Fortbildung, Informationen und Service für niedergelassene Ärzt:innen
Fortbildung, Service und beratungsrelevante Informationen für die Tara
Special-Interest-Medium für hämatologisch und onkologisch tätige Pflegepersonen
Hot Topics der Diabetologie interdisziplinär und praxisbezogen aufgearbeitet
„Die“ rheumatologische Fachzeitschrift Österreichs zu State of the Art, Wissenschaft und Forschung + jede Ausgabe mit DFP-Beitrag
Fachmagazin zur Frauenheilkunde für Kliniker:innen und Niedergelassene
Offizielles Organ der Österreichischen Gesellschaft für Nephrologie (ÖGN)
Offizielle Fachzeitschrift der Österreichischen Gesellschaft für Neurologie (ÖGN)
Das Branchenmagazin für Führungskräfte und Entscheidungsträger der pharmazeutischen Industrie
Facettenreiche Dermatologie: chronisch entzündlich, infektiös, onkologisch & mehr
Aus der Forschung in die Praxis: Die Welt der Onkologie mit ihren vielen Gesichtern
Pathologie als Weichensteller: Der präzise Blick für die exakte Diagnose
Am Ball bleiben auf einem breiten Themenfeld der Uro(onko)logie
Fokusbezogene, aktuelle Themen aus Psychiatrie & psychotherapeutischer Medizin
Streifzug durch die Innere Medizin im offiziellen Medium der ÖGIM
Fortbildung, Information und Service für Zahnmediziner:innen
Die Website für Diplomfortbildung: aktuell und multimedial
digitale Fortbildungs-Plattform für Apotheker:innen
DFP-approbierte onkologische Fortbildung für Smartphone und Desktop
Eine Plattform mit dem Ziel, regelmäßig neue und relevante wissenschaftliche Studien zum Thema atopische Erkrankungen bereitzustellen
CAR-T-Zellen als Game Changer - kuratives Potential auf hohem Niveau
Wissenschaftliche Evidenz und Empfehlungen aus der klinischen Praxis werden anhand eines konkreten Fallbeispiels vermittelt.
Expert:innen berichten Studienhighlights von (inter)nationalen Kongressen via Newsletter
Zielgerichtete Therapie chronisch entzündlicher Dermatosen
Das neue Portal für die Medizin der Zukunft
5 Fragen zu einem Thema werden von 5 Fachexpert:innen beantwortet. Zusammengefasst und kommentiert von einem/einer zusätzlichen Experten/Expertin.
Die crossmediale Kombination: komprimierte Key Messages einer Studie plus Infografiken und Animationen
Themenchannels mit Qualitätscontent on Demand
Fachmedium für die bestmögliche onkologische Patientenversorgung
Die Website für zielgerichtete Therapien in Hämatologie und Onkologie
Die Plattform für Jungmediziner:innen
Gezielte Information über Produkte, Services für Gesundheitspersonal oder die breite Öffentlichkeit
Das Newsportal für Medizin und Gesundheitspolitik
Das Newsportal für Pharmazie und Gesundheitspolitik
Studien durch Animationsvideos leicht verständlich gemacht
Single-sponsored, monothematische Focus-Website
Fachbücher mit Fokus Gesundheit verfasst für ein breites Publikum
Leicht verständliche und wissenschaftlich fundierte Broschüren
Journal der Österreichischen MS-Gesellschaft
Fachzeitschrift für Multiple Sklerose
Alle relevanten Informationen zu einer Indikation, zusammengefasst strukturiert und im handlichen Format
Hier finden sie APPs für medizinisches Fachpersonal supported by MedMedia
Leistungsbeschreibung und Preise zu unseren MedMedia-Produkten für Print und Digital
Das MedMedia Team: über 60 Mitarbeiter:innen mit medizinischer und pharmakologischer Fachkompetenz
Werde Teil von unserem Team. Erfahre mehr über die Fima und Jobs bei MedMedia
MedMedia Verlag und Mediaservice GmbH
Abonnieren sie hier Fachmagazine passend zu ihren Interessen oder Fachgebieten
Melden sie sich hier für die Newsletter passend zu ihren Interessen oder Fachgebieten an
Ich habe noch kein Benutzerkonto und möchte mich kostenlos registrieren.
Erscheinungsdatum:29.9.2020
Mediadaten »
Inhaltsverzeichnis »
Herausgeber:Dr. Karl Dorfinger, Prim. Dr. Wolfgang Loidl
Liebe Leserinnen und Leser! Ich hoffe, Sie konnten einen einigermaßen erholsamen Urlaub genießen! Und kaum waren wir noch mit der coronabedingten, etwas durcheinandergewirbelten Urlaubsplanung beschäftigt, schon zeigen sich die ersten Herbstzeichen in der Natur, und wir sehen mit kritischer Erwartung den bevorstehenden Entwicklungen dieser Pandemiekrise im diesjährigen Herbst entgegen. Wird es eine zweite...
