Serie: Young Urology

Serie: Young Urology

Transurethrale Resektion: zuverlässige Behandlung eines Leiomyosarkoms der Blase?

Dr.in Livia Huber et al. 20.3.2025

Das Leiomyosarkom der Blase ist ein höchst seltener, aber hochaggressiver Tumor. Die partielle/radikale Zystektomie stellt die geeignete Therapie der Wahl dar – in individuellen Fällen...

Serie: Young Urology

Das postoperative Delir

Dr.in Anna Mangge 18.12.2024

Das postoperative Delir ist eine häufige chirurgische Komplikation, die langfristige negative Auswirkungen auf die Lebensqualität und -erwartung der Patient:innen hat. Früherkennung und...

Serie: Young Urology

Urolithiasis und die Frage der Steinmetaphylaxe

Dr. Clemens Mikulits 21.10.2024

Die Urolithiasis ist eine weit verbreitete Krankheit mit weltweit steigenden Inzidenz- und Prävalenzraten. Eine Einstufung in ein niedriges und hohes Rezidivrisiko ist für die Bestimmung...

Serie: Young Urology

Seltene Komplikationen der BCG-Therapie anhand von Fallbeispielen

Dr.in Lisa Maria Kollitsch 16.7.2024

Obwohl die BCG-Therapie für nichtmuskelinvasive Blasentumoren grundsätzlich sicher ist, können gelegentlich schwerwiegende Komplikationen auftreten, die sofortige und spezifische...

Serie: Young Urology

Diagnostik des Phäochromozytoms

Dr.in Katharina Reiter et al. 21.3.2024

In der Diagnostik des Phäochromozytoms sind biochemische Untersuchungen aus Harn und Plasma sowie Bildgebung mittels MRT oder CT entscheidend. Durch eine gute interdisziplinäre...

Serie: Young Urology

Die seltene Ursache einer Epididymoorchitis

Dr.in Julia Altziebler et al. 18.12.2023

Fallbericht über eine Epididymoorchitis im Rahmen einer systemischen Tularämie bei einem bis dahin gesunden Mann, die erst nach einseitiger Ablatio testis,...

Serie: Young Urology

Die urogenitale Amyloidose

Dr. Philipp Legat 18.10.2023

Die urogenitale Amyloidose präsentiert sich als ein symptomatisches Chamäleon und sollte trotz ihrer Seltenheit vor allem bei inkonklusiven malignomsuspekten Läsionen in die erweiterte...

Serie: Young Urology

Nierenzellkarzinom: Onkologisches Therapiekonzept bei fortschreitender Erkrankung

Dr. Thomas Vondrak et al. 7.7.2023

Maximale Therapieausreizung von Cabozantinib als Zweitlinie beim metastasierten klarzelligen Nierenzellkarzinom. Belzutifan (oraler HIF-2a-Inhibitor) als mögliche künftige...

Serie: Young Urology

Der interessante Prostatakarzinom-Fall

Dr. Felix Mayrhauser et al. 24.3.2023

Fallbericht mit Message 1: Eine klinisch unauffällige Prostata schließt eine fortgeschrittene Tumorerkrankung nicht aus.

Serie: Young Urology

Das Chorionkarzinom: seltener Hodentumor mit fulminantem Verlauf bei Erstvorstellung

Dr. Andreas Banner 19.12.2022

Das Chorionkarzinom ist ein seltener, aber hochaggressiver Hodentumor, der durch eine hohe Sekretion von b-hCG charakterisiert ist. Im fortgeschrittenen Stadium ist ein rascher,...

Fallbeispiel
Serie: Young Urology

Das Paraffinom: Penisdeformität nach Paraffininjektion

Dr.in Julia Vendl et al. 3.10.2022

Entstehung: Penile Paraffinome entstehen nach subkutaner Injektion von Paraffin zur Penis-Augmentation. Fremdlipide induzieren eine fibrosierende, granulomatöse Entzündungsreaktion mit Symptomen wie Schmerzen, Induration, Deformität oder Ulzeration. Therapie durch vollständige Exzision mit Defektdeckung mit Spalt-/Vollhauttransplantat, Skrotallappenplastik oder einer Kombination daraus.

 

Offizielles Organ des

SPECTRUM Urologie ist ein österreichisches Fachmedium für Urologinnen und Urologen.

DFP-Fortbildung: Urologie