Platz 1: Z. n. Pneumektomie rechts – Hypoxie unklarer Genese

Eine operative Sanierung bei N. bronchi ist ein Standardeingriff geworden. Je nach Voruntersuchungen ist eine respiratorische Partialinsuffizienz zu erwarten, vor allem bei entsprechenden pulmonalen Vorerkrankungen.

 

 

Ein Foramen ovale persistens (PFO) ist bei einer Prävalenz von ~ 25 % keine Seltenheit, man kennt typische Komplikationen (kryptogener Insult, Dekompressionsunfälle beim Gerätetauchen). Nachstehender Fall soll den pathophysiologischen Konnex in Form eines seltenen Krankheitsbildes erläutern.

Fallbericht: Patient H., 67 Jahre alt, wird mit Dyspnoe NYHA III–IV an der Ambulanz des Landesklinikum Hochegg vorstellig.
Als Vorerkrankungen sind ein N. bronchi mit Z. n. Pneumektomie rechts und eine hochgradige COPD mit respiratorischer Partialinsuffizienz bekannt.
In der arteriellen Blutgasanalyse zeigt sich eine initial therapierefraktäre Hypoxie, eine suffiziente Oxygenierung gelingt schließlich mittels High-Flow-CPAP.
Diagnostisch sind Labor sowie das Cor/Pulmo-Röntgen und eine durchgeführte Thorax-CT-Untersuchung unauffällig. Bei der 100%-O2-Atmung im Sitzen zeigt sich berechnetes Shuntvolumen von 38,25 %. Die transthorakale Echokardiografie ergibt eine gering reduzierte Linksventrikelfunktion, allerdings keinen Shuntnachweis. Dieser gelingt mittels transösophagealer Echokardiografie mit Kontrastmittel, bei der sich ein PFO mit Rechts-links-Shunt (Abb. 1) unter Valsalva-Manöver und in aufrechter Körperposition (Kipptisch) zeigt.

 

 

Diagnose: Somit lautet die Diagnose Platypnoe-Orthodeoxie-Syndrom. Dieses Syndrom umfasst Dyspnoe in aufrechter Körperposition, die im Liegen abnimmt, sowie arterielle Sauerstoffentsättigung im Stehen, die sich beim Hinlegen verbessert.
Ursache war die Pneumektomie, die zu einer Verlagerung des interatrialen Septums mit direktem Einstrom der Vena cava inferior in das PFO und dadurch zu einem wirksamen Shunt beim Aufsetzen bzw. Stehen führte.

Therapie: Therapeutisch erfolgte der perku­tane Verschluss mittels Amplatzer-Occluder (Abb. 2). In den Nachkontrollen war das Ergebnis ausgezeichnet, die Blutgasanalyse im Stehen sowie die 100%-O2-Atmung ergaben einen unauffälligen Befund, die Dyspnoesymptomatik entsprach NYHA II.
Der Fall soll dazu anregen, bei unklarer Dyspnoe an ein Platypnoe-Orthodeoxie-Syndrom zu denken und als ersten diagnostischen Schritt die transkutane Sauerstoffsättigung im Liegen und im Stehen zu messen.

 

 

 

Literatur:
– Chen GP et al., Patent foramen ovale and the platypnea-orthodeoxia syndrome. Cardiol Clin 2005; 23:85–89
– Cheng TO, Platypnea-orthodeoxia syndrome: etiology, differential diagnosis, and management. Cathet Cardiovasc Interv 1999; 47:64–66
– Cheng TO, Mechanisms of platypnea-orthodeoxia: what causes water to flow uphill? Circulation 2002; 105:47
– Cheng TO, Reversible orthodeoxia. Ann Intern Med 1992; 116:875
– Godart F et al., Atrial right-to-left shunting causing severe hypoxaemia despite normal right-sided pressures. – EHJ 2000; 21:483–89
– Herregods MC et al., Diagnostic value of transoeso­phageal echocardiography in platypnea. J Am Soc Echocardiogr 1993; 6:624–7
– Kubler P et al., Platypnoea-orthodeoxia syndrome. – Heart 2000; 83:221–223
– Landzberg M et al., Orthodeoxia-platypnea due to intracardiac shunting: relief with transcatheter double umbrella closure. Cathet Cardiovasc Diagn 1995; 36:247–50
– Roxas-Timonera M et al., Patent foramen ovale presenting as platypnea-orthodeoxia: diagnosis by transesophageal echocardiography. J Am Soc – Echocardiogr 2001; 14 (10):1039–41
– Seward JB et al., Platypnea-orthodeoxia: clinical profile, diagnostic workup, management, and report of seven cases. Mayo Clin Proc 1984; 59:221–31
– Varkul M et al., Orthodeoxia and platypnea secondary to a patent foramen ovale despite normal right-sided cardiac pressures. Can Respir J 2001; 8(2):105–7