Österreichischer Nephrologie-Report 2024

ESC congress-x-press © frank peters – stock.adobe.com

Highlights vom ESC 2024

Cardio Café – Herausforderung Kardioonkologie

Brief des Herausgebers

Brief des Herausgebers 3/23

O. Univ.-Prof. Dr. Günter Krejs 21.4.2023

Seit Amtsbeginn der türkis-blauen Koalition in Niederösterreich wird die Corona-Schutzimpfung in diesem Bundesland nicht mehr beworben. Dies ist wohl ein großer Fehler und eine Ignoranz wissenschaftlicher Fakten. In einer Umfrage in den USA gaben 72 % der Ärzt:innen an, dass Falschinformation über COVID-19 die Arbeit mit Patient:innen schwieriger gemacht und auch einen klar negativen Impact auf die Genesung...

Dr. Oskar Janata
Editorial

Orales Mikrobiom: über 700 Bakterienspezies

OA Dr. Oskar Janata 21.4.2023

1674 gelang es Anton van Leeuwenhoek mithilfe eines selbst gebastelten Mikroskops, Homunculi im Geschabsel seiner Zahnfleischtaschen zu beobachten. Heute wird diese Mischung aus Bakterien,...

Seite der Gesellschaft

Gemeinsam gestärkt aus der Krise

Univ.-Prof.in Dr.in Alexandra Kautzky-Willer 21.4.2023

Die 54. Jahrestagung der ÖGIM, die von 21. bis 23. September in Salzburg stattfinden wird, betont die Bedeutung der allgemeinen Inneren Medizin und die Zusammenarbeit der Sonderfächer und...

Seite des niedergelassenen Internisten

Die Zukunft: Innere Medizin in der Niederlassung

Priv.-Doz. Mag. Dr. Bonni Syeda 21.4.2023

Die österreichischen Spitäler sind überlastet. In den Ambulanzen gibt es teilweise monatelange Wartezeiten. „Jetzt ist die perfekte Zeit, Leistungen endlich in die niedergelassene...

Infektiologie

Prävention von oralem Biofilm und Parodontitis

Ao. Univ.-Prof. DDr. Apostolos Georgopoulos 21.4.2023

Biofilm als Auslöser für Parodontitis im oralen und interdentalen Bereich ist ein hoher Risikofaktor für die Entstehung von Endokarditis. Oberste Priorität hinsichtlich der Vorbeugung...

Focus

Medikamentöse Therapie bei Parodontitis

Medikamentöse Therapie bei Parodontitis 21.4.2023

Parodontitis ist eine der häufigsten chronischen Erkrankungen. Sie hat Auswirkungen auf den Gesamtorganismus und führt unbehandelt zu Zahnverlust. Eine systemische Antibiotikagabe ist bei...

Focus

Antibiotika-Prophylaxe bei Zahnimplantaten

Dr. Florian Beck 21.4.2023

Der Einsatz von Antibiotika sollte immer streng hinterfragt werden und durch Empfehlungen einer Fachgesellschaft gesichert sein. Bei einfachen Implantatfällen und gesunden Patient:innen...

Focus

Endokarditisprophylaxe in der Zahnmedizin

Dr.in Martina Schriber 21.4.2023

Zahnärztlich chirurgische Eingriffe wie auch Interventionen im HNO-Bereich, der Haut, am Respirations-, Gastrointestinal- oder Urogenitaltrakt können eine transiente Bakteriämie...

Infektiologie

Stellenwert der Blutkultur bei Endokarditis

Univ.-Prof. Dr. Robert Krause 21.4.2023

Der Stellenwert der Blutkultur als Voraussetzung für die gezielte antimikrobielle Therapie bei infektiöser Endokarditis (inkl. Erreger- und Empfindlichkeitstestung) kann nicht genug...

Kardiologie

Potenzielle Relevanz von Cannabidiol-Medikamenten-Interaktionen

Univ.-Prof.in Dr.in Claudia Stöllberger 21.4.2023

Cannabidiol (CBD) erfreut sich zunehmender Beliebtheit und ist als Nahrungsergänzungsmittel rezeptfrei in Apotheken, im Einzelhandel und im Internet erhältlich. Da CBD die Aktivität...

