypothese der großen Heterogenität des Nierenzellkarzinoms sollte nicht mehr weiter getragen werden; Heterogenität ist in Abhängigkeit von der klinischen Fragestellung und im Kontext der...

Kongress

DGU 2018 | Nebenwirkungsmanagement bei Checkpoint-Inhibitor-Therapie

Susan Foller 17.12.2018

Trotz eines günstigeren Nebenwirkungsprofils stellt die Therapie mit Immun-Checkpoint-Inhibi­toren eine Herausforderung dar, da neue, immunvermittelte Nebenwirkungen auftreten können. Prinzipiell können alle Organsysteme von immunvermittelten Nebenwirkungen betroffen sein; am häufigsten treten Hauterscheinungen, endokrine Nebenwirkungen, Kolitis/Diarrhö, Hepatitis und Pneumonitis auf. Diagnose bzw....

Kongress

EMCU 2018 | Fortgeschrittenes RCC: First-Line-I-O-Therapie für alle?

Martin Bischoff 17.12.2018

Die Checkpoint-Inhibitor-Kombination Nivolumab plus Ipilimumab gilt als der neue Standard in der Erstlinientherapie des fortgeschrittenen Nierenzellkarzinoms (mRCC) bei Patienten mit intermediärem oder hohem klinischem Risiko. Ein Pro und Kontra über den primären Einsatz von Checkpoint-Inhibitor-Kombinationen.

Kongress

Kongress der ÖGR 2018 | Der Roboter im OP – zittert nicht und ermüdet nie

Sandra Standhartinger 17.12.2018

Zunehmende Interdisziplinarität im Rahmen der roboterassistierten Chirurgie führte zur Gründung der Österreichischen Gesellschaft für Roboterchirurgie; 1. Kongress der Gesellschaft in Wien. Fachgebiet Urologie: Die robotische OP-Technik wird in entwickelten Ländern die offene bzw. laparoskopische OP-Technik weiter zurückdrängen; Haupteinsatzgebiete: radikale Prostatektomie und...

Kongress

ESMO 2018 | Neuheiten in der Therapie von Blasen-, Nieren- und Prostatakarzinom

David Oswald 17.12.2018

Urothelkarzinom der Blase/KEYNOTE-057: 38 % Komplettremission nach 3 Monaten Pembrolizumab-Therapie bei BCG-Versagern mit High-Grade-Urothelkarzinom. Nierenzellkarzinom/JAVELIN Renal 101: 55 % Ansprechrate auf Avelumab + Axitinib vs. 26 % auf Sunitinib bei PDL1-positiven Patienten in der Erstlinientherapie des metastasierten Nierenzellkarzinoms. Prostatakarzinom/neue Ergebnisse vom STAMPEDE Trial: verlängertes...

Kontinenz-News

Vorsitzwechsel in der MKÖ

Michaela Lechner et al. 17.12.2018

Es ist mir eine große Freude, mich in meiner Funktion der Präsidentin der österreichischen Kontinenzgesellschaft vorstellen zu dürfen. Bereits seit Beginn meiner chirurgischen Tätigkeit befasse ich mich intensiv mit der Proktologie, speziell mit Inkontinenz und Entleerungsstörungen. Ich bin Oberärztin mit koloproktologischem Schwerpunkt an der chirurgischen Abteilung des KH Göttlicher Heiland in Wien, meine...

Serie: Abteilungspräsentation

Im Gespräch mit Prof. Dr. Alexandre Pelzer, MBA

Alexandre Pelzer et al. 17.12.2018

Seit 1. Juli 2016 leitet der Uroonkologe Prof. Dr. Alexandre Pelzer, MBA, die Abteilung für Urologie am Klinikum Wels-Grieskirchen. Steigerung der stationären und ambulanten Versorgung. Besonderheit: Telefonsprechstunde für Hausärzte und Zuweiser.

Ask the Expert

Eine urologische Ordination speziell für Frauen und Kinder

Klaus Eredics et al. 17.12.2018

Dr. Klaus Eredics, urologische Abteilung, SMZ Süd – Kaiser-Franz-Josef-Spital, Wien, im Gespräch mit Dr. Romana Altenhuber, urologische Ordination für Kinder und Frauen, 1180 Wien. Interviewthemen: Schwerpunktsetzung sowie Vor- und Nachteile in der Niederlassung, das Spezielle an der Kinderurologie, künftige Herausforderungen.

Panorama

Steintherapie: Endourologische Sicherheit

Jens Cordes 17.12.2018

Interaktionen von Instrumenten in der Endourologie können Gefahren in sich bergen. Der steinerkennende Holmium: YAG-Laser sollte industriell umgesetzt werden. Komplikationsforschung ist zu fördern.

 



Schließen

Inhaltsverzeichnis SU 04|2018

Offizielles Organ des

SPECTRUM Urologie ist ein österreichisches Fachmedium für Urologinnen und Urologen.

DFP-Fortbildung: Urologie