Fortbildung, Informationen und Service für niedergelassene Ärzt:innen
Fortbildung, Service und beratungsrelevante Informationen für die Tara
Special-Interest-Medium für hämatologisch und onkologisch tätige Pflegepersonen
Hot Topics der Diabetologie interdisziplinär und praxisbezogen aufgearbeitet
„Die“ rheumatologische Fachzeitschrift Österreichs zu State of the Art, Wissenschaft und Forschung + jede Ausgabe mit DFP-Beitrag
Fachmagazin zur Frauenheilkunde für Kliniker:innen und Niedergelassene
Offizielles Organ der Österreichischen Gesellschaft für Nephrologie (ÖGN)
Offizielle Fachzeitschrift der Österreichischen Gesellschaft für Neurologie (ÖGN)
Das Branchenmagazin für Führungskräfte und Entscheidungsträger der pharmazeutischen Industrie
Facettenreiche Dermatologie: chronisch entzündlich, infektiös, onkologisch & mehr
Aus der Forschung in die Praxis: Die Welt der Onkologie mit ihren vielen Gesichtern
Pathologie als Weichensteller: Der präzise Blick für die exakte Diagnose
Am Ball bleiben auf einem breiten Themenfeld der Uro(onko)logie
Fokusbezogene, aktuelle Themen aus Psychiatrie & psychotherapeutischer Medizin
Streifzug durch die Innere Medizin im offiziellen Medium der ÖGIM
Fortbildung, Information und Service für Zahnmediziner:innen
Die Website für Diplomfortbildung: aktuell und multimedial
digitale Fortbildungs-Plattform für Apotheker:innen
DFP-approbierte onkologische Fortbildung für Smartphone und Desktop
Eine Plattform mit dem Ziel, regelmäßig neue und relevante wissenschaftliche Studien zum Thema atopische Erkrankungen bereitzustellen
CAR-T-Zellen als Game Changer - kuratives Potential auf hohem Niveau
Wissenschaftliche Evidenz und Empfehlungen aus der klinischen Praxis werden anhand eines konkreten Fallbeispiels vermittelt.
Expert:innen berichten Studienhighlights von (inter)nationalen Kongressen via Newsletter
Zielgerichtete Therapie chronisch entzündlicher Dermatosen
Das neue Portal für die Medizin der Zukunft
5 Fragen zu einem Thema werden von 5 Fachexpert:innen beantwortet. Zusammengefasst und kommentiert von einem/einer zusätzlichen Experten/Expertin.
Die crossmediale Kombination: komprimierte Key Messages einer Studie plus Infografiken und Animationen
Themenchannels mit Qualitätscontent on Demand
Fachmedium für die bestmögliche onkologische Patientenversorgung
Die Website für zielgerichtete Therapien in Hämatologie und Onkologie
Die Plattform für Jungmediziner:innen
Gezielte Information über Produkte, Services für Gesundheitspersonal oder die breite Öffentlichkeit
Das Newsportal für Medizin und Gesundheitspolitik
Das Newsportal für Pharmazie und Gesundheitspolitik
Studien durch Animationsvideos leicht verständlich gemacht
Single-sponsored, monothematische Focus-Website
Fachbücher mit Fokus Gesundheit verfasst für ein breites Publikum
Leicht verständliche und wissenschaftlich fundierte Broschüren
Journal der Österreichischen MS-Gesellschaft
Fachzeitschrift für Multiple Sklerose
Alle relevanten Informationen zu einer Indikation, zusammengefasst strukturiert und im handlichen Format
Hier finden sie APPs für medizinisches Fachpersonal supported by MedMedia
Leistungsbeschreibung und Preise zu unseren MedMedia-Produkten für Print und Digital
Das MedMedia Team: über 60 Mitarbeiter:innen mit medizinischer und pharmakologischer Fachkompetenz
Werde Teil von unserem Team. Erfahre mehr über die Fima und Jobs bei MedMedia
MedMedia Verlag und Mediaservice GmbH
Abonnieren sie hier Fachmagazine passend zu ihren Interessen oder Fachgebieten
Melden sie sich hier für die Newsletter passend zu ihren Interessen oder Fachgebieten an
Ich habe noch kein Benutzerkonto und möchte mich kostenlos registrieren.
Erscheinungsdatum:8.4.2011
Mediadaten »
Inhaltsverzeichnis »
Herausgeber:Univ.-Prof. Dr. Günter J. Krejs
Unser therapeutisches Armamentarium in der Gastroenterologie und Hepatologie hat sich in den letzten Jahren deutlich verändert. Manche Therapien wurden obsolet wie z. B. Anticholinergika beim Magen- und Duodenalgeschwür, andererseits wurden völlig neue Substanzen für uns verfügbar, wie z. B. die Protonenpumpenhemmer, Biologika und antivirale Medikamente. In dieser Sonderbeilage bringt Professor Thomas...
Zumeist liegen sie an der Kassa, als Abschluss eines Abendessens gedacht: Süßigkeiten mit Pfefferminze. Als Karminativum zur Förderung der Verdauung gedacht. Als ätherisches Öl fördert es den Speichelfluss und die Magensekretion, stimuliert die Sekretion der Bauchspeicheldrüse und den Gallenfluss. TRPM8 heißt dieser Kanal, über den Menthol als Inhaltsstoff nicht nur Geschmackssinneszellen an der Zunge...