Kardiologie

Antihypertensive Therapie – abendliche vs. morgendliche Einnahme

Priv.-Doz. Dr. Christian Koppelstätter 21.4.2023

Nach der aktuell publizierten TIME-Studie besteht kein Unterschied zwischen abendlicher oder morgendlicher Einnahme blutdrucksenkender Medikation hinsichtlich des kardiovaskulären Risikos. Die abendliche Einnahme bleibt aber erlaubt und kann bei einzelnen Patient:innen von Vorteil sein (bspw. Non-Dipper in der 24-Stunden-Blutdruckmessung). Vor der Entscheidung für eine abendliche Einnahme eines Blutdrucksenkers...

Endokrinologie & Stoffwechsel

Adipositaspandemie: Eindämmung dringend nötig

Prim. Univ.-Prof. Dr. Thomas Stulnig 21.4.2023

Die Prävalenz der Adipositas nimmt weltweit zu, besonders besorgniserregend sind die Zahlen der Adipositas im Kindes- und Jugendalter. Die Adipositaspandemie hat physische, psychische und...

Nephrologie

Antikoagulation von Patient:innen mit Vorhofflimmern an der Hämodialyse

Priv.-Doz. Dr. Oliver Königsbrügge, PhD 21.4.2023

Vorhofflimmern ist eine häufige Komorbidität bei Patient:innen mit terminaler Niereninsuffizienz an der Hämodialyse mit einer Prävalenz von bis zu 27%. In der prospektiven VIVALDI-Studie war eine Antikoagulation mit Vitamin-K-Antagonisten mit einem erhöhten Blutungsrisiko assoziiert, aber nicht mit einem reduzierten Risiko für thromboembolische Endpunkte.

Ernährungsmedizin

Ernährungsempfehlungen für Patient:innen mit NAFLD

Prim. Priv.-Doz. Dr. Arnulf Ferlitsch 21.4.2023

Patient:innen mit nichtalkoholischer Fettlebererkrankung (NAFLD) sollen eine kohlenhydratarme, proteinreiche Kost und reichlich Bewegung in ihren Lebensstil integrieren. Auf Basis der...

Gastroenterologie & Hepatologie

Highlights vom ECCO-Kongress 2023

Prim Dr. Hans Gröchenig 21.4.2023

Eine Vorhersage und Klassifizierung des Therapieansprechens auf Biologika bei CED kann mithilfe von Biomarkern (DNA-Methylierungen) erfolgen. Metabolisch assoziierte Fettlebererkrankungen...

Gastroenterologie & Hepatologie

Künstliche Intelligenz in der Koloskopie: Was gibt es Neues?

Priv.-Doz. DDr. Thomas Horvatits 21.4.2023

Zahlreiche Studien bestätigen, dass der Einsatz von KI die Polypendetektion signifikant steigert. Erste Systeme zur Polypencharakterisierung sind kommerziell verfügbar, der breite...

Gastroenterologie & Hepatologie

FODMAP-arme Diät

Johanna Fattinger-Picker, BSc MSc 21.4.2023

Mithilfe einer FODMAP-armen Diät kann sowohl bei RDS als auch bei CED eine signifikante Reduktion gastrointestinaler Symptome und eine Steigerung der Lebensqualität erreicht werden. Die...

Internistische Intensivmedizin

Leberversagen bei Pilzvergiftungen

Dr.in Christina Gutmann 21.4.2023

Bei Auftreten von Emesis und Diarrhö in einem Intervall von 6 bis 12 Stunden nach Pilzingestion ist immer an eine Intoxikation mit amatoxinenthaltenden Pilzen – in Österreich v. a. der...

