Podcast: Prävention – wider den inneren Schweinehund

ESC congress-x-press © frank peters – stock.adobe.com

Highlights vom ESC 2024

Highlights vom EULAR 2024

Editorial

Künstliche Intelligenz am Start

O. Univ.-Prof. Dr. Günter Krejs 22.9.2022

Was wir heute über das menschliche Gehirn wissen, wird in 100 Jahren – da brauchen wir uns keine Illusionen zu machen – als „Steinzeit” bezeichnet werden. Aber man wird hoffentlich...

Da-Vinci-Chirurgiesystem

Status quo roboterassistierter minimalinvasiver Chirurgie in Österreich

Dr.in Melanie Spitzwieser 22.9.2022

Das Da-Vinci-Operationssystem ermöglicht mehr Patient:innen eine minimalinvasive Operation bei verschiedenen Eingriffen. In Österreich wurden bis dato mehr als 15 Da-Vinci-Operationssysteme installiert, und die Zahl der Eingriffe mit diesem System steigt.

Etablierte und neue Devices

Gerätetherapie bei Herzinsuffizienz mit reduzierter Pumpfunktion

Ao. Univ.-Prof.in Dr.in Marianne Gwechenberger 22.9.2022

Bei fortgeschrittener Herzinsuffizienz mit reduzierter Pumpfunktion sind etablierte Devices wiederimplantierbare Cardioverter-Defibrillator und die kardiale Resynchronisationstherapie...

Kardiovaskuläre und nephrologische Erkrankungen

Die Rolle der künstlichen Intelligenz für eine automatisierte Risikostratifizierung

Künstliche Intelligenz am Start 22.9.2022

Neue Technologien und die zunehmende Digitalisierung ermöglichen flächendeckende Screeningprogramme und damit eine zielgerichtete Prävention. Gut vorbereitete Machine-Learning-Ansätze sind konventionellen Prognose-Scores überlegen, da sie viel schneller wesentlich mehr Datenpunkte verknüpfen können. Machine-Learning-basiertes Risikotool der KAGes und MedUni Graz in Entwicklung.

Glukoseprofile und Time in Range im Fokus

Kontinuierliche Glukosemessung und Flash-Glukosemessung

OA Dr. Lars Stechemesser 22.9.2022

Bisherige Leitlinien zur Diabetestherapie fokussieren stark auf den HbA1c-Wert, der jedoch relevante Limitationen hat. Deshalb gewinnt der Parameter Zeit im Zielbereich (Time in Range, TIR) in der täglichen Praxis an Bedeutung. Der zunehmende Einsatz kontinuierlicher Glukosemesssysteme erweitert die vorliegenden Informationen um Daten zu Hypo- und Hyperglykämien und ermöglicht das Erkennen von Mustern...

Von Wearables und Nearables ...

Neue Blutdruckmessgeräte

Priv.-Doz.in Dr.in Sabine Perl et al. 22.9.2022

Neue Blutdruckmessgeräte drängen seit einiger Zeit auf den Markt und lassen die Grenze zwischen Medizinprodukt und Lifestyle-Device verschwimmen. Dem Wunsch nach einer möglichst...

Vorsorgekoloskopie

Erhöhung der Adenom-Detektionsrate durch künstliche Intelligenz

Prim. Univ.-Prof. Dr. Rainer Schöfl 22.9.2022

Künstliche Intelligenz (KI) verbessert die Detektion vor allem kleiner, aber auch größerer Polypen und Adenome und ermöglicht ihre Charakterisierung. Noch wichtiger als Detektion und Charakterisierung wird in Zukunft die Performance-Überwachung der Endoskopiker:innen werden. Festlegungen zu rechtlichen und ökonomischen Rahmenbedingungen der Anwendung von KI in der Endoskopie stehen an.

Venöse Thromboembolie

Thrombektomieverfahren

Priv.-Doz. DDr. Peter Rief 22.9.2022

Im klinischen Alltag häufen sich Fälle einer akuten zentralen Pulmonalarterienembolie mit Zeichen der (latenten) hämodynamischen Instabilität und gleichzeitiger Kontraindikation für...

Rückenmarkstimulation

Implantierter Neurostimulator bei chronischem Rückenschmerz

Dr. Stefan Neuwersch-Sommeregger et al. 22.9.2022

Die Neurostimulation weist innerhalb des Stufenschemas der Schmerztherapie mittlerweile einen höheren Stellenwert auf als die Opioidtherapie und sollte bereits vor der intrathekalen Analgesie erwogen werden. Klassische Indikationen für die epidurale Rückenmarkstimulation (SCS) sind Radikulopathien und gemischte neuropathische/nozizeptive Schmerzzustände. Langzeitergebnisse: Auch nach 12 Monaten Therapie sprechen...

 



Schließen

Inhaltsverzeichnis UIM 07|2022 Themenheft Medizintechnik

Offizielles Medium der