Warum können moderne wissenschaftliche Methoden einen Jahrhunderte alten Nimbus nicht zerstören, oder erkennen sehende Patienten mehr als doppelblinde Studien? Laut einer 2006 in Deutschland durchgeführten Patientenbefragung haben 36 % aller Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen Erfahrung mit Weihrauchextrakten in ihrer Krankengeschichte gemacht.1 Hier soll der Versuch unternommen...
Menthol, der Hauptinhaltsstoff des Pfefferminzöls, wird wegen seiner geschmacklichen und erfrischenden Eigenschaften geschätzt. Diese Sinnesqualitäten werden von TRPM8-Ionenkanälen vermittelt. TRPM8 kommt auch im Magen-Darm-Trakt vor und dürfte für die therapeutischen Wirkungen des Pfefferminzöls bei Spasmen, beim Reizdarmsyndrom und bei der funktionellen Dyspepsie relevant sein.
Flohsamen und Indische Flohsamen gehören zu den so genannten Muzilaginosa. Mit Wasser bilden die in ihnen enthaltenen unverdaulichen Polysaccharide Gele (Pflanzenschleime), die im gesamten Gastrointestinaltrakt schleimhautschützend und resorptionshemmend wirken. Schleimstoffe können durch ihre ausgeprägte Wasserbindungskapazität auch quellen und im Darmtrakt reflektorisch über einen erhöhten Füllungsdruck...
Der Begriff „Präbiotikum“ wurde erstmals von Gibson und Roberfroid 1995 verwendet (Definition > Tab.). Der Begriff „Probiotikum“ wurde erstmals von Elie Metchnikoff 1907 in seinem Werk „The Prolongation of Life: Optimistic Studies“ verwendet und bedeutet eigentlich „for life“. In dieser Arbeit diskutierte er, dass der Konsum von Keimen insbesondere in der Behandlung von Verdauungserkrankungen...
Eisenmangel ist weltweit die häufigste Mangelerscheinung. Betroffen sind vor allem Frauen im gebärfähigen Alter, Schwangere, Kinder im Wachstum, Patientinnen vor und nach Operationen sowie Senioren.
Antibiotika kommen in vielen Teilbereichen der Gastroenterologie regelmäßig zum Einsatz. Die Symbiose zwischen Mensch und Bakterien ist im Gastrointestinaltrakt sehr ausgeprägt und anschaulich. Störungen der intestinalen Flora oder die Translokation von Darmbakterien aus dem geschützten Kompartment können zu Infektionskrankheiten führen, aber auch die antibiotische Behandlung extraintestinaler Infektionen...
Virostatika werden in der Gastroenterologie und Hepatologie zur Behandlung der chronischen Hepatitis B und Hepatitis C sowie auch bei viralen Superinfektionen chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen (z. B. durch Zytomegalievirus) eingesetzt.
Der Name Mariendistel bezieht sich auf eine Legende, nach der die grün weiß marmorierten Blätter der Pflanze ihr Aussehen durch verlorene Milch der Jungfrau Maria erhalten hätten. Die Bezeichnung „Distel“ wird für viele Pflanzen mit Stacheln und Dornen verwendet
In den letzten Jahrzehnten wurde Silybum marianum gaertneri (Mariendistel) aufgrund ihrer hepatoprotektiven Wirkung hauptsächlich in der Therapie von Leber- bzw. Gallenerkrankungen eingesetzt. Zuletzt konnten Studien zusätzlich eine hochpotente antivirale Eigenschaft bei Patienten mit chronischer Hepatitis C (CHC) zeigen. Silibinin wird intravenös appliziert und ist in Österreich derzeit zur Behandlung der...
Kontext: Die Multifunktionalität der Gallensäuren eröffnet ein großes Potenzial für deren therapeutische Anwendung. In der Vergangenheit wurden die Gallensäuren, basierend auf deren Fähigkeit zur Mizellenbildung und der darauf beruhenden Erhöhung von Cholesterinlöslichkeit, für die Behandlung von Cholesteringallensteinen verwendet. Derzeit werden die Gallensäuren hauptsächlich in Behandlung von...
Synthetische Analoga des Hypophysenhinterlappenhormons Vasopressin kommen in der Gastroenterologie und Hepatologie zur Therapie der Ösophagusvarizenblutung und des hepatorenalen Syndroms zum Einsatz.
Propofol ist ein schnell wirkendes Hypnotikum, das seit seiner Einführung raschen Eingang in den klinischen Alltag gefunden hat. Es wird wegen seiner guten Steuerbarkeit nicht nur für Allgemeinnarkosen, sondern in zunehmendem Maße auch für die Kurzzeitsedierung bei diagnostischen und interventionellen endoskopischen Eingriffen verwendet.
Die Registrierung auf dieser Seite ist nur mit den Daten, die Sie bei der ÖÄK hinterlegt haben, möglich. Sollten Sie diese nicht mehr wissen, wenden Sie sich bitte an die ÖÄK.
Vielen Dank, Ihre Registrierung ist abgeschlossen, sie sind automatisch eingeloggt.