Rheumatologie

Antiphospholipid-Syndrom und Schwangerschaft

Prim.a Priv.-Doz.in Dr.in Ruth Fritsch-Stork, PhD 21.4.2023

Das Antiphospholipid-Syndrom (APS) wird durch eine Kombination von klinischen Ereignissen und Laborparametern definiert; diese werden derzeit revidiert. Patient:innen mit einem APS oder auch APL (=serologische Kriterien des APS erfüllt, aber ohne stattgehabtes Ereignis) haben ein erhöhtes Risiko für Schwangerschaftskomplikationen wie Fehlgeburt, Frühgeburtlichkeit, Präeklampsie. Medikamente während der...

Rheumatologie

Neue Therapieoptionen bei Lupus

Ao. Univ.-Prof. Dr. Clemens Scheinecker, MBA et al. 21.4.2023

Nach einer längeren Phase der Stagnation konnten die Therapieoptionen bei systemischem Lupus erythematodes in den letzten Jahren deutlich erweitert werden. Abgesehen von Anifrolumab, das...

Angiologie

GTH 2023 – die Highlights im Überblick

Dr. Daniel Steiner 21.4.2023

Die neue S2k-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der Venenthrombose und Lungenembolie beinhaltet inhaltliche Neuerungen zu diagnostischen Algorithmen und stellt einen Leitfaden zur...

Angiologie

Zertifizierung als „Venen Kompetenz-Zentrum“

21.4.2023

Bei der Behandlung von Venenerkrankungen ist das Elisabethinen-Krankenhaus Klagenfurt offiziell eine der ersten Adressen. Im Dezember 2022 zertifizierte der deutsche Berufsverband der Phlebolog:innen die Chirurgie im Elisabethinen-Krankenhaus als „Venen Kompetenz-Zentrum“.

Hämatologie

Postpartum hemorrhage – risk factors, prevention and management

Claire de Moreuil, MD, PhD 21.4.2023

Postpartum hemorrhage (PPH) is a frequent complication of childbirth with short- and long-term consequences on maternal health. Numerous clinical risk factors for PPH have been described,...

Onkologie

Therapieupdate bei gynäkologischen Tumoren

Dr. Thomas Bartl, MA 21.4.2023

Primär metastasiertes oder rezidiviertes PD-L1-positives Zervixkarzinom: Die Kombination des Immuncheckpoint-Inhibitors Pembrolizumab mit taxanbasierter Chemotherapie ± Bevacizumab ist...

Pneumologie

Dos und Don’ts der Typ-1-Allergiediagnostik

Univ.-Doz. Dr. Felix Wantke 21.4.2023

Jede Allergiediagnostik benötigt eine konkrete Fragestellung und eine ausführliche Anamnese. Bei selbstgemachten Testsubstanzen und seltenen Allergenen sollten immer Kontrollen an...

Pneumologie

Pollenallergie und Erderhitzung

Dr. Matthias Poglitsch, BSc 21.4.2023

Die Erderhitzung hat viele Auswirkungen auf die Gesellschaft. Mit einer wenig beachteten hat sich ein Pressegspräch im Bilrothhaus befasst: der Pollenallergie und damit verbunden dem...

Geriatrie

Therapieziele bei geriatrischen Patient:innen

Prim. Mag. Dr. Erwin Pilgram 21.4.2023

Die Therapiezielformulierung mit der/dem geriatrischen Patient:in ist die Voraussetzung für eine Therapieentscheidung (inkl. „advanced care planning“). Das geriatrische Syndrom der Gebrechlichkeit (Frailty) ist für die Prognosebeurteilung und somit die Therapieentscheidung hilfreich. Die Kommunikationskompetenz ist die Basis eines leitlinienkonformen Behandlungskonzeptes, um Funktionalität als Ausdruck davon,...

Palliativmedizin

Musiktherapie in Palliativ Care

Prof.in (FH) Iris Zoderer, MA 21.4.2023

Zitat einer Patientin auf der Palliativstation: „Musiktherapie bedeutet für mich Licht und Sonnenschein, der in mein Leben kommt. Da sind keine Grenzen – frei und unabhängig von dem...

