Österreichischer Nephrologie-Report 2024

ESC congress-x-press © frank peters – stock.adobe.com

Highlights vom ESC 2024

Cardio Café – Herausforderung Kardioonkologie

 


Weitere Artikel

Editorial

W. Vogel 24.8.2012

Lebererkrankungen stellen klinisch und ätiologisch eine komplexe Gruppe akuter und chronischer Erkrankungen dar, die in Pathophysiologie, Verlauf und Therapie immer besser zu erfassen sind.

Fettleber: Risikofaktor metabolisches Syndrom - Neue Antidiabetika, Gallensäure-Derivate und Kernrezeptor-Liganden bieten Therapie-Perspektiven

S. Traussnigg et al. 23.8.2012

Die Einschätzung der klinischen Relevanz und therapeutischer Konsequenzen der nicht-alkoholischen Fettlebererkrankung (NAFLE/NAFLD) unterliegt gewissen Schwankungen, weshalb ihre Implikationen sowohl hinsichtlich Morbidität als auch Mortalität lange Zeit unterschätzt wurden. Der Begriff selbst umfasst ein breites Krankheitsspektrum, welches von der „einfachen“ Fettleber, über die Steatohepatitis (NASH), die...

Interferonfreie Therapie der chronischen Hepatitis C - Gesucht wird: einfach, kurz und nebenwirkungsarm

P. Ferenci 23.8.2012

KONTEXT: Die antivirale Therapie der chronischen Hepatitis C (HCV) macht rasante Fortschritte. Es gibt mehrere Möglichkeiten, die Virusreplikation durch direkt wirksame antivirale Substanzen (DAA) zu hemmen (Abb.). Kaum sind die Proteaseinhibitoren der 1. Generation (Telaprevir [Incivo®]; Boceprevir [Victrelis®]) in Osterreich zugelassen und in der gelben Box, schon sind diese Therapien eigentlich veraltet. Sie...

Hepatitis C - neue Therapien werden einfacher

H. Hofer 23.8.2012

Der gegenwärtige Standard der antiviralen Therapie von Hepatitis-C-Virus-Genotyp-1-Patienten besteht aus einer Dreifachkombination von Peginterferon α, Ribavirin und einem Proteaseinhibitor (Telaprevir [TPV], Boceprevir [BOC]). Neben der Restriktion für HCV-1-Patienten sind zusätzliche Nebenwirkungen (Hautausschläge, Anämie, Dysgeusie), die niedrige genetische Barriere mit der Gefahr der Entwicklung von...

Management der Leberzirrhose - Auf Prognose-limitierende Komplikationen Einfluss nehmen

R. Stauber 23.8.2012

Ein sorgfältiges Management der Leberzirrhose und ihrer Komplikationen kann – besonders als Überbrückung zur Lebertransplantation – die Prognose deutlich verbessern. Die folgende kurze Übersicht fokussiert auf die neuen Entwicklungen der letzten zwei Jahre.

Portale Hypertension - Komplikationen frühzeitig verhindern

M. Peck-Radosavljevic 23.8.2012

Die portale Hypertension (PH), der Pfortaderhochdruck, kann grundsätzlich seine Ursache vor der Leber (prähepatische PH), in der Leber (intrahepatische PH) oder nach der Leber (posthepatische PH) haben. In der überwiegenden Mehrzahl der Fälle ist die Ursache der portalen Hypertension eine Leberzirrhose und damit intrahepatisch. Die PH ist die Grundlage für die Entwicklung aller Komplikationen der Leberzirrhose...

THEMENLBOCK Leberherd als Zufallsbefund

23.8.2012

Als Leberherd wird eine umschriebene strukturelle Auffälligkeit des Leberparenchyms bezeichnet, die in einem bildgebenden Verfahren wie CT, MRT oder Sonografie zu erkennen ist. Leberherde können bekanntlich gutartig (z. B. fokal-noduläre Hyperplasie, Adenom, Hämangiom, Zysten) oder bösartig (z. B. hepatozelluläres Karzinom, Metastasen) sein. Vielfach gibt die Bildgebung schon einen Hinweis auf die Diagnose...

Genetische Untersuchungen in der Hepatologie - Verschwimmende Grenzen zwischen prädiktiver genetischer Diagnostik und Erfassung von genetischen Risikofaktoren

H. Zoller et al. 23.8.2012

Die Diagnostik von Lebererkrankungen beruht traditionell auf einer klinisch-anamnestisch geleiteten Laboranalytik in Kombination mit bildgebenden Untersuchungen. Genetische Analysen haben in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen, was Patienten und Ärzte vor neue Herausforderungen bei der Indikationsstellung und der Interpretation einer rasch wachsenden Zahl von Untersuchungen bzw. deren Ergebnissen...

THEMENBLOCK Nicht nur der Tumor bestimmt die Prognose

Redaktion 22.8.2012

Das hepatozelluläre Karzinom (HCC) entsteht in der westlichen Welt in über 90 % der Fälle auf dem Boden einer Leberzirrhose. Das Risiko eines Leberzirrhotikers, an einem HCC zu erkranken, steigt mit der Dauer der Lebererkrankung und liegt laut internationaler Studien zwischen 2–4 % pro Jahr. neben der Hepatitis- B- und Hepatitis-C-assoziierten Leberzirrhose wurden zunehmend Arbeiten publiziert, die eine...

 


Offizielles Medium der