Was haben die Salzburger Festspiele und der bvU gemeinsam? Beiden Institutionen ist es gelungen, Corona zum Trotz eine Präsenzveranstaltung ohne Zwischenfälle oder Corona-Hotspot-Entstehung abzuhalten – freilich unter deutlich eingeschränkten Bedingungen, mit reduzierter Teilnehmerzahl und ausgefeiltem Sicherheitskonzept.
Sehr geehrte Kolleginnen, sehr geehrte Kollegen! Nach Jahren des Stillstandes haben die jüngsten Entwicklungen der therapeutischen Optionen für das Urothelkarzinom den Stellenwert der Uroonkologie stark hervorgehoben. Für die Zukunft sind neue Paradigmenwechsel zu erwarten, die sicherlich das Überleben der Patienten mit fortgeschrittenem Karzinom des Harntraktes verbessern werden. Das Team um Professor...
Die perioperative Frühinstillation mit Chemotherapeutika ist unverändert Behandlungsstandard. Auf Grundlage des Rezidiv- oder Progressionsrisikos erfolgen eine adjuvante Chemorezidivprophylaxe oder eine Instillationstherapie mit BCG. Eine große Zahl innovativer Behandlungsansätze befindet sich derzeit in der klinischen Prüfung.
Standard für die Behandlung des MIBC bei Cisplatin-geeigneten Patienten bleibt weiterhin die neoadjuvante Cisplatin-haltige Chemotherapie in Kombination mit radikaler Zystektomie und pelviner Lymphadenektomie. Die neoadjuvante Behandlung von Patienten, die für eine Cisplatin-haltige Chemotherapie nicht geeignet sind, muss dringend weiterentwickelt werden. Immuncheckpoint-Inhibitoren (ICI) werden in dieser...
Die 5-Jahres-Überlebensrate bei lokal fortgeschrittener oder metastasierter Erkrankung liegt bei 15 %. Die bevorzugte Standardtherapie in der Erstlinie ist eine cisplatinbasierte Chemotherapie. Paradigmenwechsel: Avelumab als First-Line-Erhaltungstherapie. Standard in der Zweitlinientherapie nach platinhaltiger Chemotherapie sind derzeit PD-1- und PD-L1-Inhibitoren.
Die prognostische und prädiktive Wertigkeit des PD-L1-Status rückt beim Urothelkarzinom immer weiter in den Hintergrund. Die Bestimmung der PD-L1-Expression beim Urothelkarzinom ist aktuell nur in einer speziellen Situation therapeutisch notwendig. Beim „Cisplatin-unfit“-Patienten im metastasierten Status ist die Immuntherapie (Pembrolizumab, Atezolizumab) in der Erstlinie derzeit nur bei hoher...
Die prospektive randomisiert-kontrollierte POUT-Studie zeigt ein besseres krankheitsfreies Überleben für die adjuvante platinbasierte Chemotherapie im Vergleich zur Kontrollgruppe. Studienergebnisse zur neoadjuvanten Chemotherapie sind vielversprechend, aktuell aber noch unreif. Das Urothelkarzinom des oberen Harntraktes ist durch den luminal-papillären molekularen Subtyp charakterisiert, welcher eine hohe...
Prostatakarzinom: Die ProPSMA-Studie zeigt beim Hochrisiko-Prostatakarzinom beim primären Staging eine höhere Sensitivität und Spezifität des PSMA-PET-CTs im Vergleich zur konventionellen Bildgebung bei der Detektion von Lymphknoten- und Organmetastasen. Urothelkarzinom der Harnblase: Bei BCG-refraktären/resistenten Hochrisiko-Blasenkarzinomen zeigt sich nach einer Instillationstherapie mit Nadofaregene...
Harnwegsinfekte sind die häufigsten bakteriellen Infektionen bei Frauen. Oft unspezifische Symptomatik bei Kindern. Biofeedback bei rezidivierenden Infekten: Miktions-EMG in der Diagnostik.
DLBCL (diffus großzelliges B-Zell-Lymphom) ist das häufigste Non-Hodgkin-Lymphom des Erwachsenen. Urogenitale Manifestation selten und mit mannigfaltiger Symptomatik. Unbehandelt letaler Verlauf, daher auch für den Urologen eine wichtige Differenzialdiagnose.
Nierenzellkarzinom: Update der Studie KEYNOTE-426: erneute Bestätigung der Verlängerung des Gesamtüberlebens durch Kombination Pembrolizumab + Axitinib vs. Sunitinib in der Erstlinientherapie. Urothelkarzinom: „Gamechanger“: Late-breaking Abstract Nr. 1 – Studie JAVELIN Bladder 100. Der Ansatz einer Avelumab-Erhaltungstherapie im Anschluss an eine effektive platinbasierte Erstlinienchemotherapie beim...
SPECTRUM Urologie ist ein österreichisches Fachmedium für Urologinnen und Urologen.
Die Registrierung auf dieser Seite ist nur mit den Daten, die Sie bei der ÖÄK hinterlegt haben, möglich. Sollten Sie diese nicht mehr wissen, wenden Sie sich bitte an die ÖÄK.
Vielen Dank, Ihre Registrierung ist abgeschlossen, sie sind automatisch eingeloggt.