Schmerz

Telemedizin in der Schmerzmedizin

Univ.-Prof. Dr. Burkhard Gustorff, DEAA 21.4.2023

E-Health hat einen international anerkannten Stellenwert in der Medizin. Die Schmerzmedizin setzt vorwiegend kommunikative und medikamentöse Behandlungsansätze ein und ist daher gut...

 

Editorial

Sehr geehrte Leserinnen und Leser!

Prim. Univ.-Prof. Dr. Felix Keil 21.4.2023

Die Versorgung hämatologischer Patient:innen in Österreich findet an spezialisierten Abteilungen diverser Krankenanstalten statt. Die größte Gruppe der ambulanten Patient:innen mit...

Focus: Hämatologie: Ein Fach für Sherlock Holmes

Epidemiologie der Blutbildveränderungen

Prim. Univ.-Prof. Dr. Felix Keil 21.4.2023

Die Versorgung hämatologischer Patient:innen in Österreich findet an spezialisierten Abteilungen diverser Krankenanstalten statt. Dies gewährleistet eine Versorgung nach einheitlichen...

Focus: Hämatologie: Ein Fach für Sherlock Holmes

Pathologisches Blutbild

Dr.in Nadine Tröndle 21.4.2023

Die häufigste Blutbildveränderung ist die Anämie, dominierende Ursache ist der Eisenmangel. Bei der Beurteilung des weißen Blutbildes sollten immer Absolutzahlen herangezogen...

Focus: Hämatologie: Ein Fach für Sherlock Holmes

Inflammatorische Blutbildveränderungen durch Rauchen und Adipositas

OA Dr. Ralph Simanek, MSc 21.4.2023

Rauchen und Adipositas verursachen eine chronische systemische Inflammation sowie oxidativen Stress mit weitreichenden Konsequenzen für andere Organsysteme. Hauptverantwortlich für diese...

Focus: Hämatologie: Ein Fach für Sherlock Holmes

Von der monoklonalen Gammopathie unklarer Signifikanz zum multiplen Myelom

Dr.in Sabine Burger 21.4.2023

Die monoklonale Gammopathie unklarer Signifikanz (MGUS) ist häufig ein Zufallsbefund in der Serumeiweißelektrophorese. Progressionswahrscheinlichkeit und Empfehlungen zur Verlaufskontrolle variieren je nach Subtyp und Risikofaktoren. Mögliche Benefits eines Screenings auf MGUS ± intensivierter Observanz werden aktuell in Studien evaluiert (iStopMM). Wichtig ist eine adäquate Aufklärung betroffener...

Focus: Hämatologie: Ein Fach für Sherlock Holmes

Differenzialdiagnose der Leukozytose – inklusive Fallbeispiele

Dr. Oliver Zeller 21.4.2023

Leukozytosen gehören zu den häufigsten Blutbildveränderungen und treten meist reaktiv z.B. bei Entzündungen auf. Maligne Ursachen sind deutlich seltener. Das mikroskopische...

Focus: Hämatologie: Ein Fach für Sherlock Holmes

Diffus großzelliges B-Zell-Lymphom – Therapie im rezidivierten Setting

OA Dr. Michael Panny 21.4.2023

Die Rezidivtherapie des diffus großzelligen B-Zell-Lymphoms ist im Wandel, die Prognose für Patient:innen im Rezidiv hat sich in den letzten Jahren deutlich gebessert. Im Schatten der CAR-T-Zell-Therapie, als neuer Standard in der Zweitlinientherapie im Frührezidiv, drängen gut verträgliche, gut kombinierbare und effektive Therapeutika in frühere Therapielinien.

Focus: Hämatologie: Ein Fach für Sherlock Holmes

CAR-T-Zelltherapie – wohin geht die Reise?

Univ.-Prof.in Dr.in Antonia Müller 21.4.2023

CAR-T-Zellen revolutionieren die Behandlung von Lymphom- und Myelompatient:innen und werden die autologe Stammzelltransplantation in bestimmten Situationen ersetzen. Aktuell sind in der EU...

 


Schließen

Inhaltsverzeichnis UIM 03|2023

Offizielles Medium der